»JA, ES WIRD EFFEKTIV GELOGEN« Das Amtsgericht Esslingen lehnte am 22. Oktober die Eröffnung eines Hauptverfahrens wegen Nötigung gegen den Anti-Springer-Demonstranten Franz-Otto Müller, 25, ab. Müller hatte vor der Ausfahrt des Esslinger Bechtle-Verlages geparkt, um die Auslieferung der »Bild-Zeitung« verzögern zu helfen (siehe Seite 76). Der SPIEGEL veröffentlicht nachstehend Auszüge aus der richterlichen Begründung. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
GEHORSAM LERNEN ODER ER KRIEGT WIX Gehorsam und Disziplin zählen in Deutschland seit langem zu den öffentlichen Tugenden, »weils nun einmal so in der Welt ist, daß immer einer dem andern zu befehlen hat« (Johann Jakob Moser, 1787). 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»MIT WELCHEM SCHAUDER WENDET SICH DER BLICK« Die Explosivkraft revolutionärer Veranstaltungen die der Historiker Jacob Burckhardt »blind«, »unlenkbar«, »eine Naturgewalt, nur mehr ihren eigenen zerstörerischen Gesetzen unterworfen«, nannte, hat im Bewußtsein der Deutschen ein Trauma verursacht. Revolution, das heißt Chaos, Anarchie und Herrschaft des Pöbels. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»DAS PACK HINTER DER BARRIKADE« Die Revolutionsfurcht des Bürgertums entlud sich in Verunglimpfung des gemeinen Volkes. Daß Insurgenten ungewaschen sind und wilde Bärte tragen, ist zu einem Klischee geworden, von dem sich der Bürger bis heute so wenig hat trennen mögen wie der Revolutionär. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»LIEBE, TREUE ÜBERALL« Einmütigkeit besteht darüber: das deutsche Temperament neigt nicht zur Erhebung; es sei denn auf allerhöchsten Befehl. Ansonsten haben Konzessionen von oben genügt, revolutionären Elan zu brechen. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»ZAUBERHAFTES« Die moderne Waffentechnik hat den traditionellen Revolutionsbegriff verändert. Ernst Jünger, Vertreter eines elitären Konservatismus, in »Blätter und Steine«, 1934: 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Herbert Singer über Friedrich Burschell: "Schiller" ANEKDOTEN AUS HEILER WELT Professor Dr. Herbert Singer, 45, lehrt als Ordinarius für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Köln. -- Friedrich Burschell, 79, der vor seinem »Schiller« bereits zwei andere Bücher über Schiller veröffentlicht hat, lebt in München. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
»ICH GLAUBE, ES IST BESSER, WENN ICH TOT BIN« Mehr als eine Million Bundesbürger leiden unter Depressionen; oft bleibt ihr Leiden, das auch körperliche Beschwerden auslösen kann, unentdeckt (siehe Seite 202). Der Fragebogentest, den der britische Mediziner K. Rawnsley zusammenstellte, soll auch dem praktischen Arzt ermöglichen, einen Verdacht auf Depression zu erhörten oder zu verwerfen. Ein Patient, dessen Antworten insgesamt zehn oder mehr Punkte ergeben, sollte vom Facharzt genauer untersucht werden. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER / NEU IN DEUTSCHLAND Vertrauter Agent John le Carré: »Eine kleine Stadt in Deutschland«. Zsolnay; 416 Seiten; 22 Mark. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER / NEU IN DEUTSCHLAND Verdächtiger Mime Hans Erich Nossack: »Der Fall d'Arthez«. Suhrkamp; 324 Selten; 20 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER / NEU IN DEUTSCHLAND Schöne Pistole Wolf Biermann: »Mit Marx- und Engelszungen«. Wagenbach: 84 Seiten; 5,80 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
SCHALLPLATTEN / NEU IN DEUTSCHLAND Purpur vom Piano Olivier Messiaen: »Huit Préludes«; »Quatre Etudes de Rhythme«. Yvonne Loriod, Klavier. Erato STU 70 433; 25 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
SCHALLPLATTEN / NEU IN DEUTSCHLAND Schrei im Feuerofen Krzysztof Penderecki: »Dies irae«; »Polymorphia«; »De natura sonoris«. Stefania Woytowicz, Wieslaw Ochman, Bernard Ladysz. Chor und Orchester der Krakauer Philharmonie; Leitung: Henryk Czyz. Philips 839 701 LY: 25 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
PERSONALIEN Klaus Schütz, Kurt Georg Kiesinger, Willy Brandt, Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, Fritz Gajewski, Hermann Knaus, Gerhard Jahn, John Grey Gorton, Rudi Arndt 4 Min Zur Merkliste hinzufügen