SPIEGEL-VERLAG! HAUSMITTEILUNG Datum: 19. Februar 1968 Walter Ulbricht 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»ICH WAR KEIN SOWJET-OBERST« Im SPIEGEL 4/1968 ist der Erste Sekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzende des DDR-Staatsrates. Walter Ulbricht, 74, in einem Bericht ober den Berlin-Status als »ein sowjetischer Oberst a. D.« bezeichnet worden. Zu dieser bisher allgemein gültigen Annahme übersandte Ulbricht dem SPIEGEL folgende Erklärung: 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»ACHTEN SIE AUF DIE ZWIEBEL DER HERBSTZEITLOSE« Hirngespinste und Ausrottungsbefehle, sentimentale Kameraderie und nüchterne Verwaltungsmaßnahmen spiegeln sich in der Korrespondenz des einstigen Reichsführers SS Heinrich Himmler wider, die der Historiker Helmut Heiber vom Münchner Institut für Zeitgeschichte zusammenstellte. In Briefen, die an Untergebene und Fürstinnen, an Gauleiter und Industrielle gerichtet waren und noch dem Kriege von Amerikanern erbeutet wurden, fertigte der SS-Führer, wie kein anderer NS-Spitzenfunktionar, sein eigenes Psychogramm -- Schreibtischmörder und Subalterner, Kräutergärtner und Moralist zugleich. Aus Heibers Buch »Briefe an und von Himmler«, das demnächst in der Deutschen Verlags-Anstalt erscheint (300 Seiten. 24,80 Mark), veröffentlicht der SPIEGEL nachstehend Auszüge: 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Ich werde Deutschland wiedervereinigen, ob Sie es glauben oder nicht« 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
MEIN HAUS IST DIE SYMBOLFIGUR DER BUNDESREPUBLIK Am 8. Februar 1968 gab Axel Springer sein erstes Fernseh-Interview. Ursprunglich hatte er es dem Programmdirektor des Südwestfunks, Günter Gaus, versprochen. Das Gespräch kam jedoch nicht zustande. Statt von Gaus ließ sich Springer vom Chef des 5. Fischer Verlages, Klaus Harpprecht, betrogen. Dazu der Journalisten-Pressedienst »kress report": »Harpprecht bohrt weicher und nicht so tief.« 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
»ICH LASSE LESEN« In der »Süddeutschen Zeitung« schrieb Claus Heinrich Meyer über das Gespräch Springers mit Klaus Horpprecht, das im Zweiten Deutschen Fernsehen gesendet worden war: 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ZWEI PANZER AUF DEM UNTERSTAND Im eingeschlossenen Khe Sanh interviewte ein Reporter des Nachrichtenmagazins »Newsweek« Überlebende des US-Vorpostens Lang Vei, der am 7. Februar von Kommunisten überrannt worden war. Aus den Augenzeugenberichten rekonstruierte er die Eroberung des Vorpastens, bei der die Kommunisten erstmals Panzer einsetzten: 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Rolf Becker über Harry Kemelman: "Am Samstag aß der Rabbi nichts" SHYLOCK HOLMES 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
PERSONALIEN Marguerite Trenham Robb, Erich Mende, Harold Stassen, Helmut Schmidt, Henry Tindall Merrill, Elizabeth II. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen