»DIE POLIZEI VERSCHÄRFTE DEN KONFLIKT« Schwere Vorwürfe gegen den baden-württembergischen Innenminister Walter Krause (SPD) und die Polizei erhob unlängst ein Ausschuß des SPD-Kreisverbands Heidelberg-Stadt. Die Parteikommission beanstandet in ihrem Bericht die Polizeiaktion zur Verhaftung von SDS-Mitgliedern im Januar dieses Jahres, die Minister Krause »voll und ganz« gedeckt hatte (SPIEGEL 4/1969). Sie wirft der Polizei vor, »mit einer ganz unverhältnismäßigen Härte« und einer »Methode« vorgegangen zu sein, »die allenfalls der Verfolgung flüchtiger Schwerverbrecher angemessen gewesen wäre«. SPD-Minister Krause wird von seinen Parteifreunden »eine falsche Auffassung von der Funktionsweise des parlamentarischen Regierungssystems« bescheinigt, wenn er glaube, »jede Handlung der staatlichen Exekutivorgane ... vor der Öffentlichkeit vorbehaltlos billigen zu müssen«. Dem Bericht des Ausschusses, dem auch der renommierte Rechtskommentator Professor Konrad Duden angehörte, ist folgender Auszug entnommen: 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
»ERHEBEN WIR UNS!« Vor einem Jahr forderte der lettische Kolchos-Chef Iwan Antonowitsch Jachimowitsch, 38, Freiheit für junge Intellektuelle der UdSSR »ehe die Arbeiter und Bauern die Sache in die Hand nehmen« (SPIEGEL 13/1966). Jetzt wurde Jachimowitsch selbst verhaftet. Wenige Stunden vor seiner Festnahme schrieb er folgenden Brief, der zur Zeit illegal in Moskau kursiert. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER / NEU IN DEUTSCHLAND Flecken in Fugen Günter Herburger: »Die Messe«. Luchterhand; 484 Seiten; 24 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER / NEU IN DEUSCHLAND Oh Gegenwelt »Oh Muvie«. Heinrich-Heine-Verlag; 168 Seiten; 10 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER / NEU IN DEUTSCHLAND Berühmtes Oho Hans-Christian Kirsch: »Deutschlandlied«. Limes; 308 Seiten; 20 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Walter Boehlich über Wilhelm Fucks: "Nach allen Regeln der Kunst" FORMELN ZUR NACHT Walter Boehlich, 47, war über ein Jahrzehnt Cheflektor des Suhrkamp Verlages, aus dem er vor kurzem ausgeschieden Ist. In einem der letzten »Kursbuch«-Hefte veröffentlichte er ein vielbeachtetes Manifest über den »Tod der bürgerlichen Literatur«. -- Wilhelm Fucks, 66, ist ordentlicher Professor für Physik und Direktor des 1. Physikalischen Instituts der TH Aachen sowie Direktor am Institut für Plasmaphysik in Jülich. 1966 hatte er mit seinem Buch »Formeln zur Macht« (mathematische Prognosen über politische Zukunftsentwicklungen) einen Bestseller-Erfolg. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
WAS ANKOMMT, WIRD VERURTEILT Als Ergebnis einer »monströsen Fehlinterpretation Brechts« bezeichnet »The Times Literary Supplement« in einer der letzten Ausgaben die Urteilskategorien der vorherrschenden deutschen Theaterkritik. In der überlangen 1000-Zeilen-Rezension einer Dramen-Auswahl** polemisiert das angesehene Londoner Literatur-Blatt überdies gegen dos Subventions- und Abonnenten-System am deutschen Theater, das der englische Kritiker-Star Kenneth Tynan vor einigen Jahren als »das beste der Welt« gelobt hatte (SPIEGEL 45/1964). Der ungewöhnlichen Argumentation des Leitartikels -- Verfasser des anonymen Artikels: Ernest Borneman -- sind folgende Auszüge entnommen: 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
SCHALLPLATTEN / NEU IN DEUTSCHLAND Flüssig Johann Sebastian Bach: »Das Wohltemperierte Klavier -- Teil I«. Glenn Gould, Klavier. CBS S 77 225; 50 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Schallplatten / Neu in Deutschland Überflüssig Friedrich von Flotow; »Martha«. Anneliese Rothenberger, Brigitte Fassbaender, Dieter Weller, Nicolai Gedda, Hermann Prey, Hans Georg Knoblich; Chor und Orchester der Bayerischen Staatsoper München; Dirigent: Robert Heger. Electrola SMA 191 748/50; 57 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
SCHALLPLATTEN / NEU IN DEUTSCHLAND In der Narkose »Les belles années du Music-Hall« Auslandssonderdienst der Electrola. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Personalien Theodor W Adorno, Dieter Bub, Karl Gerold, Gustav Heinemann, Herbert Wehner, Karl Riegel, Willy Brandt, Torsten Nilsson, Johanna Kilian 3 Min Zur Merkliste hinzufügen