Rudolf Augstein DIE REGIERUNG, DIE WIR GEWOLLT HABEN Von Rudolf Augstein 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
NICHT BOTSCHAFT SONDERN MISSION Übereinstimmend entwickelten DDR-Funktionäre in Gesprächen mit westdeutschen Journalisten eine neue Deutschland-Initiative. Bonner Regierungsbeamte reisten eigens nach Berlin, um sich bei den Gesprächspartnern der DDR-Vertreter direkt zu informieren. Parallel dazu ließen Ostblock-Diplomaten in Berlin wissen, daß ihre Länder ebenfalls an einer Verbesserung der zwischendeutschen Beziehungen interessiert seien. Überdies konferierte der Ost-Berliner Sowjet-Botschafter Pjotr Abrassimow am vergangenen Donnerstag zwei Stunden lang mit dem Regierenden Berliner Bürgermeister Klaus Schütz, der am nächsten Tag nach Bonn reiste, um Willy Brandt zu berichten. Offenbar gedeckt von Moskau, gaben die DDR-Funktionäre bei ihren Kontakten zu erkennen: 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
RO 80: DER GROSSE LEISE AUS DEM WINDKANAL Der SPIEGEL veröffentlicht die Ergebnisse einer Untersuchungsreihe, in der jeweils 3000 Automobilbesitzer über Vorzüge und Mängel der von ihnen gefahrenen deutschen und ausländischen Modelle befragt werden. Die zweiunddreißigste Umfrage gilt dem NSU Ro 80. Die befragten Ro 80-Besitzer fuhren in knapp acht Monaten durchschnittlich 18 008 Kilometer. 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
BUNDESWEHR / STARFIGHTER Kauf von Schrott Die F-104 G kombiniert in sich das Optimum an technischer Leistungsfähigkeit, Erfüllung der militärischen Kriterien und gleichzeitig ökonomischer Einkaufsleitung und rationeller Unterhaltungsmöglichkeit Franz Josef Strauß am 20. Januar 1965 vor dem Bundestag. 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
»DIE WÄCHTER SCHÄMEN SICH« Der sibirische Bauarbeiter Anatolij T. Martschenko wurde 1960 wegen des Versuchs einer Flucht aus der UdSSR zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. In der Haft begegnete er dem amerikanischen U-2-Piloten Francis Gary Powers und dem sowjetischen Schriftsteller Julij Daneel. Martschenko verfaßte einen Bericht über seine Erlebnisse in den sowjetischen Straflagern, der als illegales Pamphlet ("Samisdat") in der UdSSR kursiert. Ein Exemplar, aus dem der SPIEGEL Auszüge veröffentlicht, wurde in den Westen geschmuggelt**. Martschenko erhielt nach seiner Entlassung 1966 ein Aufenthaltsverbot für die Stadt Moskau, das er aber nicht beachtete. Aus diesem Grunde wurde er im Sommer 1968 erneut festgenommen und zu einem Jahr Haft verurteilt. Kurz vor Ablauf dieser Strafzeit wurde Martschenko, 31, wegen einer Sympathie-Erklärung für die Tschechoslowakei wiederum ein Prozeß gemacht, der innerhalb der Lagerzone der Strafanstalt Perm stattfand. Häftling Martschenko erhielt zwei weitere Jahre Freiheitsentzug. 18 Min Zur Merkliste hinzufügen
Margret Boveri über Peter Hoffmann: "Widerstand, Staatsstreich, Attentat" ZUFÄLLE, PANNEN, TRÄUME Margret Boveri, 69. schrieb eine vierbändige Untersuchung Ober den »Verrat Im XX. Jahrhundert« und veröffentlichte 1968 Berliner Erinnerungen: »Tage des Überlebens«, -- Peter Hoffmann, 59, geboren in Dresden, lehrt derzeit als Associate Professor of History on der Universität von Nord-Iowa, USA. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER / NEU IN DEUTSCHLAND Fülle einer Frau Anne Golon: »Angélíque und die Versuchung«. Blanvalet; 520 Seiten; 28 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER / NEU IN DEUTSCHLAND Liebe zum Richter Manfred Bieler: »Maria Morzeck oder Das Kaninchen bin ich«. Biederstein; 312 Seiten; 19,80 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER / NEU IN DEUTSCHLAND Müde, wenn zivil Yigal Lev: »Ich hasse den Krieg«. Insel: 192 Seiten; 15 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER / NEU IN DEUTSCHLAND Schön, wenn frei Alexis Pappos: »Nachtcafé«. Blanvalet; 320 Seiten; 20 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
PERSONALIEN Willy Brandt, Hans-Jochen Vogel, Franz Meyers, Minh Chau, Josef Smrkovský, Haue Selassie, Harold Wilson, Molly Shipley 3 Min Zur Merkliste hinzufügen