Titel Völlig unrealistisch Niemand ist so reich, daß er nicht arm werden könnte. Alles, was man dazu braucht, sind ein paar falsche Entscheidungen beim Geldanlegen. IOS-Inserat vom 24. Juni 1969. 27 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Bösartige Grimassen« Unter der Überschrift »Wahrheiten und Unwahrheiten« kommentierte der polnische Deutschland-Experte Ryszard Wojna in der Warschauer Zeitung »Zycie Warszawy die Titelgeschichte des SPIEGEL »Oder-Neiße-Grenze -- Ende einer Illusion« (SPIEGEL 19/1970): 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPD-PARTEITAG Ins Bein beißen Das Godesberger Programm muß neu geschrieben werden. SPD-Programmierer Klaus von Dohnanyi Das ist ein Gag. Dohnanyi-Kritiker Herbert Wehner 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
GESELLSCHAFT / AUGUST VON FINCK Neun Nullen Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen. Artikel 14.2 Grundgesetz. 27 Min Zur Merkliste hinzufügen
»ZU VIEL EHRE FÜR DEN KGB« Unter dem Titel »Wird die Sowjet-Union 1984 erleben?« erschien im Westen die aufsehenerregende Analyse des sowjetischen Schriftstellers Andrej Amalrik, die der SPIEGEL (12/1970) in Auszügen veröffentlichte (als Buch auf deutsch demnächst im Diogenes Verlag Zürich, etwa 96 Seiten, 6,80 Mark). Zugleich brachte der SPIEGEL eine Studie über den Autor, in der Indizien für die Möglichkeit aufgeführt wurden, daß Amalrik Verbindungen zum sowjetischen Geheimdienst KGB unterhalte. Dagegen wendet sich Amalrik in einem Brief, den der SPIEGEL ungekürzt wiedergibt. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
»EINE WOCHE ARBEIT FUR EIN KILO BUTTER« Die Produktion der sowjetischen Landwirtschaft, in der ein Drittel aller Arbeitskräfte der UdSSR beschäftigt ist (USA: acht Prozent), ist 1969 absolut zurückgegangen. Ober die Verhältnisse auf dem Lande, wo fast jeder zweite Sowjetbürger lebt, sind bisher kaum Berichte aus der Sowjet-Union in den Westen gedrungen. Der sowjetische Schriftsteller Andrej Amalrik, 32, wurde 1965 als »Parasit« und wegen der Produktion eines »anti-sowjetischen Theaterstückes« zu zweieinhalb Jahren Verbannung verurteilt. In Sibirien mußte er auf einem »Kolchos« -- einer Kollektivwirtschaft -- arbeiten und lernte unmittelbar die Lebensverhältnisse der sowjetischen Bauern kennen. Aus Amalriks Bericht »Unfreiwillige Reise nach Sibirien«, der im Hamburger Christian Wegner Verlag als Buch erscheint (242 S., 22 Mark), druckt der SPIEGEL als Auszug Amalriks Beobachtungen über das Landleben in der UdSSR. 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
»ENDE DER ERERBTEN PRIVATEN MACHT« Als ein Sanierungsprogramm für Partei, Staat und Gesellschaft präsentiert Servan-Schreiber, Ex-Herausgeber des Pariser »Express« und Generalsekretär der »Parti republicain radical et radical-socialiste«, sein »Manifeste radical«. Es sall Frankreichs Radikalsozialisten -- eine links-liberale Honoratiorenpartei -- zur gesellschaftspolitisch führenden Kraft machen. Das Manifest -- französischer Titel: »Ciel et terre« (Himmel und Erde) -, dem folgender Auszug entnommen ist, erschien jetzt auf deutsch*. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Arnulf Baring über Anneliese Poppinga: "Meine Erinnerungen an Adenauer" QUAL DER LETZTEN JAHRE Professor Arnulf Baring, 38, lehrt Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. 1969 erschien seine Untersuchung »Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie«. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER NEU IN DEUTSCHLAND Üppige Kruppe Apollinarre: »Die elftausend Ruten.« Rogner & Bernhard; 224 Seiten; 18 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
PERSONALIEN Horst Ehmke, Herbert Büch, lan Walsworth-Bell, Iwan Odartschenko, Nikolai Alexandrowitsch Bulganin, Walter Sieger 3 Min Zur Merkliste hinzufügen