»Die haarige Flagge des Nihilismus« Athen, Obrieten machen Jagd auf Langhaarige: Polizisten streifen durch Cafés, verhaften Jugendliche und zerren sie in Polizeiwachen. wo Borbiere auf sie warten. Ioannis Ladas, Generalsekretär im griechischen Innenministerium. leitet die Einsätze persönlich. in einem Leserbrief an die Athener Tageszeitung »Eleftheros Kosmos« rechtfertigte er die Haar-Razzien: 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
»FÜR DIE FOLGEN EINSTEHEN« Professor Botho Böhnke, Ordinarius für Siedlungswasserwirtschaft an der Technischen Hochschule Aachen, prognostizierte den zukünftigen Investitionsbedarf für die Reinerhaltung der Gewässer. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»DIE LOCKERE HAND IST UNS SUSPEKT« Senkung der Unfallziffern und Anpassung an internationale Regeln soll die neue Straßenverkehrsordnung bewirken, die seit 1. März in Kraft ist. Alle Verkehrsteilnehmer sind zu »ständiger Vorsicht und gegenseitiger Rücksicht« aufgefordert. Dr. Heinrich Jagusch -- früh er Präsident des Strafsenats für Verkehrssachen im Bundesgerichtshof, heute renommierter Verkehrsrechts-Kommentator -- untersucht, ob die neuen Vorschriften holten können, was sie versprechen. Allzu gläubiges Vertrauen in ihre Leistungskraft scheint dem Autor eher »ein Alibi für die Nichtänderung von Ursachen«. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
»WIR WURDEN SCHON KRÄFTIG HEREINGELEGT« »Auch für die Bundesrepublik«, hieß es im Weißbuch, das Verteidigungsminister Helmut Schmidt letztes Jahr vorlegte, gelte der »Erfahrungssatz, daß sich die Beschaffungskosten moderner Waffensysteme ... olle zehn Jahre verdoppeln«. 200 Milliarden Mark sind in der Bundesrepublik seit 1955 für militärische Rüstung ausgegeben worden -- jeweils zwischen 20 und 25 Prozent des gesamten Bundeshaushalts. Dennoch gilt, was der amerikanische Sozialökonom Richard J. Barnet für den Rüstungsboom der USA feststellte (siehe Seite 81), ganz ähnlich für die Bundesrepublik: Der »Vorrat an Bedrohung« zwischen den Supermächten ist »unerschöpflich« geblieben, der überkommene Begriff von Sicherheit, die angeblich allein durch militärisches Potential zu erlangen sei, wird immer fragwürdig er. In welchem Umfang auch in der Bundesrepublik durch die Verflechtung von Rüstungsindustrie und Politik ein »militärisch-industrieller Komplex« entstanden ist und wächst, skizziert der Hamburger Politologe Claus Grossner in einem Nachtrag zur deutschen Ausgabe des Barnet-Buches »Die Okonomie des Todes«. Dem Beitrag ist folgender Auszug entnommen: 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
»WIR SCHLAGEN HUNDERTFACH ZURÜCK« Der französische Journalist Régis Debray, Theoretiker der Revolution in Lateinamerika, ist zugleich Praktiker des Guerillakriegs. Er erlebte ihn an der Seite Che Guevaras in Bolivien, wo er 1967 gefangengenommen und zu 30 Jahren Haft verurteilt wurde. Weihnachten 1970 überraschend freigelassen, traf Debray in Chile mit Salvador Allende zusammen, dem ersten Sozialisten, der in Lateinamerika durch freie Wahlen an die Macht kam. Den Gesprächen Debrays mit Allende, die demnächst als Buch unter dem Titel »La via Cilena« ("Der chilenische Weg") bei Feltrinelli in Mailand und in deutsch bei Luchterhand erscheinen, sind die folgenden Auszüge entnommen: 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wolf Wondratschek über Ror Wolf: "Punkt ist Punkt. Fußball-Spiele" EINTRACHT ERWACHE! Der Frankfurter Schriftsteller Wolf Wondratschek, 27, ist Anhänger der Offenbacher Kickers. -- Ror Wolf, 38, wie Wondratschek ein Autor experimenteller Prosa ("Fortsetzung des Berichts"), ist Anhänger von Eintracht Frankfurt. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER / NEU IN DEUTSCHLAND Detlevs Pfeiferl Hubert Fichte: »Detlevs Imitationen 'Grünspan'«. Rowohlt; 258 Seiten; 24 Mark. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Idyllische Behinderung Eric Malpass: »Beely Ist an allem schuld«. Rowohlt; 220 Selten; 18,5O Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fleischliche Weisheit R. V. CassiIl: »Doktor Cobbs Spiel«. Molden; 608 Seiten; 26 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
PERSONALIEN Willy Brandt, Howard Hughes, Paul Nevermann, Alfons Goppel, Heinz Kühn, Lorenz Niegel, Franz Josef Strauß, Brigitte Bardot 3 Min Zur Merkliste hinzufügen