»Kennwort Hüpfer« »Welt« und »Bild« können von Joachim Steffen nicht fassen. Vergangenen Mittwoch -- zwei Tage noch einer TV-Dokumentation der ARD-Magazinsendung »Panorama« Ober den Feldzug der Springer-Presse gegen den SPD-Kandidaten für das Amt des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten -- nannte »Wett«-Chefredakteur Herbert Kremp Steffen in einem Kommentar schlicht »die Inkarnation des mühsam verdeckten Gewaltmotivs«. »Bild« druckte am gleichen Tag nach, was Kremp als Beweis anführte: 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bonn »TRAINING BEI JEDEM WETTER« In den ersten 13 Wochen des Jahres 1971 Ist die »Flugunfallrate« der Luftwaffen-»Starfighter« steil angestiegen. 1968 gab es auf 100 0130 Flugstunden 20 Unfälle, 1970 waren es 24. Im Januar und Februar 1971 betrug diese Zahl bereits 34. Im März folgten die Starfighter-Unglücke noch schneller aufeinander. Am letzten Donnerstag ordnete Bundesverteidigungsminister Helmut Schmidt an, den Starfighter-Flugbetrieb einzuschränken, lehnte aber ein generelles Startverbot ob. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gabriele Wohmann über Ingeborg Bachmann: "Malina" NACHTWALD VOLLER FRAGEN Gabriele Wohmann, 38, schrieb Erzählungen. Hör- und Fernsehspiele. 1970 erschien ihr Roman »Ernste Absicht. -- Ingeborg Bachmann. 44, geboren in Klagenfurt, Hauptwohnsitz Rom, schrieb Lyrik. Hörspiel. und Erzählungen. »Malina« ist, zehn Jahre nach dem Erzählungsbond »Das dreißigste Jahr« ihr erster Roman -- ein Buch, so der Verlag, von der »Einsamkeit dessen, der liebt«. Von Gabriele Wohmann 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
»FLINKE GARTENZWERGE FÜR DIE CITY« Mit ihrer »sportlichen Welle« hat Deutschlands Autoindustrie ein anachronistisch anmutendes Werk vollbracht: Sie produzierte Riesenserien sportlich zugeschnittener und sportlich motorisierter Autos, und sie züchtete zugleich einen neuen Käufertyp heran, der ohne Murren erträgt, daß er -- zumindest in Ballungsgebieten -- mit seinem sportlichen Kilometerfresser meist nur noch im Schleichtempo vorankommt. Die Straßenbauer haben das Rennen gegen die Autoproduzenten schon heute längst verloren, der bundesdeutsche Personenwagen-Bestand von 15 Millionen Stück aber wird sich nach den Prognosen der Verkehrsfachleute in wenig er als zehn Jahren auf über 20 Millionen erhöhen. Ausländische Hersteller haben daher bereits zu einem angepaßten, neuen Bautrend gefunden, den Deutschlands Autoproduzenten bisher ignorierten: zum Bau von »kompakten Kraftpäckchen«, wie der Stuttgarter Automobilkritiker Dieter Korp die Wagen nannte -- Kurzautos, die auch auf Autobahnen nicht kurzatmig werden. Korp hat ein Auto dieser Bauart, den Autobianchi A 112, für den SPIEGEL erprobt. Sein Urteil: »Ein wendiges Wiesel, das auch Bierkästen -- deutsches Zulassungsmaß für neue Modelle -- ohne Mühe zu fassen vermag. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER / NEU IN DEUTSCHLAND Bürgerlicher Klang Franz Fühmann: »Der Jongleur im Kino oder Die Insel der Träume«. Luchterhand; 152 Seiten; 12,80 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER Umgang mit Abfall Renate Matthae (Herausgeberin): »Trivialmythen. März 228 Seiten; 16 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER Aus der Traum Hildegard Gartmann: »Blitzmädchen«. Limes 316 Seiten; 25 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
PERSONALIEN Herbert Wehner, Richard Jaeger, Gerhard Danelius, Rainer Barzel, Aletta Lohmeyer, Gerald Harper, Alfred Kubel, Kai-Uwe von Hassel, Walter Scheel, Peter Frankenfeld 3 Min Zur Merkliste hinzufügen