Titel »Volkskrieg in China« Nach seinem überraschenden Staatsstreich ist Mao-Nachfolger Hua auf Widerstand gestoßen: Fast jede zweite Provinz Chinas meldet Aufruhr-Aktionen. Bisher hatte sich Hua allein damit legitimieren können, einen blutigen Bürgerkrieg verhindert zu haben. Jetzt ruft er selbst zum »Volkskrieg« gegen die Anhänger der Mao-Witwe Tschiang Tsching und ihre drei Verbündeten auf. 20 Min Zur Merkliste hinzufügen
Schmidt: »Die Rezession holt uns ein« Noch ehe die Bonner Koalition ihre Arbeit richtig begonnen hat, droht ihr ein ernstes Zerwürfnis. Kanzler Schmidt mußte erkennen, daß er die Folgen von Koalitionsvereinbarungen mit der FDP falsch eingeschätzt hat. Jetzt will die SPD noch einmal mit den Liberalen verhandeln. Die aber möchten sich nicht auf Korrekturen einlassen. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
HOCHSCHULEN Lindes Lüftchen Den bundesdeutschen Hochschulen steht ein heißer Sommer bevor. Auf dem Campus droht ein sozialer Numerus clausus, die Studenten fühlen sich von Bonn verladen. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
BUNDESRICHTER Unter Brüdern Bundesrichter Albrecht Mayer munitionierte »Welt«-Chefredakteur Herbert Kremp -- mit vertraulichen Unterlagen aus dem BM-Verfahren. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
DDR/KINDER Messer im Kreuz Die von der DDR einbehaltenen Grübel-Kinder und deren Ersatz-Eltern werden gegen Westkontakte abgeschirmt. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ENTFÜHRUNGEN Erlesene Kunden Nach den spektakulären Entführungsfällen der letzten Monate ist das Interesse an Lösegeldversicherungen sprunghaft gestiegen. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
EHESCHEIDUNGEN Ungleiche Gleichheit Ein in Scheidung lebender Münchner Ehemann soll laut Gerichtsbeschluß Geld verdienen, das Kind versorgen, den Haushalt führen und seiner arbeitsunwilligen Frau auch noch 700 Mark monatlich zahlen. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
PRÜGELSTRAFE Hirn statt Hosenboden Wird westdeutschen Eltern über kurz oder lang gesetzlich verboten, ihre Kinder zu schlagen? Die Vereinigung der Kinderpsychiater zielt mit einem öffentlichen Appell auf solch einen Prügel-Bann. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
PROMINENTE Rang oder Namen Ein Berliner Verlag will bundesdeutsche Prominenz vermarkten. Gegen das neue »Who is who?« wehrt sich »Das deutsche 'Who"s who'«. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPD/NIEDERSACHSEN Karl macht das In Niedersachsens SPD wächst der Unwille gegen den Genossen Karl Ravens. Der Bauminister, der 1978 als SPD-Spitzenkandidat die Landtagswahlen gewinnen soll, hält sich in Bonn oft für unabkömmlich. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ENTEBBE-FILM Wahnsinnig durchgeknallt Mit Bomben protestierten Unbekannte gegen den Film über die Geiselbefreiung von Entebbe. Westdeutsche Staatsschützer glauben eine pro-arabische Organisation am Werk. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
TERRORISTEN Rote Pakete Steht eine Befreiungsaktion für BM-Häftlinge mit Sprengstoffanschlägen und Flugzeugentführung bevor? Es gibt neue Hinweise aus dem Untergrund. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ARBEITSMARKT Griffige Formel Den Bonnern dämmert: Auch ein Wirtschaftsaufschwung bringt die Arbeitslosen nicht mehr von der Straße, und staatliche Investitionsprogramme allein schaffen kaum Entlastung. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
GEWERKSCHAFTEN Kühles Klima Auch die Gewerkschaften sind kein geschlossener Block: Das zeigte der Streit um die letzten Interviews von DGB-Chef Vetter. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
FLUGPREISE Hände gebunden Flugreisende können rund 20 Prozent sparen, wenn sie ihr Ticket in London kaufen. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
EIGENHEIME Echt verschaukelt Auch Treuhandkonten unter notarieller Aufsicht schützen Bauwillige nicht vor Betrug am Bau. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Welch ein Irrtum Einst war Adolfo Suarez ein Mann des Franco-Regimes, jetzt demontiert er die Diktatur so geschickt, daß sogar KP-Chef Carrillo dem Premier ein »hohes Maß an Gespür für die gegenwärtige Realität« bescheinigt. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
ENGLAND Geruch von Rubel Die Ernennung eines Trotzkisten zum. Jugendobmann der Labour-Partei verschärft die Gegensätze in der britischen Regierungspartei. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die drei Geburten des Jimmy Carter Am 20. Januar wird Präsident Carter in sein Amt eingeführt, für viele immer noch ein rätselhafter Mann. Seine Schlüsselerlebnisse sind Mißerfolge, vor allem der Verlust der Vorwahlen in Georgia 1966. So sehen es zwei Wissenschaftler in einer Untersuchung, in deren Verlauf Carter ihnen »sehr handfeste Beweise« für seine Wiedergeburt bot. Der Historiker Bruce Mazlish, Autor einer Nixon-Biographie, und der Politologe Edwin Diamond, beide am Massachusetts Institute of Technology, veröffentlichten das Psychogramm Carters im »New York Magazine«. 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
ITALIEN Geld ins Büro Nächst Holland und Japan wird Italien am heftigsten vom Lockheed-Skandal erschüttert. Drei Ex-Minister stehen unter Anklage. Sie halten die Beschuldigungen für »teuflische Machenschaften«. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
ISRAEL Genosse Kikeriki Wohnungsbauminister Ofer arbeitete sein Leben lang für Israels Arbeitspartei. Er erschoß sich, als seine Genossen ihn fallenließen. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Mageres Hühnchen Der Staat Israel lebt nur noch auf Pump. Brechen jetzt die Staatsfinanzen zusammen? 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
IRAN Doppelter Preis Ein Attentat auf amerikanische Experten in Teheran brachte es an den Tag: Die USA verkaufen dem waffenhungrigen Iran für Milliarden Waffen-Schrott. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
FRANKREICH Dunkle Geschäfte Ein großer Name, ein historisches Restaurant, Millionen Franc und Mord: der Kriminal-Fall de Broglie wurde zum Justiz-Skandal. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Spiel mit Grenzen Der gesamtdeutsche Sportverkehr verdient kaum noch seinen Namen. Die DDR blockt Kontakte zwischen Athleten und Vereinen rigoros ab. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Carl Amery über Ulf Miehes neuen Thriller "Puma" Schwaches Skelett im Schrank 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
BUCHMARKT Von Mao gelernt Mit gezieltem Angebot und flotten Sprüchen vermarktet der Frankfurter Buch- und Plattenversand »Zweitausendeins« den Underground. Umsatz 1976: knapp 20 Millionen Mark. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
GESCHICHTE Zeit der Totalitären Propyläen Geschichte Europas, Band 6: Karl Dietrich Bracher »Di. Krise Europas 1917-1975«. Propyläen Verlag, Berlin; 520 Seiten; 168 Mark. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
KUNST Deklamieren am Wetzstein Nach den Entwürfen eines Deutschen wird in Australien eine riesige Kunstlandschaft erbaut. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ÄRZTE Kunstfehler im Briefkopf Einen ihrer unbequemsten Kritiker, den Chirurgen Julius Hackethal, wollen die Ärztefunktionäre mit einem Trick loswerden: Sie beantragten, Hackethal die Kassenarzt-Zulassung zu entziehen. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
FERNSEHEN Chaos der Gefühle »Das Ende der Beherrschung«. TV-Spiel von Gabi Kubach. ARD; Dienstag, 21.15 Uhr. Von Klaus Umbach 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
KATASTROPHEN Wie asphaltiert Der Untergang eines Tramp-Tankers vor der US-Küste signalisiert doppelte Gefahr: Die meisten Unfallkandidaten kommen aus Liberia -- weltweit fehlt es an Mitteln, eine große Ölpest zu verhindern. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
FORSCHUNG Steine verweht Klima-Forscher haben die Hauptursache der Eiszeiten erkannt: Unregelmäßigkeiten im Lauf der Erde um die Sonne. Die gegenwärtige Wärmeperiode, sagen sie vorher, geht zu Ende. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
AUTOMOBILE Raub im Krämerladen Amerika hat das Mercedes-Styling übernommen. Jüngstes Produkt der neuen Linie: ein Lincoln mit Wabenkühler. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
GASTRONOMIE Mageres Fest Frankreichs Nouvelle-Cuisine-Stars verfallen zunehmend der Schmalkost. Devise: »Jedes Mahl ein Magerfest.« 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
PERSONALIEN Gloria Carter Spann, Michael Blumenthal, Gracia Patricia, Vicente Enrique y Tarancón, Takeo Fukuda, Johnny Miller, Leo Wagner 2 Min Zur Merkliste hinzufügen