Titel Atomkraft: »Das Ungeheuer ist in uns« Die Beinahe-Katastrophe in den USA, eingetreten entgegen aller Wahrscheinlichkeit, schockte die Welt und weckte neue Zweifel an den Segnungen der Wachstumswirtschaft, zu deren Symbol die Atomkraft geworden ist. Das energiedurstige Amerika durfte kaum in sich gehen, doch in Europa wird über die Atomkraft nun neu nachgedacht. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gute Arbeit Spitzengenossen wehren sich erfolgreich gegen Pläne, die Ämterhäufung drastisch zu beschränken. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
MINISTER Dumpfes Schweigen Entwicklungshilfe-Minister Offergeld wird von seinen Genossen zunehmend kritisiert -- sie wollen endlich Taten sehen. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
STAATSGÄSTE Wenn wir Glück haben Bonn bekommt endlich ein standesgemäßes und teures Quartier für Staatsgäste: das traditionsreiche Hotel Petersberg. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SS-TREFFEN Besten Willens In Arolsen hat »Holocaust« nichts verändert. Ende April wollen sich in der hessischen Kleinstadt wieder Veteranen der 3. SS-Panzer-Division »Totenkopf« treffen. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Vom Archipel Gulag redet man eben nicht« »Eine tragikomische Gestalt«, befangen in »standhaftem Wunschdenken«, nannte der ostdeutsche Professor Schottlaender in westdeutschen Medien den DDR-Regime-Kritiker Havemann. In einer Rezension des Havemann-Buches »Ein deutscher Kommunist«, aus dem der SPIEGEL Auszüge veröffentlichte, warf der emeritierte Philosoph der Ost-Berliner Humboldt-Universität dem Autor vor, er nähre durch »Fehleinschätzungen« der Situation die Illusion, in der DDR sei ein Umschwung zu einer demokratischen Gesellschaft möglich. In einem Beitrag für den SPIEGEL antwortet der ostdeutsche Dissident Havemann seinem ostdeutschen Kritiker Schottlaender. 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
SCHEINEHEN Fuß fassen Afrikaner benutzen erfolgreich einen Trick, um das Ausländergesetz zu umgehen und sich in der Bundesrepublik anzusiedeln: Sie heiraten Mädchen vom Milieu, zum Schein. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
BAFÖG Weg damit Unter Verschluß halt Bonn ein Gutachten des Bundesrechnungshofs, wonach die staatliche Ausbildungsförderung unrentabel angelegt ist. Der Verwaltungsaufwand ist immens. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Das Ärgste war die Angst« Hiebe und Rohrstock, Unterdrückung hinter dicken Mauern, Streß im Klassenzimmer -- nicht nur heute: »Deutsche Schulzeit« kommt nicht gut weg in der deutschen Literatur. Von Goethe bis Graß, Hebbel bis Hesse erinnern sich Literaten, zeigt eine gerade erschienene Anthologie, meist nur mit Grausen an Schule und Lehrer. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
WEHNER-REISE Angst vorm Fliegen Auf seine Weise, aggressiv und lautstark, versuchte Herbert Wehner in Warschau den Polen ihre Ängste vor seiner Deutschlandpolitik auszureden. Doch die Gastgeber ließen sich nicht überzeugen. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
DDR Wie Monopoly Mit dem neuen Intershop-System nimmt SED-Chef Honecker der innerparteilichen Kritik an seinem Konsum-Sozialismus die Spitzen 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
FILBINGER Kleben am Rest Baden-Württembergs gestürzter Regierungschef Filbinger gibt sich weiter als Landesherr. Nun will er partout nach Ägypten reisen -- auf Staatskosten. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
POLIZEI Mal was machen Auf der Suche nach Terroristenwohnungen in Frankfurt überprüft die Kripo Tausende von Neumietern -- durch Ausforschen von Maklern und Vermietern. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Schwere Entscheidung Im Alleingang ließ die Westdeutsche Landesbank die Beton- und Monierbau AG fallen -- der Konkurs, einer der größten der Nachkriegsgeschichte, war unvermeidlich. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
WOHNUNGSBAU Wird kahlgefressen Die Bonner Wohnungsbaupolitik hat ihre Ziele verfehlt Sozialdemokraten mochten die Steuervorteile für gutverdienende Bauherren kappen. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
AIRBUS Unser Baby Mit ihrem Großraum-Jet Airbus machen die Europäer der amerikanischen Konkurrenz wichtige Märkte streitig. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
LUFTVERKEHR Wir sind umstellt Das angeschlagene Kartell der Luftfahrtgesellschaften scheiterte mit dem Versuch, die Flugpreise einheitlich zu erhöhen. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ägypten: Heute Frieden, morgen Wohlstand? Vom Friedensschluß erhoffen sich die einfachen Ägypter, die von Hungerlöhnen leben müssen, endlich die Wende zum Besseren. Aber ihre Erwartungen kosten viel Geld, und die arabischen Freunde wollen nicht mehr zahlen. Wenigstens zwei Jahre wird es nach Ansicht der Regierung dauern, bis die Ägypter vom Frieden profitieren. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
PAKISTAN Hand auf der Schulter Sulfikar Ah Bhutto, des Landes brillantester Politiker, endete am Galgen. Für die Zeit nach seinem Tod prophezeite er »ein Schlachtfeld, schlimmer als Vietnam«. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
ENGLAND Cornflakes ohne Milch »Zirkuspferd und »Geier schimpfen Labour-Politiker die Oppositionsführerin Margaret Thatcher. Ein schmutziger Wahlkampf hat begonnen. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Islam: Hoffnung in den Übermenschen Die Vorstellungen Chomeinis und der Traditionalisten über den Islamischen Staat« / Von Munir D. Ahmed 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bibel und Büchse Reumütige Umkehr zur Rechtschaffenheit verlangen burische Intellektuelle nach dem Mulder-Skandal. Junge Buren hingegen greifen zu Foltern. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
RHODESIEN Vernichtung statt Sieg Fünf Armeen, darunter die des Bischofs Muzorewa, ziehen mordend und plündernd durch das Land. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Brüderlichkeit an der Schwelle des Todes« Von Helmut Sorge und Dieter Wild 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
SOWJET-UNION Gut trainiert Das auf Moskaus Ersuchen um einen Monat verschobene Treffen des französischen Staatspräsidenten mit Leonid Breschnew wirft abermals die Frage auf: Wie krank ist der 72jährige Kremlchef? 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
FRANKREICH Echte Gefahr Eine neue Radikalen-Bewegung kannte sich zu einer Art französischer »Rote Armee Fraktion« entwickeln. Für die Kommunisten gleicht sie den Nazis. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Mit der Mafia ließen wir uns nicht ein« Mehr als zehn Jahre lang testete Amerikas Geheimdienst CIA die Rauschdroge LSD an ahnungslosen Opfern -- an Universitäten und Krankenhäusern, in Bars und an Badestränden, vor allem aber in eigens eingerichteten »Safehouses«, Bordellen mit Plüsch, durchsichtigen Spiegeln und Mikrophonen in den Steckdosen. In seinem Buch »The Search for the »Manchurian Candidate'"*, dem der folgende Auszug entnommen ist, beschreibt der amerikanische CIA-Experte John Marks die LSD-Experimente, bei denen mindestens eine Testperson starb. 18 Min Zur Merkliste hinzufügen
Schaubühne: Totales Theater in Opas Kino Als neues Domizil der West-Berliner Schaubühne entsteht am Kurfürstendamm Deutschlands modernster Theaterbau: Um die Technik in ein ehemaliges, von Mendelsohn erbautes, Stummfilm-Theater einzupassen, werden die Mauern erst abgetragen, dann wieder aufgebaut. Kosten für die Musenmaschine: 66 Millionen Mark. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
UMWELT Klappen zu Ein vollautomatisches Laser-System soll künftig industrielle Luftverschmutzer aufspüren und zugleich prozeßsicheres Beweismaterial gegen die Umweltsünder liefern. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
DEUTSCHE GESCHICHTE Eine Passion Der Skandal um Diwalds »Geschichte der Deutschen« geht in die nächste Runde. Der Propyläen Verlag lieferte eine auf drei Seiten korrigierte Fassung aus. Über eine größere Revision wird noch gestritten. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
NATURSCHUTZ Lokis Land In ihrem ersten Buch beschreibt Kanzlergattin Hannelore Schmidt Erlebnisse bei Wanderungen durch die Bundesrepublik. Das Honorar soll bedrohte Pflanzen retten. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
TIERDRESSUR Töne von Backquack In Science-fiction-Filmen und Werbespots, aber auch als Helfer der Militärs vollbringen Tiere verblüffende Kunststücke -- ihre Dompteure nutzen Ergebnisse der Verhaltensforscher. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
RADFAHREN Trend zum Teueren Fitnessstreben und Didi Thurau haben das Radeln wieder populär gemacht. Teure Renner verdrängen das Klapprad und des Bürgers alte Tretmühle. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
PHOTOGRAPHIE Blick ins Fremde Das Werk des halbvergessenen Indianerphotographen Curtis wird durch ein Buch wieder ans Licht geholt. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
FERNSEHEN Exotische Wesen »Der Tag, an dem Elvis nach Bremerhaven kam«. TV-Film von Horst Königstein (Buch) und Peter F. Bringmann (Regie). ARD. Mittwoch, 11. April, 20,15 Uhr. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
AUTOMOBILE Frucht vom Stammbaum Italiens staatliche Autofirma Alfa Romeo, von finanziellen Verlusten geplagt, will nun mit ihrem ersten Sechszylinder-Modell seit 17 Jahren in die Luxusklasse einbrechen. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
GESELLSCHAFT Grober Undank Müssen auch Unverheiratete, wenn Sie sich vom Partner trennen, zahlen wie Geschiedene? Nach deutschem Recht nicht -- doch Millionenprozesse In USA setzen womöglich neue Maßstäbe. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
PERSONALIEN Muhammad Ali, Burkhard Hirsch, Helmut Schmidt, Peter Boenisch, Truman Capote, Hans-Jochen Vogel 3 Min Zur Merkliste hinzufügen