Titel »Was befähigt Sie zum Kanzler?« 38 Fragen des SPIEGEL an Kanzler Helmut Schmidt und Kandidat Franz Josef Strauß 43 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wahlkampf 80: Ein Traum zerstob Die Parteien haben ihr Versprechen nicht eingelöst: Statt eines Wahlkampfs der Argumente boten sie den Bürgern eine Schlammschlacht der deftigen Ruppigkeiten. Das Publikum wandte sich angewidert ab. Der Bundeskanzler zeigte wegen der starken Sprüche seines Herausforderers Franz Josef Strauß Nerven - zu Unrecht. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
UNION Mehr Scherben In der CSU zirkuliert ein Positionspapier. Tenor: Franz Josef Strauß muß »auch künftig voll zum Tragen kommen«. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Wir müßten vollendete Tatsachen schaffen« Das Positionspapier zur Lage der Union Das Positionspapier ist 13 Schreibmaschinenseiten lang und überschrieben mit »Rückbesinnung auf Kreuth - Zur Strategie der CSU nach dem 5. Oktober«. Darin wird empfohlen, die Fraktionsgemeinschaft von CDU und CSU nach einer Wahl-Niederlage aufzulösen und die CSU bundesweit als Vierte Partei neuzugründen. Der SPIEGEL erhielt das Dokument von einem CSU-Mann mit dem Hinweis, es stamme aus dem Büro des Generalsekretärs der CSU, Edmund Stoiber. Der jedoch erklärte, weder er noch die CSU hätten ein solches Papier erarbeitet, es müsse sich, falls ein derartiges Papier existiere, »um eine Fälschung aus wahltaktischen Gründen handeln«. Gestützt auf diese Erklärung, verlangte er vom SPIEGEL-Verlag die Zusicherung, daß im SPIEGEL nicht behauptet werde, »bei der CSU gebe es eine (derartige) von Dr. Stoiber ausgearbeitete Unterlage«, und forderte weiter, die Veröffentlichung von Auszügen »aus dem der CSU und Dr. Stoiber zugeschriebenen Positionspapier« zu unterlassen. Im Vertrauen auf die Wahrheit der Stoiberschen Erklärung gab der SPIEGEL-Verlag die geforderte Zusicherung ab, die allerdings nicht besagt, der SPIEGEL werde »keinerlei Auszüge aus dem Positionspapier veröffentlichen«, wie die Presseerklärung der CSU die Zusicherung fälschlich interpretierte. Die CSU selbst hat diesen Mangel wohl erkannt. Sie verlangte kurz darauf die weitere Zusicherung des SPIEGEL-Verlags, über »Pläne der CSU zur Auflösung der Fraktionsgemeinschaft« und für die Schaffung einer Vierten Partei für den Fall einer Niederlage überhaupt nicht zu berichten. Diese Erklärung gab der SPIEGEL-Verlag nicht ab. Inzwischen steht fest, daß das Papier weder eine »Fälschung« (Stoiber) noch ein »Falsifikat« (Zimmermann), sondern die im Sommer 1980 überarbeitete Fassung von CSU-Positionspapieren aus dem Frühjahr 1979 ist. Die Urtexte hatte Stoiber bei einer Tagung der Unions-Generalsekretäre auf der Seiser Alm seinem CDU-Kollegen Geißler vorgelegt. Zwei Zeitungen, die diesen Sachverhalt angedeutet hatten, blieben von Unterlassungsverlangen der CDU verschont. Die »Frankfurter Rundschau« schrieb: »Das Papier stammt offensichtlich aus der Zeit vor der Sommerpause, als die Union in einem deutlichen Stimmungstief war. In dieser Stimmung ist das Papier mit den Trennungsplänen verfaßt worden.« Die »Süddeutsche Zeitung« bemerkte in einem Kommentar unter der Überschrift »Eile mit dem Fraktionsvertrag": Das Papier sei »gewiß kein 'Falsifikat', wie Friedrich Zimmermann meinte. Vielmehr handelt es sich wohl um eine aktualisierte Fingerübung aus dem Haus der CSU, deren Urtext der Schwesterpartei seit langem bekannt ist«. Der SPIEGEL sieht sich durch den Generalsekretär der CSU falsch unterrichtet und fühlt sich deshalb an seine Zusicherung nicht mehr gebunden. Das Positionspapier der CSU - ein Plan ist dies nicht, Überlegungen sind es ohne Frage - hat folgenden Wortlaut: 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
STRAUSS Er schreckende Weise Der Kandidat verlor wieder einmal gegen sich selbst. In München ließ Franz Josef Strauß einen Einsatzleiter der Polizei absetzen, weil der Anti-Strauß-Transparente nicht entfernen wollte. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
»An uns denkt kein Schwein« SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über Politiker und Jugendliche Von Jürgen Leinemann 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Da rieselt der geistige Kalk« Parteijugend in der Krise: Mitgliederschwund bei Jungsozialisten, Jungdemokraten und Junger Union 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
CDU/CSU Unfreundlicher Akt Öffentlich und in Briefen machen Unionspolitiker Front gegen den Parteifreund Remmers, Kultusminister in Niedersachsen. Die schärfsten Attacken gegen den eigenwilligen Schulpolitiker unternehmen die Bayern. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
STUDENTEN Hohe Schwelle Hundert chinesische Studenten, die zum ersten Mal im Westen sind, absolvieren in Heidelberg ein »Überlebenstraining für den Alltag«. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
UMWELT Gift im Gras Gefährliche Blei- und Cadmiumwerte entdeckten Wissenschaftler in einem Landstrich zwischen hessischen Ballungszentren. Die Verursacher sind bekannt - aber sie dürfen das Gift weiter produzieren. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
MUSEEN Schenkel der Göttlichen Einst forschte er für die Nazis über Odin und Wotan, nun bauen ihm pfälzische Politiker ein Germanen-Museum: Herman Wirth, ehedem Leiter der SS-Institution »Deutsches Ahnenerbe«. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
TERRORISTEN Einfache Lunte Inhaftierte Terroristen stellen aus Käse und Medikamenten gefährliche Sprengstoffe her. Das Bundeskriminalamt warnte jetzt die Vollzugsanstalten: Achtung bei Mitteln zum Gurgeln und gegen Fußpilz. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SAMMLER Kleine Kultur Briefmarken, die vor kurzem noch über die Schalter gingen, werden unter Philatelisten zu horrenden Preisen gehandelt. Endet die reizvolle Vielfalt, wenn die Post demnächst öffentliche Stempelautomaten einführt? 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
GEWERKSCHAFTEN Seltsame Allianz Gegen einen führenden Gewerkschafter verbanden sich linke Sozialdemokraten und Kommunisten. Er hatte in einer Studie vor dem zunehmenden Einfluß von DKP-Mitgliedern in Arbeitnehmer-Institutionen gewarnt. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
KOMMUNISTEN Verschärft ausgebeutet Der Kommunistische Bund Westdeutschlands, militante Gruppe der dogmatischen Linken, hat sich gespalten. Die Nachgebliebenen streiten um ideologisches Erbe und etwa zehn Millionen Mark Parteivermögen. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Für Kraut und Rüben Das »Netzwerk Selbsthilfe«, ein Unterstützungsfonds für alternative Projekte, schüttete bereits eine Million Mark an Bürgerinitiativen und Handwerkskollektive aus. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
FLUGVERKEHR Saubere Luftfahrt Mit Kontrollen auf deutschen Flughäfen wollen die Liniengesellschaften den unerwünschten Handel mit Billig-Tickets unterbinden. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
BUNDESBAHN Mit der Schnellbleiche Durch einen rigorosen Personalabbau wollte Bonn die Bundesbahn sanieren. Doch nun fehlt überall Personal, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
KREDITKARTEN Schlechter Start Kreditkarten sollen deutschen Verbrauchern vertrauter werden. Mit ihrer Eurocard treten die Banken gegen etablierte US-Konkurrenten an. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
VERSICHERUNGEN Katze im Sack Tausende von angeblichen Sparberatern schwatzen Jugendlichen Versicherungspolicen auf. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
OSTHANDEL Für internen Gebrauch Die Gildemeister AG hat den Sowjets Maschinen verkauft, auf denen sie Munition fabrizieren können. Die Bundesregierung spielt den Fall herunter. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPEKULATION Völlig überrascht Die Zeiten sind unsicher, und die Ware ist knapp - Gold- und Silberpreise klettern seit Wochen wieder. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Irak: »Chomeini ist vom Wahnsinn befallen« Erdöltanks und Raffinerien in Flammen, die Schiffahrt im Golf gefährdet, die Großmächte ratlos: Den neuen Krieg in Nahost zwischen dem Irak des Präsidenten Saddam Hussein und dem Iran des Ajatollah Chomeini brachen zwei Erbfeinde vom Zaun. Dahinter stehen zwei Ideologien, die den Anspruch erheben, die wahre Lehre zu sein. 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Westen auf Ölkrise gut vorbereitet Verwundbar sind die beiden verfeindeten Staaten selbst 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Der Freudentaumel wird vorübergehen« Miroslaw Wojciechowski, Chef der staatlichen Presseagentur »Interpress«, über die Lage in Polen 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Der Zermürbungskrieg hat begonnen« Südafrika zwischen Apartheidsreform der Weißen und Gewerkschaftsbewegung der Schwarzen Premier Botha setzte sich gegen die Konservativen seiner Partei durch und will die Apartheid weiter abbauen. Es ist höchste Zeit. Denn im Kampf gegen die weiße Bevormundung greifen die Schwarzen jetzt zu den Waffen Streik und Käuferboykott. Hunderttausend Schwarze sind schon in eigenen Gewerkschaften organisiert. 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Alles muß zerstört werden« SPIEGEL-Interview mit dem schwarzen Politiker Dr. Nthato Motlana 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
ENGLAND/TV Kinder und Küken SPIEGEL-Korrespondent Börries Gallasch über das Deutschland-Bild der britischen Funk- und Fernsehgesellschaft BBC: 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
THAILAND Weg Gottes Mit Hilfe vieler islamischer Staaten kämpft Thailands moslemische Minderheit gegen ihre buddhistischen Landsleute. Die Moslems fordern einen eigenen, von Bangkok unabhängigen Staat. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
SOWJET-UNION Rot vom Blut Die Russen feiern ihren Sieg über die Tataren vor 600 Jahren. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
USA Legale Minen Außer den Kandidaten der beiden großen Parteien bewerben sich Dutzende von Außenseitern um die Präsidentschaft. Mit im Rennen: Angela Davis, die für Amerikas KP Vizepräsidentin der USA werden will. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFRIKA Kühl, ruhig und intakt In Nigeria geht die Angst vor Zauberern um, die ahnungslosen Passanten die Genitalien weghexen. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die fetten Jahre sind vorbei Alte Wachstumsrezepte versagen - die Wirtschaftspolitik ist ratlos (IV) Von Wolfgang Kaden 22 Min Zur Merkliste hinzufügen
Verdrängte Angst Bei seinem Comeback-Versuch gegen Larry Holmes setzt Muhammad Ali seine Gesundheit aufs Spiel. Er hat nur einen Vorteil: meisterhafte psychologische Kriegführung. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Tage nach der Stunde Null Dramaturg Volker Canaris über den Dramatiker, Regisseur und TV-Autor Tankred Dorst Volker Canaris, 38, war lange Jahre in der größten ARD-Fernsehspielredaktion, der des WDR, tätig und ist jetzt Mitdirektor des Kölner Schauspiels. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
SCHAUSPIELER Ständig auf die Nase Rechtzeitig zur Premiere seines vierten Kinofilms startet Schauspieler Marius Müller-Westernhagen eine zweite Karriere als Rock-Sänger. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Heinrich Heine im Alfa Romeo SPIEGEL-Redakteur Harald Wieser über die neue Monatszeitschrift »Transatlantik« 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
KUNSTPREISE Panne der Schnellkultur Jean Tinguely weist den Goslarer »Kaiserring« zurück, um nicht als »Werbemittel« zu dienen. Ist ein kulturpolitisches Provinz-Wunder am Ende? 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
W. Boehlich über M. Greiffenhagen: »Kampf um Wörter?« Verbessern oder verändern Unter den 54 Autoren des Sammelbandes »Kampf um Wörter? - Politische Begriffe im Meinungsstreit«, den der Stuttgarter Politologe Martin Greiffenhagen herausgegeben hat, sind Carl Amery, Egon Bahr, Gerhart Rudolf Baum, Ludwig von Friedeburg, Heiner Geißler, Wilhelm Hennis, Roman Herzog, Walter Jens, Helmut Kohl, Hans Koschnick, Hanna-Renate Laurien, Hermann Lübbe, Hans Matthöfer, Werner Remmers, Helmut Schmidt, Kurt Sontheimer, Günter Verheugen, Heinz Oskar Vetter und Friedrich Zimmermann. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
FERNSEHEN Kosmisches Potpourri Eine mehr als acht Millionen Dollar teure Wissenschaftsserie, mit Dokumentarfilmen und aufwendigen Tricks nach »Star Wars«-Art, kommt im US-Fernsehen heraus. Das ZDF hat die Serie angekauft. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
MODE Edles Glühen Zum erstenmal zeigte das italienische Designer-Ehepaar Missoni seine Strick-Kollektion in Deutschland vor. Die Münchner stürzten sich darauf. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deckel unter Druck Der Mount St. Helens, noch immer brodelnder Vulkan im Westen der USA, wurde zur Attraktion für Forscher und Touristen. Geologen befürchten neue Eruptionen. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
HIFI Jedesmal besser Phono-Fans greifen zur Selbsthilfe: Aus Bausätzen oder Einzelteilen basteln sie ihre Lautsprecher in Heimarbeit zusammen. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
MEDIZIN Froh und dankbar Patienten mit Hämorrhoiden sind meist arm dran. Die Ärzte streiten über hilfreiche Behandlungsarten, es herrscht eine »beklemmende Konfusion«. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ZAHNMEDIZIN Schädliche Schrubber Die meisten handelsüblichen Zahnbürsten sind Fehlkonstruktionen: Statt der Parodontose vorzubeugen, verletzen sie das Zahnfleisch. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen