Titel »Avanti Dilettanti« SOS in Bonn: Die Koalition bekommt die Finanzen nicht in den Griff, die Schulden explodieren. Eine Verschlankung des Staatsapparats ist überfällig. Im engsten Führungszirkel der Regierung wird eine Verschiebung der europäischen Währungsunion nicht mehr ausgeschlossen. Von Winfried Didzoleit, Susanne Schäfer und Hans-Jürgen Schlamp
BETTLER Dreckspatzen und Drecksarbeit In vielen Städten machen Ordnungspolitiker und Geschäftsleute gemeinsame Sache, um Obdachlose und Arme aus den Innenstädten zu entfernen. Ein breites Bündnis sozial Engagierter will nun verhindern, daß Polizei und private Sicherheitsdienste die Randgruppen verscheuchen. Von Susanne Koelbl
KORPORATIONEN »Verpißt euch, bitte« Die Deutsche Burschenschaft wird zum Sammelbecken deutscher und österreichischer Rechter. Liberalere Verbindungen verlassen den Dachverband - und gründen einen neuen. Von Merle Hilbk
ZEITGESCHICHTE Mythos im Ruhestand Der Germanist Hans Mayer bejubelt noch heute die DDR der fünfziger Jahre. Nun zeigt seine Stasi-Akte, wie das Regime den prominenten Gelehrten kujonierte. Von Henryk M. Broder Von Henryk M. Broder
KRIMINALITÄT Scheue Pferde Schutzgelderpresser suchen sich ihre Opfer nicht mehr nur in Rotlichtbars oder Restaurants in Großstädten - bedroht werden auch Einzelhändler in der Provinz. Von Ralf Klassen
NOTARE Nicht auf die Schnelle In Baden-Württemberg häufen sich die Beschwerden von Häuslebauern, die wochenlang auf einen Termin zur Beurkundung warten müssen. Von Merle Hilbk
BRANDANSCHLAG »Wahrheit wird ihn einholen« Jens Leonhardt, der Kronzeuge im Lübecker Prozeß, über den Antrag der Staatsanwaltschaft auf Freispruch Von Reinhard Mohr
STRAFJUSTIZ »Keine Pastorentöchter« Der Überfall angetrunkener Bundeswehrsoldaten auf Ausländer, der die Bundesrepublik im März alarmierte, ist vom Landgericht Detmold zügig, drei Monate nach der Tat, verhandelt und entschieden worden. Der Prozeß war ein Lehrstück. Von Gisela Friedrichsen Von Gisela Friedrichsen
AFFÄREN Graue Schafe Staatsanwälte ermitteln gegen niedersächsische Beamte. Sie sollen mit Betreibern von Flüchtlingsheimen gekungelt und abkassiert haben. Von Hans-Jörg Vehlewald
GLÜCKSSPIEL High Roller mit Ehrenkarte Ein Prozeß gegen einen spielsüchtigen Unternehmer zeigt: Mit ihren Kontrollpflichten nehmen es Spielbanken nicht so genau. Von Felix Kurz
AUTOMOBILINDUSTRIE Der Tiger greift an Den etablierten Autobauern droht eine neue Herausforderung: Ihre südkoreanischen Konkurrenten investieren Milliarden Dollar in neue Fabriken, sie wollen mit aller Macht den Weltmarkt erobern. Eine Preisschlacht scheint unausweichlich. Von Patrick Wagner
Viel Geld und große Sprüche Die Erfolge der Südkoreaner in Deutschland sind bisher noch sehr bescheiden. Von Dietmar Hawranek
TARIFPOLITIK »Rutsche nach unten« Die IG Chemie bricht mit einem Tabu: Der neue Vertrag erlaubt Lohnkürzungen in Westdeutschland. Im Gewerkschaftslager ist der Abschluß umstritten, er heizt den Streit um die Zukunft des Flächentarifs weiter an. Von Markus Dettmer
IMMOBILIEN Treue Diener einer Blinden Die Erben eines von den Nazis verfolgten jüdischen Eigentümers gehen leer aus: Die umstrittenen Grundstücke gehörten nicht ihm, sondern seiner Firma. Von Peter Bölke
TOURISMUS Angst vor dem Roten Block Die Konzentration im deutschen Tourismusgewerbe geht weiter: Die WestLB will um den Reiseveranstalter TUI eine große Firmengruppe aufbauen, die Lufthansa will das verhindern. Den Schaden könnten kleine Veranstalter haben - und die Kunden. Von Dinah Deckstein
KARTELLE Korrekte Buchhaltung Seit dem Jahr 1902 haben die Hersteller von Stromkabeln ihre Preise abgesprochen, ein Aussteiger hat sie nun verpfiffen.
ZAHNÄRZTE Hohe Spanne Bei Abrechnungen von Zahngold wird kräftig gemogelt: Viele Ärzte und Dentallabore geben die hohen Rabatte der Hersteller nicht weiter. Von Phillip Bittner
TRANSRAPID Expreß für Spieler Thyssen will die deutsche Magnetbahn nach Amerika verkaufen. Doch ob sie dort je gebaut wird, ist völlig ungewiß. Von Mathias Müller von Blumencron
DROGEN »Die Schädeldecke geht auf« Der Preis für Kokain sinkt, die Zahl harter Konsumenten steigt: Freebase, die hausgemachte Version von Crack, erobert den Markt. Raschem Rausch folgt lebenslange Sucht. Von Walter Mayr Von Walter Mayr
VEREINE Das große Gähnen Ein Klub für Langschläfer will Nachteulen und Spätaufstehern im Kampf gegen die alltägliche Diskriminierung beistehen. Von Merle Hilbk
Bafög für die Vierer-Bande Es war eine Investition in die Zukunft: Vier der größten deutschen Talente wanderten vor Jahren in die USA aus. Gestählt vom harten Wettbewerb in den College-Teams, stehen sie jetzt vor einer kleinen Karriere in der US-Profiliga NBA oder einer großen in Europa. Von Klaus Brinkbäumer
DOPING Puzzlespiele im Sumpf Jahrelang haben Staatsanwälte gegen Trainer und Ärzte der ehemaligen DDR ermittelt. Im Herbst beginnt die Prozeßwelle. Von Jan Ludwig
Spur nach Sibirien Wie der Tod eines Mediziners und 85 Karteikarten Kripo-Beamte, Strafverfolger und Politiker in Atem halten Von Jan Ludwig
FRANKREICH Kaiser ohne Kleider Durch eine gigantische Fehlkalkulation hat Staatschef Chirac sich selbst schon nach zwei Jahren im Amt entscheidend geschwächt. Der Triumph der Linken unter dem neuen Premier Jospin bringt eine Abkehr vom rigiden Sparkurs - auch vom Euro?
Ein ganz normaler Franzose Ohne die Kommunisten hat Frankreichs neue Linksregierung keine absolute Mehrheit. Nur langsam trennt sich KP-Chef Robert Hue vom Erbe der Vergangenheit. Von Walter Mayr
KROATIEN Väterchen Franjo Staatschef Tudjman stellt sich zur Wiederwahl. Der Herrscher über ein Volk von 4,7 Millionen Einwohnern will als Präsident auf Lebenszeit seine historische Mission vollenden - und Bosnien seinem Land anschließen. Von Roland Schleicher
SCHWEIZ Sturm auf die Festung Bern streitet mit Brüssel über den freien Alpenverkehr - und fühlt sich wieder als ausgebeutetes Opfer.
KUBA Krankheit einer Unangepaßten Die uneheliche Tochter Fidel Castros hat eine Biographie geschrieben, mit der sie ihr Kindheitstrauma bewältigt und den übermächtigen Vater entzaubert. Von Helene Zuber
BRASILIEN Tier in der Post Der Handel mit Schlangengift blüht. Schmuggler und Amateure steigen in das Geschäft mit den Reptilien ein. Von Jens Glüsing
»Zerstörer der Fünften Republik« Der Pariser Politologe Emmanuel Todd über die Niederlage Chiracs, die Chancen der Linkskoalition und das deutsch-französische Verhältnis Von Stefan Simons
FERNSEHEN Leutnants im deutschen Herbst Die Entführung Hanns Martin Schleyers, die Geiselnahme und Befreiung der Lufthansa-Maschine »Landshut« in Mogadischu - Heinrich Breloers packender TV-Zweiteiler »Todesspiel« rekonstruiert den Kampf der Bundesregierung gegen die Terroristen der RAF. Von Nikolaus von Festenberg
POP Die Rache des Ghettos Die Welt als Kung-Fu-Film und Poprevolution: Der Wu-Tang Clan, mit neuem Album auf Deutschlandtournee, gilt als Amerikas merkwürdigste Rap-Gruppe. Von Marianne Wellershoff Von Marianne Wellershoff
EXZENTRIKER Wohnung in der Seele Skurriler Zwist unter Kunstliebhabern: Darf ein Galerist das Elternhaus des jüdischen Malers Marc Chagall aus Belorußland nach Israel schaffen? Von Jürgen Hogrefe
MUSIKMANAGER Die Karawane zieht weiter Michael Jacksons Tournee ist bei der Kritik durchgefallen. Einer leidet mit: der neue Produzent. Von Nora Beyer und Katharina Krüger
SCHRIFTSTELLER Der Erfinder der Langsamkeit Ruhm verachtet er, Städte haßt er, und Goethe schmeckt ihm zuweilen nach »kaltem Kalbfleisch mit Mayonnaise« - Julien Gracq, 86 und längst als Klassiker geehrt, ist der scheueste lebende Mythos der französischen Literatur. Von Gero von Boehm
MUNDPFLEGE »Gebisse zum Anbeißen« Der Schriftsteller Peter Schneider über die kostspielige Leidenschaft der Amerikaner für makellose weiße Zähne Von Peter Schneider
MALEREI Der Lüge zur Ehre verhelfen Farb-Alchimist Sigmar Polke, produktiver und fintenreicher Star der internationalen Kunstszene, zeigt in Bonn seine bisher größte Ausstellung. Von Jürgen Hohmeyer
SCHALLPLATTEN Dreck im Safe Lebenslang hat der Dirigent Sergiu Celibidache die Schallplatte boykottiert. Jetzt debütiert er postum als Star des Klassikgeschäfts. Von Klaus Umbach
FOTOGRAFIE Schnappschuß ohne Film Die Fotobranche steht vor einem Umbruch: Der PC wird zur Dunkelkammer, im Internet entstehen virtuelle Fotolabors. Zwar wird der chemische Film noch einige Jahre überleben, doch vor allem neue Drucker machen die digitale Konkurrenz fit für den Massenmarkt.
SEUCHEN Opfer des Schattenreichs Pocken, Pest und Cholera, Malaria, Syphilis, Aids: den Infektionen sind mehr Menschen zum Opfer gefallen als allen Kriegen zusammen. Von Hans Halter
AUTOMOBILE Nordische Tugend Von General Motors geschluckt, litt Schwedens schrullig-elitäre Automarke Saab an Qualitäts- und Identitätsschwund. Mit dem neuen Modell 9-5 soll sich das ändern. Von Christian Wüst
MEDIZIN »Das Jahr 2000 schaffen, irgendwie« Ein Leben in Angst vorm Ersticken ist das Schicksal von rund 6000 deutschen Mukoviszidose-Kranken. Früher starben sie als Kleinkinder, heute werden sie oft älter als 30. Versagt die Lunge, bleibt nur die schwere Entscheidung: für oder gegen eine Transplantation. Von Barbara Supp Von Barbara Supp
GENTECHNIK Chimären aus Fernost Die Manipulation des Erbguts gewinnt eine neue Qualität: Erstmals übertrugen Genforscher ein komplettes menschliches Chromosom auf Mäuse.
Briefe »Fair, sachkundig, den Geist der Stadt erfassend und Klischees gleich reihenweise zertrümmernd. Kompliment.«