Titel »Liebster Jesu, wir sind vier ...« Den Kirchen, die jahrzehntelang die Gesellschaft der Republik geprägt haben, droht der Absturz in die Bedeutungslosigkeit. Die Gläubigen laufen ihnen weg, die Herrschenden ignorieren ihre Mahnungen zu Solidarität und Gerechtigkeit, in der Gesellschaft spielen christliche Werte eine immer geringere Rolle. Das geistliche Vakuum füllen Sektierer und Obskuranten. Von Stefan Berg und Peter Wensierski 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
JUSTIZ Drama in der Kantine Kann ein Kind ein Schaden sein? Mit gegensätzlichen Urteilen im Ersten und Zweiten Senat haben die Karlsruher Verfassungsrichter sich schwer zerstritten. Welche Lesart des Grundgesetzes soll nun gelten? Das höchste deutsche Gericht hat seine Autorität selbst in Zweifel gezogen. Von Thomas Darnstädt 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Die Toleranz sinkt« Mit ausgeklügelten Methoden werden Embryos auf Gesundheitsschäden untersucht - doch die Diagnosen sind unsicher. Von Günther Stockinger 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
FDP Letzter Strohhalm Nach dem Zehn-Millionen-Desaster droht den Liberalen nun die Pleite: Für das Wahlkampfjahr 1998 fehlt es an Geld und Ideen. Von Paul Lersch 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
BUNDESWEHR Einsatz mit Nebelgranaten Der Verteidigungsminister geht in die Offensive: Mit Besuchen bei der Truppe will sich Volker Rühe Rückhalt verschaffen. Doch noch werden immer neue rechtsradikale Fälle bekannt. Von Hajo Schumacher 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Ganz gräßliche Löcher« Deutsche Rechtsradikale in der internationalen Friedenstruppe Von Karen Andresen 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
ATOMWIRTSCHAFT »Massiv abgeblockt« Gutachten über den Krebstod eines Arbeiters lassen neue Zweifel an der von der Nuklearwirtschaft behaupteten Sicherheit ihrer Anlagen aufkommen. Von Andreas Voigt 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
TERRORISMUS Explosives Klima Nach den Verboten brauner Organisationen wird das Neonazi-Milieu militanter. Rechtsextreme in Berlin bauten Rohrbomben. Die Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen zwei Neonazis wegen ihrer Pläne zum Aufbau einer Braunen Armee Fraktion. Von Uwe Klußmann 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
PARTEIEN Aufbruch der Küken Der nächste Bundestag soll jünger werden, sagen die Parteien. Doch die Basis macht nur selten mit. Meistens fallen Nachwuchspolitiker als Wahlkreiskandidaten durch. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
KRIEGSVERBRECHEN Die gespaltene Stadt In Nürnberg soll der Großindustrielle Karl Diehl die ihm verliehene Ehrenbürgerwürde wieder zurückgeben. Zeitzeugen legen dem Waffenproduzenten zur Last, er habe Zwangsarbeiter im Dritten Reich »wie Sklaven« gehalten. Von Hans-Joachim Noack Von Hans-Joachim Noack 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
BERLIN Alte Sünden Das Olympiastadion verfällt. Doch die Stadt scheut die Kosten einer Sanierung, und Hertha BSC will ohnehin eine neue Arena. Von Petra Bornhöft 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
BEUTEKUNST Träne für Boris Das vor sieben Monaten beschlagnahmte Steinmosaik ist echt und stammt aus dem legendären Bernsteinzimmer. Gegen ein Trio, das ein Stück vom »achten Weltwunder« auf dem grauen Markt verkaufen wollte, soll nun Anklage erhoben werden. Von Anna Bayer und Peter Tiede 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Aus der Zeit um 1700« Nach den Kunsthistorikern bestätigen nun auch die naturwissenschaftlichen Gutachter die Authentizität des Bernsteinzimmer-Mosaiks. Von Anna Bayer und Peter Tiede 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
STASI »Paßt mal bloß jut uff« Der rüstige Stasi-Chef Erich Mielke feiert frohgemut seinen 90. Geburtstag - entgegen den meisten ärztlichen Prognosen. Von Hans Halter 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
AUTOMOBILINDUSTRIE Das verflixte fünfte Jahr Seinem Ziel, den Sanierungsfall VW zu einem der erfolgreichsten Automobilhersteller der Welt zu machen, ist Ferdinand Piëch ein gutes Stück nähergekommen, doch jetzt treten in immer kürzerer Folge neue Probleme auf. Von Dietmar Hawranek 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Peinliches Eingeständnis Daimler-Benz verschiebt die Produktion des Smart Von Dietmar Hawranek 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
MANAGER Schlechte Erfahrungen Ist der Machtkampf an der Ruhr schon entschieden? Die Anklage der Berliner Staatsanwälte bringt Thyssen-Chef Vogel in die Klemme. Von Susanne Schäfer, Frank Dohmen und Markus Dettmer 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
DIGITAL-TV »Nicht akzeptabel« Interview mit EU-Kommissar Karel van Miert über die Intervention von Bundeskanzler Helmut Kohl zugunsten der Medienkonzerne Kirch und Bertelsmann Von Julia Koch und Jörg Wirtgen 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
BANKEN Vorzeitiger Abgang Die Dresdner Bank kommt nicht zur Ruhe. Vorstandssprecher Sarrazin und der Investment-Chef Hofmann gehen. Von Felix Kurz und Marcel Pauly 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
KONZERNE Falsch kalkuliert Die gemeinsame Bahnbaugesellschaft der Konzerne Daimler und ABB wird zum Problemfall: Die Verluste häufen sich, und Besserung ist nicht in Sicht. Von Dietmar Hawranek 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
FINANZEN »Zahlen ist Bürgerpflicht« Der hessische Grünen-Chef Tom Koenigs über neue Wege in der Steuerpolitik, die Verringerung des Spitzensteuersatzes und die Abschöpfung ererbter Vermögen Von Milena Pieper 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ARBEITNEHMER Sushi statt Spekulatius Immer mehr Firmen entdecken Weihnachtsfeiern als Mittel der Motivationsförderung - zur Freude der professionellen Veranstalter. Von Thomas Tuma 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÖRSE Beutezug im Devil's Canyon New York im Luxusrausch: Am Ende des Boomjahres 1997 erhalten die Börsianer an der Wall Street Rekordtantiemen - oft in Millionenhöhe. Von Mathias Müller von Blumencron Von Mathias Müller von Blumencron 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
FERNSEHEN Untergang des Abendprogramms Im TV-Unterhaltungszirkus geraten die Kultursendungen der öffentlich-rechtlichen Sender immer stärker unter Druck: Ab Januar werden ARD-Klassiker wie »Titel, Thesen, Temperamente« in die Nacht verbannt. Ist die Verblödung unaufhaltsam? Von Reinhard Mohr Von Reinhard Mohr 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
KINDER Strandgut des Fortschritts Gestern waren sie noch ein Symbol für das Elend der Dritten Welt, jetzt hat ihre Zahl durch den Umbruch der Gesellschaften Osteuropas enorm zugenommen: Bis zu 200 Millionen Straßenkinder schlagen sich als Bettler und Babystricher, Diebe und Dealer durch. Von Helene Zuber 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gärtchen der Wünsche Ein Projekt im brasilianischen Salvador hilft Straßenkindern auf ungewöhnliche Weise. Von Helene Zuber 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Nachts bleib' ich lieber wach« Das Berliner Straßenkind Janett über sein Leben ohne Wohnung Von Barbara Supp 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Eltern der Ratten Sie schlafen in Gullys, sie träumen von einem Zuhause, sie fliehen in den Rausch, sie schlagen sich, sie küssen sich, sie machen Babys - die Straßenkinder der rumänischen Stadt Temeswar klammern sich ans Leben, kurz vor dem Abgrund zum Tod. Von Anuschka Roshani 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Das Ganze bitte netto« Nach einer Niederlage vor dem Bundesgerichtshof bangen die Proficlubs um ihre Einnahmen. Ein Blick in die Gehaltslisten der mit 600 Millionen Mark verschuldeten Vereine zeigt: Die Bundesliga arbeitet an ihrer Selbstzerstörung. Von Eric Pfeil 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Weltweite Fahndung Wie Proficlubs junge Talente observieren und anheuern. Von Eric Pfeil 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
TÜRKEI Verschmähte Liebhaber Der türkische Schriftsteller Orhan Pamuk über Ankaras Reaktion auf den Eklat mit der Europäischen Union - und die eigene Schuld an der Zurückweisung 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
TERRORISTEN Das Lächeln des Schakals Letzter Auftritt eines Phantoms aus vergangenen Zeiten: In Paris versucht Carlos, seinen Mythos vom unbeirrbaren Berufsrevolutionär zu verteidigen. Von Carlos Widmann Von Carlos Widmann 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
KENIA Wahlen in Zeiten der Cholera Eine Frau will den Autokraten Daniel arap Moi, der Schwarzafrikas Musterland zu Schanden gewirtschaftet hat, vom Sockel stoßen. Von Erich Wiedemann Von Erich Wiedemann 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Ein Land fleißiger Ameisen« Italiens Ministerpräsident Romano Prodi über seine Reformen, die Teilnahme an der Währungsunion und deutsch-italienische Mißverständnisse Von Valeska von Roques und Romain Leick 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
USA Watzmann des Weltuntergangs Tief in einem Bergmassiv, umgeben von Vulkanen, entsteht in Nevada Amerikas Gorleben - das weltgrößte Endlager für nuklearen Abfall. Sein radioaktives Inventar entspricht dem von 2,3 Millionen Atombomben. Von Joachim Hoelzgen Von Joachim Hoelzgen 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
FRANKREICH Perverse Allianzen Jean-Marie Le Pen ist mit seinen antisemitischen Sprüchen selbst bei der eigenen Partei Front national umstritten - er blockiert Annäherungsversuche der gemäßigten Konservativen. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
INDONESIEN Regime der Angst Grausige Fotos belegen Folter an Frauen in Osttimor: Dennoch expandieren Rüstungsgeschäfte - auch mit Deutschland. Von Stefan Simons 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFRIKA Schwarzer Erlöser Afrikaner lieben den Weihnachtsmann und kaufen Ersatzweihnachtsbäume. Politisch bewußte US-Schwarze aber schaffen ein Ersatzfest. Von Hans Hielscher 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
MEDIZIN Das Gesicht als Schlachtfeld Weil Frauen und Männer vom Drang besessen sind, jünger und besser auszusehen, boomt die Schönheitschirurgie. Oft entstehen Maskengesichter und Einheitsnasen. Moderne Ärzte entwickelten schonendere Schnittechniken - und retten die Falten. Von Renate Nimtz-Köster 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
FERNSEHEN Neuland vor dem Sofa Hat der Fernseher ausgedient? Gehört die Zukunft dem Computer? Die Unterschiede verschwimmen. TV-Programm und Internet verschmelzen im Medienmix. Von Jürgen Scriba 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Wir brauchen den Aufstand« Professor Michael Berger über Pharma-Interessen und Ärzte-Egoismus als Ursachen der mangelhaften Versorgung von Diabeteskranken in Deutschland Von Jürgen Petermann und Günther Stockinger 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
LUFTFAHRT Rettung für Pampers Das überbordende Handgepäck gefährdet die Sicherheit. US-Fluggesellschaften verlangen strengere Vorschriften. Von Lars Jaeger 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ÜBERSETZUNGEN »Wein, Weib, Gesang - die ändern sich kaum« Von Johannes Saltzwedel 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
ZEITGEIST Der große Rauschangriff Esoterikfieber, Mystery-TV, Diana-Anhimmelung - am Ende dieses Jahrtausends mißtrauen immer mehr Menschen rationalistischen Welterklärungen. Besonders der ungebrochene Kult um die Engel will die entzauberte Lebenswelt beseelen. Von Nikolaus von Festenberg Von Nikolaus von Festenberg 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
STASI Schwatzhafter Schnupfi Beim DDR-Maler Heisig lästerte Ex-Kanzler Helmut Schmidt über West-Politiker und biederte sich bei Honecker an - der Künstler verriet alles der Stasi. Von Peter Stolle 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
POESIE »Mit Goethe hatte ich Kummer« Interview mit dem Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki über dessen »Frankfurter Anthologie« und über die Qualität deutschsprachiger Gedichte Von Simon Hage 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
KINO Boy Group im Frack Sie waren die Stars der zwanziger Jahre - bis die Nazis die »Comedian Harmonists« verboten. Joseph Vilsmaier hat jetzt ihre Geschichte verfilmt. Von Joachim Kronsbein 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Briefe »Solange unsere Polizei unfähig erscheint, auf Entwicklungen unserer Zeit modern zu reagieren, wird die Unterwelt schnell zur Oberwelt mutieren und letztendlich unsere einst hart erkämpfte Demokratie gefährden.« 1 Min Zur Merkliste hinzufügen