Titel Der erschöpfte Schöpfer Die Astronomen entdecken Gott. Viele Himmelsforscher können sich die immer wundersamer erscheinende Entstehung des Universums nur durch einen Weltenlenker erklären. Der Papst verkündete schon die Versöhnung von Glauben und Wissen. Von Olaf Stampf
KERNENERGIE Abschied vom Atomstrom In aller Stille haben sich Bundeskanzler Schröder und die Strombosse auf den Ausstieg verständigt: In 20 Jahren soll Schluß sein mit der Kernenergie in Deutschland. Der öffentliche Streit geht dennoch weiter, um Aktionäre und Grüne gleichermaßen zu beruhigen. Ein Sieger steht bereits fest: der beharrlich verhandelnde Wirtschaftsminister Müller.
Strahlengrab im Ton Pariser Pläne für ein Atomendlager in Lothringen verärgern die Nachbarn im Saarland.
WÄHRUNGSPOLITIK Abstruse Idee Ein internes Protokoll enthüllt: Mit seinem Plädoyer für eine staatliche Kontrolle der Devisenmärkte sorgt Oskar Lafontaine weltweit für Irritationen. Von Christian Reiermann
MAHNMAL-DEBATTE Sprengsatz auf zwei Beinen Im Ausland erntet der designierte Staatsminister für Kultur, Michael Naumann, Anerkennung - in Bonn und Berlin wird der Quereinsteiger mißtrauisch beäugt. Sein Alternativ-Vorschlag zum Holocaust-Mahnmal löst nun heftigen Streit aus. Von Walter Mayr Von Walter Mayr
»Alleingang verhindern« Der Vorschlag, in Berlin statt des Holocaust-Mahnmals ein Museum zu errichten, verärgert Experten und Bauherren. Von Michael Sontheimer
LAUSCHANGRIFF Auf einem Ohr blind Auch die neue Regierung will, daß der BND unkontrolliert im Äther lauscht. Das Bundesverfassungsgericht muß entscheiden, ob die Schnüffelpraxis legal ist. Von Udo Ludwig und Georg Mascolo
GEBURTSTAGE Der Habicht aus Barmbek Helmut Schmidt wird 80 und erteilt der politischen Klasse wie eh und je Lektionen in Moral und Pragmatismus. Die neue Regierung, deren Kanzler sich begeistert auf ihn beruft, schont er einstweilen. Von Hans-Joachim Noack Von Hans-Joachim Noack
SPENDEN Das kalkulierte Mitgefühl Deutsche Hilfsorganisationen konkurrieren immer härter um das Geld des Spenders. Mit Psychotricks und professionellem Marketing versuchen sie, ihre Kassen zu füllen. Wer nicht mithält, droht unterzugehen. Von Susanne Koelbl
»Ich finde Missionare eklig« Ein Greenpeace-Mann ist der geschickteste Spendeneintreiber der Republik.
EHEN »Nie wieder einen Politiker« Hillu Schröder findet nun, daß sie Glück im Unglück hatte, weil sie nicht die Gattin des Kanzlers spielen muß. Von Henryk M. Broder
DESERTEURE Helfende Hand Moskaus Amnestie für die in Deutschland verbliebenen Offiziere der Westgruppe läuft ab: Nur ein Überläufer wurde bislang begnadigt. Von Christian Neef
PROZESSE Das falsche Kaliber In Berlin steht ein ehemaliger Fluchthelfer vor Gericht, weil er vor 36 Jahren einen DDR-Grenzpolizisten ermordet haben soll. Von Michael Sontheimer
TIERSCHUTZ Neue Freiheit Im thüringischen Worbis erholen sich verhaltensgestörte Braunbären von ihrer Gefangenschaft in Mini-Zoos und Zirkussen. Von Almut Hielscher
Tanzender Tropen-Feminismus Emanzipation ohne Krampf: Brasilianerinnen werben mit Hüftschwung für ihre Rechte
II. DAS JAHRHUNDERT DER ENTDECKUNGEN: 1. Neue Energien Der teure Fortschritt Kohle und Öl entfesselten die Produktivkräfte der Industriegesellschaft. Als Umweltschäden und Ölkrisen zum Sparen zwangen, schien die Atomkraft ein neues Zeitalter zu verheißen. Tschernobyl beendete es. Nun hofft die energiedurstige Welt auf die regenerierbaren Kraftquellen: Sonne, Wasser, Wind, Biomasse. Von Fritz Vahrenholt
II. DAS JAHRHUNDERT DER ENTDECKUNGEN: 1. Neue Energien Katastrophe ohne Ende Der Super-GAU von Tschernobyl / Von Gerd Rosenkranz Von Gerd Rosenkranz
INTERNET www.gründerboom.de Web-Designer, Netzwerk-Architekten, Multimedia-Agenten: Das Internet schafft neue Branchen und Berufe, Tausende junger Firmen werden gegründet. Sie wachsen schnell, suchen ständig Mitarbeiter - und revolutionieren die Art, wie Wirtschaft bislang funktionierte. Von Alexander Jung
FUSIONEN Zuviel auf einmal? Der japanische Autobauer Nissan möchte sich gern Daimler-Chrysler anschließen. Doch Konzernchef Schrempp zögert. Von Dietmar Hawranek
»Es gibt nur eins: vorwärts« Metro-Aufsichtsratschef Erwin Conradi über die rot-grüne Regierung, den fragwürdigen Ruf des Unternehmens und seine expansive Geschäftspolitik Von Klaus Wirtgen
UNTERNEHMEN Tief verstrickt Deutsche Textilfirmen lassen zu menschenunwürdigen Bedingungen in China und der Dritten Welt produzieren.
KONZERNE In einer Hand Der Aktienboom hilft dem finanziell angeschlagenen Medienunternehmer Leo Kirch: Die Verbindung mit EM-TV bringt Geld in die Kasse. Von Hans-Jürgen Jakobs
NAHOST Clintons Strafgericht An der Heimatfront in Bedrängnis, gab US-Präsident Bill Clinton den Befehl zum Luftangriff auf Bagdad. Kritiker behaupten, der Schlag gegen den widerspenstigen Diktator Saddam Hussein solle von der drohenden Amtsenthebung ablenken. Von Dieter Bednarz, Clemens Höges und Michaela Schießl
Himmlische Wunder Gelassen verfolgen die Israelis die Operation »Wüstenfuchs«. Premier Netanjahu droht derweil mit der Ausschreibung von Neuwahlen. Von Jürgen Hogrefe
NORDIRLAND Schüsse und Knüppeleien Das Friedensabkommen von Belfast droht im alltäglichen Terror unterzugehen. Von Hans Hoyng
ÖSTERREICH Gelber Stern Das Haus Habsburg geht zum zweitenmal unter: Kaiserenkel Karl und Papa Otto blamieren sich in einem Spendenskandal ohne Ende. Von Hans-Peter Martin
IRAN Die Zunge abschneiden Unruhe in Teheran: Die Morde an Schriftstellern treiben die Opposition zu Protesten auf die Straße und setzen den eher gemäßigten Staatschef Chatami unter Druck. Von Dieter Bednarz
»Schlachtlamm für den Wolf« Die Tochter von Ex-Präsident Rafsandschani, Faese Haschemi, über den Druck auf die Presse in Iran
HAVANNA Hauptstadt der Träume Fidel Castro ist vor 40 Jahren angetreten, den »neuen Menschen« zu schaffen, Profitsucht und Prostitution auszuradieren. Heute regiert in Havanna der Dollar, statt Aufbruch überall Zerfall - doch die Menschen schaffen sich Freiräume und ihr kleines Glück. Von Erich Follath Von Erich Follath
KOSOVO Bereit zum Heldentod Während die Flüchtlinge heimkehren in ihre zerstörten Dörfer, rüstet die Untergrundarmee der Albaner zum nächsten Waffengang. Von Renate Flottau
MUSIK Mehltau über den Linden Berlin steht vor dem baldigen Abgang seiner Opernprominenz. Mit einem Schlag und einem Goldregen aus dem Bundeshaushalt könnte die Hauptstadt ihr chaotisches Musikleben gründlich reformieren. Doch diese Chance droht im Streit der Parteien verspielt zu werden. Von Klaus Umbach
KUNSTMARKT Nymphen aus der Badeanstalt Seit 30 Jahren beliefert ein hessischer Händler Zahnärzte und Rechtsanwälte mit Wandschmuck fürs Wartezimmer. Sein Parade-Künstler: der italienische Weichzeichner Bruno Bruni. Von Joachim Kronsbein
LITERATUR Mit dem Vater im Hanomag Die Autorin Hella Eckert erzählt in ihrem neuen Roman von der Fremdheit zwischen Eheleuten und den Irrwegen der Liebe - lakonisch und höchst poetisch. Von Volker Hage
POP Und zwar zack, zack! Brachialer Hardrock zu berühmten Melodien - mit diesem Rezept schaffte es eine Band aus der fränkischen Provinz in die Hitparade.
SPIEGEL-GESPRÄCH »Die Tränen sind echt« Der Regisseur Detlev W. Buck über seinen neuen Film »Liebe Deine Nächste!«, seine Begeisterung für narratives Kino, die Heilsarmee und ein futuristisches Berlin Von Wolfgang Höbel und Marianne Wellershoff
FERNSEHEN Crashkurs in Katastrophen Im Zweiteiler »Herzflimmern«, nach einem Bestseller von Barbara Wood, ringen drei Ärztinnen um Menschenleben, Liebe und Lebenssinn. Von Angela Gatterburg
MEDIZIN Ständig unter Strom Kann die Psychopille Ritalin überdrehten Kindern und ihren geplagten Eltern helfen? In den USA wird die Droge an Schulen ausgeteilt - Kritiker warnen vor Langzeitschäden. Von Renate Nimtz-Köster
TIERE Das große Fressen Jenaer Zoologen studieren, wie Riesenschlangen mit ihrer Beute fertigwerden. Manche der mordshungrigen Reptilien finden bei der Verdauung den Tod. Von Olaf Stampf
GENTHERAPIE Praller Bizeps mit 60 Ein US-Forscher verhalf Mäusen mit einer Genspritze zu mehr Muskelkraft. Doch es ist fraglich, ob das genetische Doping auch beim Menschen klappt. Von Günther Stockinger
ANTHROPOLOGIE Odyssee der Töchter Auf der Suche nach einem Mann mußten Frauen seit Urzeiten weite Reisen unternehmen - mit ungeahnten Folgen für das Erbgut der Menschheit. Von Marco Evers
Rutschbahn vom Himmel Nach der Bestechungsaffäre um Salt Lake City steht fest: Das IOC, die Weltregierung des Sports, funktioniert nach den Methoden der Mafia. Nur wer die krummen Wege kennt, bekommt Olympische Spiele. Doch die Blütezeit der Korruption steht erst in den nächsten Jahren bevor. Von Klaus Brinkbäumer, Matthias Geyer und Michael Wulzinger
SCHWIMMEN Ovale Glocke Wie schwimmen Weltmeister? Der Olympiastützpunkt in Hamburg analysiert ihren Stil mit dem Computer und gibt Tips zur Optimierung.