Titel Todeskampf der Flachköpfe Vor rund 40 000 Jahren entdeckte der Mensch die Kultur: Urplötzlich gebar er Kunst, Schmuck, Musik und Skulptur. Jetzt sind Prähistoriker dem Grund für diese Revolution auf der Spur: Der Homo sapiens traf auf einen ebenbürtigen Rivalen - seinen Vetter aus dem Neandertal. Von Matthias Schulz 23 Min Zur Merkliste hinzufügen
RÜSTUNGSEXPORTE Sprengsatz für Rot-Grün Wieder holen die Koalition ihre alten Streitthemen ein: Atom, Ausländer und besonders der Waffenhandel. Die Lieferung von »Fuchs«- und »Leopard«-Panzern in umstrittene Staaten kann die Regierung auseinander treiben. Von Alexander Szandar 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Ein bisschen Solidarität« Joschka Fischer versucht, die Grünen an die Zumutungen des Regierens zu gewöhnen. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
EINWANDERUNG Stimmen mit Stimmung Die Union will die Regierung mit dem Thema Einwanderung in die Enge treiben. Die Chancen sind gut: Die Koalition ist darüber selbst zerstritten. Von Horand Knaup und Hajo Schumacher 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Und jetzt tönt er« Gerhard Schröder ließ als Ministerpräsident einen Informatik-Studiengang schließen. Von Alexander Jung 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
ALTERSVORSORGE Riesters Rententrick Jüngste Idee von Arbeitsminister Walter Riester: Mit einer neuen »Nettolohnformel« will er die Rentenausgaben deutlich senken. Von Michael Sauga 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
PROZESSE Kriminelle Beteiligung Berliner Staatsanwälte verfolgen dutzende von Unterzeichnern eines Aufrufs zur Befehlsverweigerung. Die Frage: War der Kosovo-Krieg völkerrechtswidrig? Von Dietmar Hipp 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
STASI Die Spur der Strahlen Ohne Rücksicht auf die Opfer setzte die Stasi bei Ermittlungen radioaktives Material ein - Dissident Rudolf Bahro könnte es das Leben gekostet haben. Von Stefan Berg 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
RECHTSRADIKALE Druck von der Straße Zunehmende Gewaltbereitschaft und eine Vernetzung der militanten rechten Szene mit der NPD beunruhigen die Sicherheitsexperten. Von Carolin Emcke, Anton Maegerle und Christoph Mestmacher 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
CDU Perlchen an Perlchen Auf das System Kohl folgt das System Merkel: eine verjüngte Mannschaft, mehr Offenheit, keine Rituale. Von Tina Hildebrandt 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Impuls für die Einheit« CDU-Fraktionsvize Günter Nooke über Helmut Kohl und Angela Merkel als mögliche Kanzlerkandidatin Von Stefan Berg 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Opa erzählt vom Krieg« Ehemalige Volkskammerabgeordnete wissen Helmut Kohl, den Kanzler der Einheit, am besten zu würdigen. Von Alexander Neubacher 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
PARTEISPENDEN Sonstige Einnahmen Der Schwarzgeld-Schatz der hessischen Union, angeblich sauberes Geld, stammt auch aus Spendenwaschanlagen. Von Dietmar Pieper und Wilfried Voigt 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPENDENAFFÄRE Wand des Schweigens Die politische Aufklärung des Schwarzgeld-Skandals kommt nicht voran: Die Ermittlungen der Justiz erschweren die parlamentarische Wahrheitssuche. Von Hartmut Palmer 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
BUNDESWEHR »Die große Solidaritätsshow« Mit General Reinhardt kommandiert im Kosovo erstmals ein Deutscher einen Nato-Kampfeinsatz. Bei der Befriedung des ethnischen Bürgerkriegs prallen in der multinationalen Truppe Vorurteile und alte Klischees aufeinander. Dabei haben auch die Deutschen ihre Rolle gefunden. Von Susanne Koelbl 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
STRAFJUSTIZ Schweigen - oder gestehen? Die Prozesse »Fallschirmmord« und »Carla« zeigen, wie schwer es Verteidiger haben, wenn die Mandanten nicht auf ihren Rat hören. Von Gisela Friedrichsen Von Gisela Friedrichsen 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFFÄREN Bayerischer Brei Die evangelische Kirche in München wird von einem Finanzskandal erschüttert: In Immobilien und schwarzen Kassen versickerten Millionenbeträge. Von Klaus Brinkbäumer 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
EUROPA Neue deutsche Delle Deutschland ist in der Brüsseler EU-Administration nur schwach vertreten. Gute Leute bleiben daheim, denn der Dienst für internationale Organisationen gilt noch immer als karriereschädlich. Von Hans Michael Kloth und Sylvia Schreiber 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Eine dauernde Zumutung« Ein Studium am Europa-Kolleg in Brügge verbessert die Karrierechancen in der EU-Verwaltung. Von Sylvia Schreiber 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPD Faxen gelernt Das einstige Idol der Ost-SPD ist in der Partei abgemeldet. Nicht einmal Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe hält noch zu Regine Hildebrandt. Von Stefan Berg 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ARTENSCHUTZ Bärin im Sack Der Panda-Dame Yan-Yan droht nach fünfjähriger Duldung die Abschiebung ins rote China - sie wird nicht schwanger. Von Gerd Rosenkranz 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
UNTERWÄSCHE Wenn der Büstenhalter piepst Die Londoner Designerin Kursty Groves, 27, über ihren Techno-BH und die Zukunft elektronisch ausgestatteter Kleidung 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
SCHÖNHEITSKULT Verschrumpelte Mickymäuse Die Strategien im Kampf um jugendliches Aussehen werden immer raffinierter und populärer. Die Branche profitiert von günstigeren Preisen, sanfteren Methoden und besseren Materialien. Auch Männer und Teenager lassen ihre Körper glätten, straffen, verschlanken. Von Angela Gatterburg 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
KRIMINALITÄT Der ungesühnte Tod der Anna B. Das mysteriöse Ende eines Mädchens, das kurz vor seinem achten Geburtstag heimtückisch umgebracht wurde, gibt noch heute, sieben Jahre später, viele Rätsel auf. Liegt der Schlüssel zur Tragödie in einem dunklen Familiengeheimnis? Von Bruno Schrep Von Bruno Schrep 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
FILM »Die Tränen hinter dem Humor« Der rumänische Regisseur Radu Mihaileanu, 42, über seine Holocaust-Komödie »Zug des Lebens« (SPIEGEL 24/1999) 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
KUNSTSTREIT Inferno aus der Mülltonne Der deutsche Konzeptkünstler Hans Haacke, berühmt geworden als clever penetranter Moralapostel, gilt als skandalerprobt. Nun sorgt er gleich mit zwei geplanten Polit-Installationen in Berlin und New York für absurde Hysterien - sogar eine Verharmlosung des Holocaust wird ihm vorgeworfen. Von Ulrike Knöfel 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
AUTOREN Die Frostbeulen der Seele Die Irin Nuala O'Faolain beschreibt in ihrem autobiografischen Buch »Nur nicht unsichtbar werden« ein extremes, ergreifendes Frauenleben. Von Elke Heidenreich 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
MUSEEN »Schöne Aura des Verlusts« Generaldirektor Peter-Klaus Schuster über den Wiederaufbau der Berliner Museumsinsel Von Jürgen Hohmeyer 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
ENTERTAINER Das Würstchen und der Senf Otto Waalkes hat sein fünftes Kino-Werk gedreht: »Der Katastrofenfilm«. Ein verzweifelt komischer Comeback-Versuch des ostfriesischen Spaßvogels. Von Joachim Kronsbein 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ZEITKRITIK Tango des Denkens Lange war er ein Geheimtipp. Nun kommt Georg Simmel, der Pionier der Soziologie, groß heraus. Dank einer Komplett-Edition entdecken Ökonomen, Kunstforscher, Cyber-Planer und Kolumnisten: Die Beobachtungen des unkonventionellen wilhelminischen Gelehrten sind hochaktuell. Von Johannes Saltzwedel 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Leidenschaft für die Kultur« Ein unveröffentlichter Brief Georg Simmels an den Dichter Stefan George 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
LITERATUR Fenstersturz im Täterland Der erste Roman des Polemikers Maxim Biller ist missglückt - ganz im Gegensatz zum Erzähldebüt seiner Schwester Elena Lappin. Von Volker Hage 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
MANAGER »Risiko belohnen« Strommanager Peter Giller, 58, über seinen neuen Vorstandsposten, für den er kein Gehalt bekommt 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
AUTOINDUSTRIE Tag der Kapitulation Missmanagement bei BMW: Nachdem 16 Milliarden Mark bei der britischen Tochter versickert sind, wird Rover nun verkauft, BMW entwickelt selbst einen Kleinwagen. In der Autobranche gilt der Münchner Konzern als Übernahmekandidat. Von Dietmar Hawranek 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sanierung als Rosskur Die Übernahme der verlustreichen Rover-Fabrik in Longbridge kann für die Risikokapitalgesellschaft zum Geschäft werden. Von Wolfgang Reuter 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
WELTFINANZEN Hilfe oder Härte? Auf den neuen IWF-Chef Horst Köhler wartet eine Mission Impossible: Er soll die Schlagkraft der Weltfinanzpolizei erhöhen - mit weniger Geld. Er möge Entwicklungsländer sensibler behandeln als sein Vorgänger, verlangen die IWF-Kritiker. Er müsse brutaler durchgreifen, fordern die USA. Von Winfried Didzoleit, Mathias Müller von Blumencron und Christian Reiermann 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zwei Spontis im Amt Bei der Nominierung Caio Koch-Wesers und Horst Köhlers hat Kanzlerberater Michael Steiner die Empfindlichkeiten der USA unterschätzt. Von Jürgen Hogrefe 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
LUFTFAHRT Waghalsiges Projekt Ob der Großraumjet des Airbus-Konsortiums je gebaut wird, ist zweifelhaft. Das Problem: Die Fluggesellschaften weigern sich, den Flieger zu bestellen. Von Dinah Deckstein 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
TV-SHOPPING »Das eiskalte Geheimnis« Ex-Pro-Sieben-Chef Georg Kofler setzt auf Teleshopping. Der Verkauf via Fernsehen und Internet soll europaweit Milliarden umsetzen. Sein neuer alter Partner: die Familie Leo Kirch. Von Hans-Jürgen Jakobs 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
MARKETING Rent a Royal Die Herzogin von York macht es vor: Adelstitel lassen sich Gewinn bringend für Werbezwecke einsetzen. Von Thomas Tuma 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bimbes schadet Soaps Michael von Mossner, 53, »Marienhof«-Produzent, über den Quotenrückgang der täglichen Seifenopern 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
VERLAGE Angriff aus dem Netz Lange haben sich die deutschen Tageszeitungsverleger auf ihren oft satten Monopolgewinnen ausgeruht. Jetzt bemerken sie: Das Internet könnte ihre Existenz gefährden. Mit eigenen Online-Aktivitäten versuchen sie zu antworten - möglicherweise zu spät. Von Konstantin von Hammerstein 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
REGISSEURE »Ich bin ein Filmfresser« Er widersteht der Rhetorik der Bilder und den modischen Stereotypen der Film- und Fernsehgenres. Erfolg hat der Regie-Star Max Färberböck ("Bella Block«, »Aimée & Jaguar") trotzdem. Von Nikolaus von Festenberg 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
CHINA »Chaos und Unruhen« Umweltschützerin Dai Qing über das Drei-Schluchten-Projekt am Jangtse 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
RUSSLAND »Warum sollen wir noch wählen?« Zwölf Kandidaten bewerben sich um die russische Präsidentschaft. Aber nur einer hat Chancen: Wladimir Putin. Außer patriotischen Phrasen hat der ehemalige Geheimdienstler programmatisch allerdings wenig zu bieten. Von Jörg R. Mettke 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
ISRAEL Überall Sprengstoff Israelis und Palästinenser streiten um die Gunst des Papstes - seine lang ersehnte Pilgerfahrt nach Jerusalem wird zum Politikum. Von Annette Großbongardt 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
DÄNEMARK Starke Gesinnung Die rechtspopulistische Dänische Volkspartei stürzt Kopenhagens Regierung in eine Krise. Den Sozialdemokraten laufen die Wähler weg. Von Manfred Ertel 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
JUGOSLAWIEN »Es herrscht Angst« Montenegros Präsident Milo Djukanovic über die Destabilisierungsmanöver des Belgrader Despoten Milosevic und einen drohenden Krieg gegen Serbien Von Renate Flottau und Hans Hoyng 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
NORDKOREA Parolen im Paradies Auf organisierten Ausflügen ins malerische Kumgang-Gebirge dürfen Südkoreaner den abgeschirmten Norden ihres geteilten Landes besuchen. Von Wieland Wagner 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
UKRAINE Im Kreislauf der Katastrophen Beim Grubenunglück von Krasnodon kamen 81 Kumpel ums Leben. Schuld an dem Desaster sind die elenden Arbeitsbedingungen einer ausgepowerten Industrie, die einst zu den Ikonen der Sowjetwirtschaft zählte. Von Christian Neef 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
BRASILIEN Das Gesetz des Dschungels Mit seinen Schnellgerichten im Amazonas-Delta führt der kleine brasilianische Bundesstaat Amapá dem Rest des Landes vor, wie wirksam und bürgernah Justiz sein kann. Von Matthias Matussek Von Matthias Matussek 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
FEMINISMUS Gefletschte Zähne Ein Club zorniger Frauen lehrt französische Machos in Politik und Öffentlichkeit das Fürchten. Von Romain Leick 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ÖSTERREICH Vom Hakenkreuz zum Ehrenkreuz In Wien beginnt in dieser Woche der vermutlich letzte NS-Mordprozess in Österreich: Der Psychiater Heinrich Gross ist der Kindereuthanasie in neun Fällen angeklagt. Das späte Verfahren gegen den 84-Jährigen blamiert die Ex-Regierungspartei SPÖ, mit deren Segen der Parade-Nazi nach Kriegsende Karriere machte. Von Walter Mayr Von Walter Mayr 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
MEDIZIN »Bösartige Viren« Der Leiter des Berliner Robert-Koch-Instituts, Reinhard Kurth, 57, über geklonte Schweine und die Chancen und Risiken der Verpflanzung tierischer Organe in den Menschen 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
EISENBAHN Angst vorm Fliegen Als erster deutscher Zug soll der ICE 3 eine Reisegeschwindigkeit von 300 km/h erreichen. Doch dem Leichtbau-Express droht Gefahr durch Seitenwind. Das Eisenbahn-Bundesamt hat bereits ein Tempolimit verhängt. Muss der neue Super-Zug durch Schutzzäune gesichert werden? Von Christian Wüst 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
MEDIZIN »Die Ärzte haben versagt« Der Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft Lothar Weißbach über die Mängel der Früherkennung, die Versäumnisse der Mediziner und die Zukunft der Tumortherapie Von Hans Halter 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
BIOTECHNIK Teures Missverständnis Die aufstrebende Bioindustrie fürchtet ums Geschäft: Will die US-Regierung Patente auf Menschengene verbieten? Von Marco Evers 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
MEDIKAMENTE Gefährliche Substanzen Scheut die »Stiftung Warentest« den Streit mit der Pharmaindustrie? Die Arznei-Empfehlungen der Berliner Verbraucherschützer halten Kritiker für zu zahm. Von Veronika Hackenbroch 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Wer Zweiter wird, ist Letzter« Seit 1829 messen Studenten der englischen Elite-Universitäten Oxford und Cambridge ihre Kräfte beim alljährlichen »Boat Race« auf der Themse. Am kommenden Samstag gerät England für 17 Minuten wieder in Ausnahmezustand: Es geht um Ehre, Popularität und Jobs. Von Maik Großekathöfer 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
RADSPORT Hilfe von Dottor Epo Unterlagen der Staatsanwaltschaft Bologna stellen den deutschen Fahrer Andreas Kappes unter Dopingverdacht. Für den Verband gilt indes: Der Kölner ist nicht positiv getestet worden. Von Michael Wulzinger 5 Min Zur Merkliste hinzufügen