Titel Terror in den Tropen Das philippinische Geiseldrama trifft die reiselustigen Deutschen ins Mark. Kollektive Ängste vor radikalen Fanatikern werden wieder wach - weil drei Landsleute aus einem Urlaubsparadies in die Hölle von Jolo geraten sind. Für die Regierung in Berlin hat das Thema höchste Priorität. Von Rüdiger Falksohn 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
CDU HESSEN »Honigtopf im Süden« Der hessische CDU-Chef Roland Koch erklärt die Affäre um die Schwarzgeld-Millionen seiner Landespartei für erledigt - er habe so weit wie möglich aufgeklärt. Doch entscheidende Fragen sind noch offen. In dieser Woche muss Koch vor dem Berliner Untersuchungsausschuss aussagen. Von Dietmar Pieper 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
»In trockenen Tüchern« Otto Graf Lambsdorff über den Schlusspunkt bei der Entschädigung für NS-Zwangsarbeiter und den ausstehenden Beitrag der deutschen Industrie Von Jürgen Leinemann und Christoph Mestmacher 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
POLITISCHES BUCH Zu spät, zu lau Ulrich Pfeiffer, Sprecher des SPD-Manager-Kreises, mokiert sich über »das Schildkrötentempo« der rot-grünen Reformen. Von Paul Lersch 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
RECHTSANWÄLTE Porsche vorm Altersheim Immer mehr alte und hilflose Menschen müssen sich professionellen Beratern anvertrauen. Betrüger haben es leicht, sich aus dem Vermögen ihrer Schützlinge zu bedienen. Von Cordula Meyer 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
STASI Geheim oder nicht geheim Nach langem Zögern übergeben die Amerikaner die Daten der DDR-Spione. Jetzt streiten die Deutschen, wie mit dem neuen Wissen umzugehen ist. Von Georg Mascolo 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
BODENREFORM Robina Hood Von den Sowjets nach 1945 enteignete Junker erhalten neuerdings unerwarteten Beistand - aus der PDS. Von Andreas Wassermann 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
PARTEIEN Haider für Hamburg? Der berüchtigte hanseatische »Richter Gnadenlos« strebt in die Politik. Mit einer eigenen Partei will der Jurist ins Landesparlament einziehen. Von Norbert F. Pötzl 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
REGIERUNG Die Besten bleiben aus Mit seiner Green-Card-Initiative hat Bundeskanzler Gerhard Schröder eine Debatte über das längst fällige Einwanderungsgesetz entfacht. Die Entscheidung darüber will er jedoch in weite Ferne verschieben - weil die Deutschen Angst vor zu vielen Fremden haben. Von David Heimburger, Horand Knaup und Christoph Mestmacher 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Mit Mathematik an die Spitze Kommen die Russen nun doch - per Green Card? 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
WAHLEN Dann ist hier Schicht Auch wenn die Liberalen sich bei den Genossen heftig anbiedern - in Nordrhein-Westfalen wird Rot-Grün vermutlich den nächsten Sonntag überstehen. Von Barbara Schmid und Andrea Stuppe 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPD Geld vom Imperium Haben die Sozialdemokraten Einnahmen aus ihrer Presseholding verschleiert und damit gegen das Parteiengesetz verstoßen? Von Dietmar Hipp 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFFÄREN »Bankrott der Justiz« Die Ermittlungen gegen den Rüstungslobbyisten Schreiber lösten die CDU-Krise aus und brockten hochrangigen Politikern Verfahren ein. Dabei sahen sich Bayerns Juristen massiven Interventionen von oben ausgesetzt: Durchsuchungen wurden verhindert, Haftbefehle nicht vollstreckt. Von Georg Mascolo 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
BUNDESTAG Volle Hände Wofür bekam die Ex-Abgeordnete Agnes Hürland-Büning Millionen vom Thyssen-Konzern? Und warum musste sie das Geld mit anderen teilen? Von Hartmut Palmer 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
COMPUTER »Die Stille war ohrenbetäubend« Ein als Liebesbrief getarntes Computervirus versetzte Firmen und PC-Nutzer in Angst und führte weltweit zu schweren Störungen der elektronischen Post. Experten geben dem Software-Konzern Microsoft eine Mitschuld an den Erfolgen solcher Attacken. Von Klaus-Peter Kerbusk und Hilmar Schmundt 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
KRIMINALITÄT Da kommt was nach Mit der Explosion einer Handgranate eskalierte erneut die Gewalt in Hamburgs Disco-Szene. In keiner anderen deutschen Stadt ist das Nachtleben so gefährlich. Von Andreas Ulrich 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
STRAFJUSTIZ »Echt, offen und aufrichtig« Ist Dieter Zurwehme ein deutscher Hannibal Lector? Die Frage, ob ein Gewalttäter nach Verbüßung der Strafe entlassen werden kann, wird die Experten noch lange beschäftigen. Von Gisela Friedrichsen Von Gisela Friedrichsen 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
FERNSEHSERIEN »Die lachen sich tot« Thekla Carola Wied, 56, über ihre ARD-Serienrolle als Journalistin Anna Marx, die vom 6. Juni an in Berlin antritt 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
RADIO »Hit für Hit ein Hit« Das moderne Erfolgsradio kommt aus der Retorte: Meinungsforscher, Trendgurus, Software-Programmierer und Sound-Designer haben die Macht in den Sendern übernommen. Kritiker sprechen von »Format-Stalinismus«. Von Konstantin von Hammerstein 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Nach der Ironie das Pathos« Entertainer Harald Schmidt über Zoten und Quoten, die Wandlung der deutschen Spaßgesellschaft und die Lehren aus den Erfolgen von »Big Brother« und seines Kollegen Stefan Raab Von Wolfgang Höbel und Nikolaus von Festenberg 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
MODE Die neue Vulgarität Die Reichen des Internet-Zeitalters sehnen sich nach den Insignien der Upperclass und feiern mit Gold und Ghetto-Schick ein Stil-Wirrwarr des schlechten Geschmacks - nach dem Motto: Man braucht viel Geld, um billig auszusehen. Von Wolfgang Joop Von Wolfgang Joop 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Die Frauenverachtung nimmt zu« Die australische Marxistin und Feministin Germaine Greer über das Scheitern der weiblichen Emanzipation, die männliche Gesellschaft und die Folgen der sexuellen Befreiung Von Susanne Weingarten und Marianne Wellershoff 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
FILMFESTSPIELE »Sadistische Lust« Der Regisseur Oskar Roehler, 40, über den Erfolg seines Films »Die Unberührbare« und die Ablösung von Berlinale-Chef Moritz de Hadeln 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
AUSSTELLUNGEN Vergesst Hannover! Mit »Sieben Hügel - Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts« inszeniert Berlin im Expo-Jahr seine eigene Weltausstellung im Martin-Gropius-Bau, die teuerste der Stadtgeschichte: eine begehbare Enzyklopädie im Geist der neuen Mitte. Von Alexander Smoltczyk Von Alexander Smoltczyk 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
KINO Der große Spielverderber Wer war Andy Kaufman? Im Kinofilm »Der Mondmann« erzählt Regisseur Milos Forman die Lebensgeschichte von Amerikas seltsamstem Komiker. Von Marianne Wellershoff 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
AUTOREN Bänkelsänger des Balkan Auf Peter Handke ist Verlass: Auch in seinem neuesten Werk rühmt er das heilige Serbenvolk und schmäht die »Giftschlammschmeißer« der Westmedien. Von Reinhard Mohr 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
MUSIK Schlagende Wetter im Pantheon Der Berliner Philharmonie, dem Hochsitz deutscher Orchesterkultur, drohen heftige Turbulenzen: Der Bund möchte sich den Klangkörper als Staatskapelle aneignen, der künftige Chefdirigent Simon Rattle Programme und Strukturen des Ensembles radikal reformieren. Von Klaus Umbach 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
LITERATUR Liebe und Hängebrücken Elke Heidenreich über den neuen Roman »Die Verabredung« der niederländischen Autorin Margriet de Moor 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
FOTOGRAFIE Im Bett mit Natacha Die US-Fotografin Natacha Merritt hat gerne Sex - und möglichst viele sollen dabei zusehen. Via Internet und im Bildband dokumentiert sie ihr Intimleben. Zielgruppe ist die MTV-Generation. Von Ulrike Knöfel 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
POP »Wir schauspielern zu Musik« Die En-Vogue-Sängerinnen Terry Ellis und Maxine Jones über Girl Groups, nackte Haut auf der Bühne und Rollenspiele im Popgeschäft Von Johanna Adorján 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
KABEL IM KOPF Forscher versuchen, das Denkorgan zu enträtseln. Wie im Gewirr der Nervenzellen Intelligenz und Bewusstsein entstehen, bleibt mysteriös. Die Kopplung von Gehirn und Computer eröffnet neue Möglichkeiten für die Therapie von Krankheiten. Von Julia Koch 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
* 1. Medizin von morgen * 1.5. Baustelle Gehirn - graue Zellen und Computer FENSTER ZUR WELT Mehrere Forschergruppen arbeiten daran, Blinde wieder sehend zu machen. Sie entwickeln Chips, die sie in die Netzhaut implantieren wollen, und bizarre Kamerabrillen, die direkt mit dem Hirn verdrahtet werden. Von Gerald Traufetter 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
* 1. Medizin von morgen * 1.5. Baustelle Gehirn - graue Zellen und Computer SEELE IM SCHALTKREIS Was wird aus dem Ich, wenn Menschenhirn und Computer eine Symbiose eingehen? Die Behandlung von Nervenkranken mit Chips, meint der Bonner Neurophysiologe DETLEF LINKE, werfe neue Fragen nach dem Selbstverständnis des Menschen auf. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
* 1. Medizin von morgen * 1.5. Baustelle Gehirn - graue Zellen und Computer »WIR WAREN WIE ZWILLINGE« Ein Mensch will eine Symbiose mit dem Computer eingehen und unterzieht sich dafür chirurgischen Eingriffen. KEVIN WARWICK träumt von einer Zukunft, in der das Internet Gedanken von Mensch zu Mensch überträgt. Von Jürgen Scriba 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
* 1. Medizin von morgen * 1.5. Baustelle Gehirn - graue Zellen und Computer ELEKTRISCHES DAUERFEUER Taube können mit Neuroprothesen wieder hören, Querschnittgelähmte können wieder laufen. Lernen die Bioingenieure, die Sprache des Gehirns zu verstehen? Dann könnte der Computer auch mitdenken und mitfühlen. Von Gerald Traufetter 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Rausch der Hormone Sex sells: Dank ihres makellosen Aussehens ist Anna Kurnikowa die bestbezahlte Sportlerin. Mit ihren erotischen Auftritten beherrscht sie nun auch die Klatschspalten. Neidisch beäugen die Konkurrentinnen ihre Karriere - und freuen sich über jede Niederlage. Von Michael Wulzinger 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
LEICHTATHLETIK Wahrheit + 10 Um seine Unschuld zu beweisen, ließ sich der dopingverdächtige Dieter Baumann am Lügendetektor testen - mit Erfolg. Von Jürgen Dahlkamp und Udo Ludwig 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SOFTWARE Der Dino aus dem »schwarzen Loch« Harte Zeiten für die einstige Wunderfirma SAP: Der Gewinn schrumpft, der Börsenkurs sackt, Analysten kritisieren die verspätete Internet-Strategie, ausgerechnet in den USA verlassen dutzende von Topleuten die Firma. Von Rafaela von Bredow 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
WÄHRUNG Panische Gelassenheit Unruhe in der Europäischen Zentralbank: Notenbanker Trichet wackelt, eine Ehrenerklärung der USA für den Euro scheiterte. Nun wird über Interventionen am Devisenmarkt diskutiert. Von Winfried Didzoleit und Romain Leick 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
AUTOINDUSTRIE Frust im Aquarium Das Debakel um Rover nimmt kein Ende, die BMW-Führung agiert hilflos - der gute Ruf des Unternehmens wird zusehends ramponiert. Von Dietmar Hawranek 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÖRSE Ende der Kleinstaaterei Die Börsen in London und Frankfurt fusionieren - auf Druck der Banken. Die wollen die überhöhten Kosten im europäischen Aktienhandel senken. Von Wolfgang Reuter 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
REFORMEN Digitales Volksheim Das kleine Schweden hat schon wieder ein Wunder vollbracht: Nirgendwo in Europa boomt die Internet-Ökonomie derart kräftig, nirgendwo sonst hat die Regierung die Staatsfinanzen so radikal saniert - und trotzdem existiert ein Wohlfahrtsstaat, der die Gesellschaft zusammenhält. Von Ulrich Schäfer 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Sei rüde, mach es schnell« Der schwedische Ministerpräsident Göran Persson über den Umbau des Wohlfahrtsstaats in Zeiten der Globalisierung Von Ulrich Schäfer 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
EUROPA »Wir suchen nach einem Ausweg« Finnlands Außenminister Erkki Tuomioja, 53, über ein Ende der Sanktionen gegen ÖsterreichSPIEGEL: Soll die Ausgrenzung Wiens aufgehoben werden? 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
RUSSLAND Der Zar, der die Deutschen liebt Mit seinem neuen Amt übernimmt Präsident Putin ein Land der Widersprüche: bitterarm, mit Reichtümern gesegnet. Stolze Atommacht, zum Bittsteller erniedrigt. Führt er Russland in eine Autokratie à la Pinochet - oder in eine Sozialdemokratie westlichen Musters? Von Erich Follath und Fritjof Meyer 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Raubtierkapitalismus auf Russisch Wie das Land in der Jelzin-Ära den Finanzhyänen zum Opfer fiel. Von Fritjof Meyer 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wenig folgsam und sehr frech Alte Bekannte in St. Petersburg berichten über den jungen Putin. Von Anna Sadovnikova 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Heldin der Arbeit a. D. Olga Baryschnikowa, eine 79-jährige Babuschka, hat für Putin gestimmt. Sie sagt, ihr Leben sei sehr normal gewesen: Arbeit, Arbeit, Arbeit - und zwischendurch ein kleiner Sieg über Hitler, den Mann, der ihre Familie ausgelöscht hat. Von Alexander Smoltczyk 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
NAHOST Logenplatz für den Präsidenten Eine Bahntrasse zwischen den palästinensischen Enklaven und eine eigene Währung - Arafats Traum vom eigenen Staat nimmt Gestalt an. Doch eine vorschnelle Proklamation könnte die Regierung des israelischen Premiers Barak gefährden. Von Annette Großbongardt und Dieter Bednarz 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
EUROPA Böse Überraschung Kommissionspräsident Prodi schaltete einen alten Gegenspieler aus - und verlor trotzdem eine Runde im Machtkampf mit den EU-Parlamentariern. Von Dirk Koch 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
MEDIZIN Die stille Katastrophe Internisten schlagen Alarm: Viele Nierenerkrankungen werden übersehen, zu spät entdeckt und falsch behandelt. Oft würden schon blutdrucksenkende Mittel helfen, um das schleichende Versagen der Organe zu stoppen. Tausenden Deutschen könnte dadurch die Dialyse erspart werden. Von Veronika Hackenbroch 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
AUTOMOBILE Vom Dackel zum Delfin Mit der neuen, sportlicheren C-Klasse hofft Mercedes auf jüngere Käufer. Doch zugleich fürchtet der Autokonzern, dass der Wagen ein zu großer Erfolg wird. Von Christian Wüst 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ABENTEUER »Tränen aus Blut« Das Walfang-Epos »Moby Dick« beruht auf einer wahren Geschichte. 1820 versank die »Essex«, von einem Wal gerammt, im Pazifik. Ein US-Historiker ging jetzt auf Spurensuche. Von Philip Bethge 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
GERICHTSMEDIZIN Leben in den Toten Leicheninsekten liefern bei Mord und Totschlag oft die entscheidenden Hinweise. Mit Hilfe dieser Kerbtiere klären Kriminalbiologen mysteriöse Verbrechen auf. Von Jörg Blech 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
BIOLOGIE Chaos chaos, tralala Deutsche Biologen wollen gegen Spendenzahlung neu entdeckte Tier- und Pflanzenarten nach Gönnern benennen lassen - und haben in der Fachwelt eine kuriose Kontroverse ausgelöst. Von Jochen Bölsche 4 Min Zur Merkliste hinzufügen