Titel Die unverschleierte Würde des Westens Der New Yorker Terrorangriff der islamischen Fundamentalisten zielte auch auf das liberale Credo des Abendlands. Doch Europäer und Amerikaner wollten sich von den »Gotteskriegern« nicht einreden lassen, sie hätten bloß Wohlstand zu bieten: Ihre geistige Tradition ist es wert, verteidigt zu werden - auch gegen den Islam. Von Reinhard Mohr, Johannes Saltzwedel, Elke Schmitter und Mathias Schreiber 28 Min Zur Merkliste hinzufügen
PARTEIEN Die neue Normalität Die Wähler sind dabei, das alte Parteiensystem zu sprengen. Kleine Parteien setzen die Themen, verändern den Stil. Gregor Gysi und Ronald Schill sind in Regierungsämtern angelangt. Schaffen die Populisten den Einzug in den Bundestag, wird die politische Kultur streitlustiger - und radikaler. 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
ZUKUNFT »Zu viele schauen nur auf Umfragen« Was erwarten deutsche Spitzenmanager und führende Politiker von der Zukunft? Das Basler Prognos-Institut hat sie zur weltpolitischen Lage, zu Konjunkturaussichten und zum Reformstau in Deutschland befragt. Fazit: Der Optimismus hält sich in Grenzen. Von Hans-Ulrich Stoldt 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
PDS »Geklautes Geld« Bis zum letzten Tag der DDR behielt die PDS die Hoheit über die Verteilung der SED-Milliarden. Eine Überweisung an den Staatshaushalt erweist sich als geschickte Täuschung. Von Irina Repke, Heiner Schimmöller und Peter Wensierski 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFFÄREN Leuna und kein Ende Fünf Monate prüfte der Generalbundesanwalt die Leuna-Akten: Er fand keine Hinweise auf Zahlungen an Politiker, aber viele Ungereimtheiten. Von Markus Dettmer 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ZEITGESCHICHTE Hitlers Nachlass Der Freistaat Bayern prozessierte 1948 gegen Adolf Hitler, um an dessen Erbe zu kommen. Bis heute beansprucht das Land fast alles, was einst dem »Führer« gehörte. Von Klaus Wiegrefe 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
HEXEN Volkes Wille Nicht nur Frauen fielen dem jahrhundertelang in Deutschland grassierenden Hexenwahn zum Opfer, jede vierte Hexe war ein Mann. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
ILLEGALE Transit nach Portugal Schleuser schmuggeln ihre Kunden ganz offen im Reisebus nach Deutschland; viele Flüchtlinge ziehen dann weiter nach Südeuropa. Seriöse Reiseveranstalter geraten in Bedrängnis. Von Karen Andresen 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Klüger werden mit: Wim Wenders Der 56-jährige Filmregisseur über Darmkrebs und Hypochondrie 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Was haben Sie da gedacht, Herr Wussow? Der Schauspieler Klausjürgen Wussow, 72, über seine Begegnung mit chinesischen Akrobatinnen 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE Die Südsee-Ente Wie der Pazifikstaat Tuvalu unterging - beinahe Von Uwe Buse 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
TERRORISMUS Ins Herz der Stadt Auf dem Pflaster der Ben-Jehuda-Straße im Zentrum Jerusalems klebt das Blut aus 50 Jahren Hass. 1948 begann dort die Serie palästinensischer Attentate, seit dem Schlag am 1. Dezember, der elf Israelis tötete, herrscht wieder Krieg im Nahen Osten. Von Ullrich Fichtner Von Ullrich Fichtner und Annette Großbongardt 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Blei'm Se sitzen Ortstermin: Terrorist? Volksverhetzer? Wie gefährlich ist jemand, der ruft »Es lebe Öcalan«? Von Ullrich Fichtner 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
TELEKOMMUNIKATION »Bedauerlicher Einzelfall« EDV-Chaos, Phantom-Anschlüsse, dubioser Datenmüll: Der Verein Communitel will nachweisen, dass die Deutsche Telekom die Kunden jahrelang mit falschen Forderungen überzog. Im Kern geht es um die Frage: Wie verlässlich sind Telefonrechnungen überhaupt? Von Frank Dohmen und Klaus-Peter Kerbusk 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
KONJUNKTUR Krise? Welche Krise? Sinkende Gewinne, steigende Arbeitslosigkeit, verunsicherte Verbraucher - die Daten der US-Wirtschaft sind beunruhigend. Doch etliche Ökonomen der Wall Street versprechen neue Höhenflüge. Von Jan Fleischhauer 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK Bündnis für Arbeitslosigkeit In wenigen Wochen wird das Scheitern rot-grüner Reformpläne offensichtlich: Dann rechnen Experten mit vier Millionen Job-Suchenden. Dabei liegen schlüssige Konzepte vor. Von Markus Dettmer und Michael Sauga 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
FIRMENGRÜNDER Aufbruch in die Zwergenwelt Schmutzfreie Toiletten, kratzfeste Autolacke: Die Nanotechnologie steht vor dem Durchbruch. Forscher wollen mit kleinsten Teilchen das große Geld verdienen. Von Alexander Jung 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
MODE Stein des Anstoßes Swarovski-Kristalle galten jahrzehntelang als billig und kitschig. Dank einer Tochterfirma in Paris feiert das Unternehmen nun auch Image-Erfolge. Von Romain Leick 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
MANAGERINNEN Tyranninnen im Schmuse-Kurs Lange Zeit konnten weibliche Führungskräfte in den USA nicht männlich genug sein: Nun wollen sie in Seminaren ihre Kratzbürstigkeit ablegen. Von Michaela Schießl 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Schrill und laut« Kardinal Karl Lehmann, 65, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, über Gewalt im Fernsehen während der Feiertage 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
TV-KRIMIS »Möglichst bayerisch« Die Schauspieler Miroslav Nemec, 47, Udo Wachtveitl, 43, und Michael Fitz, 43, über ihren 30. Auftritt als Münchner »Tatort«-Kommissare 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
MEDIENPOLITIK König Silvio I. Italiens Ministerpräsident Berlusconi kontrolliert das komplette Fernsehen: Die Privatsender gehören ihm, die staatlichen kontrolliert er. Nirgendwo sonst in Europa ist so viel Meinungsmacht in einer Hand. Das ist eine Gefahr fürs Programm - und Gift für die Demokratie. Von Hans-Jürgen Schlamp 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
SATIRE Citizen Kirk In Christoph Schlingensiefs neuem Spektakel geht es um die Gründung einer »Zeitung am Sonntag« - und einen Mann wie Sonntagszeitungsgründer Frank Schirrmacher. Von Wolfgang Höbel 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
NAHOST Gefährliche Einsamkeit Mit seiner harten Haltung gegenüber den Palästinensern bringt Israels Premier Ariel Scharon selbst enge Verbündete gegen sich auf: Die Schutzmacht USA ist frustriert, die Europäische Union uneins. Jassir Arafat setzt auf die Internationalisierung des Konflikts. Von Dieter Bednarz, Ralf Beste und Annette Großbongardt 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Die gehen vor wie Berserker« Palästinenser-Präsident Jassir Arafat über Selbstmordattentate und Scharons Vergeltungsschläge sowie die Chancen einer Rückkehr zum Friedensprozess Von Volkhard Windfuhr 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Arafat ist nicht unser Feind« Außenminister Schimon Peres zu Scharons Vorgehen gegen die Palästinenser und zur Notwendigkeit eines politischen Dialogs Von Annette Großbongardt 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
FRANKREICH Wundersame Rettung Im Kampf um das höchste Staatsamt macht Chirac und Jospin ein dritter Bewerber zu schaffen: der Republikaner Chevènement. Von Romain Leick 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFGHANISTAN Zeit des bangen Wartens Über Kabul soll die »Sonne des Friedens« aufgehen. Alles spricht vom Neubeginn, schon kehren die ersten westlichen Diplomaten zurück. Doch in die Aufbruchstimmung mischen sich alte Ängste - das Machtgefüge ist noch höchst labil. Von Christian Neef 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Wir wollen endlich Ruhe« Sayed Hussein Anwari über innenpolitische Spannungen, die Risiken des Neubeginns und die Rolle der Deutschen Von Christian Neef 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
SOMALIA Schlaflos in Mogadischu Amerikanische Militärs spähen das in Anarchie versunkene Land nach Ausbildungscamps für Bin Ladens Terroristen aus. Doch an den verdächtigen Orten, behaupten die Somalier, hausen nur Ziegen und Vögel. Von Birgit Schwarz 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
RUSSLAND Wandlung aus der Asche Vor Weihnachten zeigt sich Präsident Putin als Christ. Geistlichen Beistand leistet ihm ein Klostervorsteher mit KGB-Kontakten. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
POLEN Bleibe im Bunker Zum Jahresende flüchten Tausende Obdachlose in den Untergrund der Hauptstadt Warschau. Sozialpolitik gilt in Polen als Luxus. Von Claus Christian Malzahn 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Jäger des schwarzen Goldes Der Poker um neue Pipelines nach der Vertreibung der Taliban.Von Erich Follath Von Erich Follath 23 Min Zur Merkliste hinzufügen
WETTER »Nordsee zuschütten« Meteorologe Jörg Kachelmann, 43, über den Mythos von der weißen Weihnacht 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
FOTOGRAFIE Eiskeller für die Ewigkeit Letzte Rettung für Millionen wertvoller Fotografien: Die berühmte Bettmann-Sammlung, ein visuelles Archiv des 20. Jahrhunderts, drohte in New York zu verrotten. Nun finden die Bilder Zuflucht in einer riesigen Speicherstadt unter der Erde - bei minus 20 Grad Celsius. Von Manfred Dworschak 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
MEDIZIN Chirurg aus Eisen Unaufhaltsam breiten sich die Roboter in der Heilkunst aus. Die Maschinen fräsen Knochen, nähen Herzkranzgefäße, strecken die Wirbelsäule und bohren präziser als jeder Zahnarzt. Von Hans Halter 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
GENTECHNIK Körner der Hoffnung Erstmals soll in Asien gentechnisch veränderter Reis angebaut werden. Kann die neue Hightech-Pflanze Kinder in der Dritten Welt vor Blindheit und Tod bewahren? Von Jürgen Kremb 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
HIRNFORSCHUNG Gleichtakt im Flaschenhals Forscher aus Bonn haben die Mechanik der Erinnerung entschlüsselt: Synchron arbeitende Nervenzellen ebnen den Sinneseindrücken den Weg ins Gedächtnis des Menschen. Von Beate Lakotta 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
TERRORISMUS Schwindender Blutzoll Wie viele Menschen sind im World Trade Center gestorben? Drei Monate nach den Anschlägen kennen die Behörden noch immer nicht die genaue Opferzahl. Von Marco Evers 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
FESTSPIELE »Alle Aspekte kennen lernen« Staatsintendant Klaus Schultz, 54, Chef des Münchner Gärtnerplatztheaters, über seine Ernennung zum Geschäftsführenden Festspielleiter in Bayreuth. Dort soll er nach dem Willen des Stiftungsrats im Fall der Verhinderung des amtierenden Komponisten-Enkels Wolfgang Wagner, 82, dessen Amt übernehmen - bis zum Vertragsbeginn eines Nachfolgers. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
LITERATURVERFILMUNG Düsteres Bild Der Film läuft am 28., 29. und 30. Dezember ab 22 Uhr im ZDF. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
ESOTERIK Schwebende Doppelgänger Sie fliegen durch Popsongs und Esoterikläden, Bücher und Museen: Engel sind Kult. Der Boom dieser Sehnsuchtswesen lindert das Leiden an der Realität. Von Angela Gatterburg 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Geister, Cherubim und Seraphim Der Engelforscher Heinrich Krauss über die Bedeutung geflügelter Geistwesen in Christentum, Judentum und Islam Von Angela Gatterburg und Johannes Saltzwedel 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
THEATER Der Übermenschenfresser Das Wiener Burgtheater hat seinem Star Gert Voss und seinem Regisseur Peter Zadek ein opulentes Spektakel ermöglicht: Christopher Marlowes »Der Jude von Malta«. Von Urs Jenny 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
KINO Weg durch die Wüste In seinem Spielfilm »Kandahar«, lange vor dem 11. September gedreht, zeigt der Iraner Mohsen Makhmalbaf das Afghanistan unter dem Taliban-Regime - ein dramatisches Lehrstück. Von Reinhard Mohr 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
LITERATUR Befreundet mit den Geliebten Die Schriftstellerin Veza Canetti stand ihr Leben lang im Schatten ihres Mannes, des Nobelpreisträgers Elias Canetti. In neuen Publikationen wird sie endlich fassbar. Von Sibylle Mulot Von Sibylle Mulot 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
KUNST Ein Frosch als Supermann Vergnügte Ironiker wie Alexander Schaburow aus Sibirien werden in einer Berliner Schau das junge anarchische Russland vorstellen. Von Ulrike Knöfel 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Popstars auf Abwegen Zwei Profis von Leeds United waren wegen schwerer Körperverletzung angeklagt. Das Urteil der Jury ist milde, das Urteil der Öffentlichkeit verheerend: England beklagt den ausschweifenden Lebensstil seiner Idole. Von Gerhard Pfeil 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
TENNIS Kaserne, Kloster, Knast Junge Talente aus Osteuropa werden im Westen zu den Stars von morgen gepäppelt. In Hamburg hat sich eine Enklave etabliert, in der Russisch gesprochen wird. Von Michael Wulzinger 4 Min Zur Merkliste hinzufügen