Titel Angeknackste Helden Pädagogen sorgen sich um die Männer von morgen: Immer mehr Jungen verlassen die Schule mit miserablen Noten. Sie sind tief verunsichert, männliche Vorbilder fehlen. Forscher rufen bereits die »Jungenkatastrophe« aus, die Leistungen der Mädchen werden unterdessen immer besser. Von Katja Thimm
UNION Merkels Dominotheorie Die Turbulenzen der Regierung wirken auf die Opposition wie ein Aufputschmittel: Die Vorsitzenden von CDU und CSU wollen bis Jahresende ein Regierungsprogramm verabschiedet haben, um bei den Mai-Wahlen in Nordrhein-Westfalen den Kanzler in die Knie zwingen zu können. Von Petra Bornhöft, Felix Kurz, Ralf Neukirch und Christoph Schult
»Ein unglaublicher Kraftakt« Der CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber über die in schwierigen Zeiten uneinsichtigen Deutschen, den Reformwillen der Union und die Widrigkeiten des Irak-Kriegs Von Ralf Neukirch, Conny Neumann und Gabor Steingart
STAATSOBERHAUPT Oberster Reformer Horst Köhler gilt als Favorit bei der Wahl des Bundespräsidenten. Merkels Kandidat drängt auf radikale Korrekturen - Rot-Grün lauert schon auf seine ersten Fehltritte. Von Roland Nelles
KABINETT Der Hüne des Mittelmaßes Zu seiner eigenen Überraschung gilt Verteidigungsminister Peter Struck als Kandidat für die Nachfolge Gerhard Schröders. Seinen Job macht er gut, aber kann er mehr? Von Dirk Kurbjuweit Von Dirk Kurbjuweit
GESUNDHEIT Jagd auf Patienten Ulla Schmidts Vorzeigeprojekt zur Behandlung von Zuckerkranken droht an trickreichen Krankenkassen zu scheitern. Von Alexander Neubacher
LANDWIRTSCHAFT Verhasste Gen-Saat Die Industrie nutzt eine Gesetzeslücke zum heimlichen Anbau von Gen-Mais. Nun protestieren Bauern und Umweltschützer gegen den Test. Von Steffen Winter
AFFÄREN Gute Zeiten, schlechte Zeiten Fußballmeister Werder Bremen gilt als bescheidener Verein. Tatsächlich aber half eine schwarze Kasse, Profis an die Weser zu locken - darunter den Torjäger Ailton. Von Michael Fröhlingsdorf
INNERE SICHERHEIT Diplomatische Zensur Die Förderung militanter Islamisten durch Saudi-Arabien belastet das Verhältnis zwischen Berlin und Riad - aber im Verfassungsschutzbericht soll davon nichts stehen. Von Georg Mascolo und Holger Stark
FREIZEITPARKS Ananas im Gurkenland In Brandenburg entstehen jetzt blühende Landschaften: In der Riesenhalle des Cargolifters wird ein kompletter Regenwald mit Tropendorf gebaut. Von Sebastian Knauer
STRAFJUSTIZ »Das liegt an Ihrer Dominanz« Hart aufgesetzt: Der Flugkapitän, der einen Airbus in Wien-Schwechat im Segelflug landete, wurde jetzt zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Von Gisela Friedrichsen Von Gisela Friedrichsen
JUSTIZ Der Rächer aus dem Knast Ausgerechnet ein in Deutschland per Haftbefehl gesuchter Exil-Iraker soll in Bagdad die Verbrechen von Saddam Husseins Baath-Partei aufklären. Von Holger Stark
»Der Kuh die Schelle umhängen« Siemens-Chef Heinrich von Pierer, 63, über seinen Krach mit der IG Metall und die Jobabbau-Pläne des Konzerns
ARBEITSMARKT »Maut im Quadrat« Die geplante Fusion von Arbeitslosen- und Sozialhilfe verkommt zu einem verbissenen Kleinkrieg um Macht und Geld. Die Nürnberger Verwaltung warnt vorm Debakel, Städte und Kreise drohen mit Boykott. Die Arbeitslosen sind Statisten - und Opfer einer großen Chaos-Inszenierung. Von Michael Sauga und Janko Tietz
»Überall Gegenwind« Boss-Chef Bruno Sälzer über seinen einsamen Kampf gegen den Rabattwahn, die Chancen und Grenzen des Standorts Deutschland, seine Expansionslust und die Frage, wann das Metzinger Welt-Unternehmen endlich die weibliche Kundschaft versteht Von Thomas Schulz und Thomas Tuma
FINANZPOLITIK Strecken und schieben Kassenwart Hans Eichel kalkuliert dieses Jahr absichtlich eine Rekordverschuldung ein, um für 2005 einen verfassungsgemäßen Haushalt vorlegen zu können. Von Christian Reiermann
BANKEN Unseriöses Angebot Die Investment-Profis der Deutschen Bank verhinderten die Übernahme der Postbank. Das missratene Geschäft kennt fast nur Verlierer. Von Beat Balzli und Wolfgang Reuter
ARBEITSLOSE Abstieg in die vierte Liga Gestern noch Chef, heute Hiwi: Die deutsche Krise trifft immer häufiger gut verdienende Führungskräfte. Wollen sie nicht als Sozialfall enden, müssen viele zu Billigjobs greifen. Von Bruno Schrep Von Bruno Schrep
INDIEN Die italienische Witwe Sensation bei den Parlamentswahlen: Die Regierung wurde abserviert, die bitterarme Landbevölkerung wählte die berühmteste Familie der Nation. Nun will Sonia Gandhi als Premierministerin antreten - eine Platzhalterin für ihre Kinder, wie viele glauben. Von Rüdiger Falksohn und Padma Rao
SUDAN Massaker im Land des Mahdi Bewaffnete arabische Banden machen systematisch Jagd auf die afrikanische, überwiegend christliche Bevölkerung. Hunderttausende sind auf der Flucht. Von Thilo Thielke
USA Tödliches Abenteuer Ein israelischer Einreisestempel im Pass scheint das Todesurteil für den von al-Qaida enthaupteten Amerikaner gewesen zu sein. Doch dessen Reise ins Verderben gibt neue Rätsel auf. Von Siegesmund von Ilsemann und Gerhard Spörl
IRAK »Uns läuft die Zeit davon« Der ehemalige Minister für Menschenrechte, Abd al-Bassit Turki, über die Eskalation der Gewalt und das drohende Scheitern des Projekts Demokratie Von Ala Chalil Nassir und Volkhard Windfuhr
GROSSBRITANNIEN Schmutzige Wahrheiten Skandale an der Front und der Schulterschluss mit den USA bringen New Labour in Bedrängnis - immer offener reden die Abgeordneten über die Zeit nach Blair. Von Matthias Matussek
AFGHANISTAN »Weißt du, was Schmerzen sind?« »Zar«, »Zamin« und »Zan« - Gold, Land und Frauen sind noch immer der stolzeste Besitz der Männer in Afghanistan, auch gut zwei Jahre nach dem Sturz der Taliban. Doch überall im Land suchen die Frauen nach neuen Wegen. Manchmal sogar mit Erfolg. Von Susanne Koelbl
SPANIEN Silberfächer für das Volk Madrids Thronfolger heiratet eine geschiedene, berufstätige Frau aus dem Bürgertum. Die iberische Monarchie, einst Inbegriff des finstersten Absolutismus, ist im 21. Jahrhundert gelandet. Von Helene Zuber
ÖSTERREICH Heiliger Terror Der Abgeordnete Hans-Peter Martin will seinen Korruptionsfeldzug im EU-Parlament fortsetzen. Mit den Stimmen der Haider-Wähler könnte er es schaffen. Von Jürgen Kremb
BRASILIEN »Reiche müssen mehr opfern« Außenminister Celso Amorim über die neue Rolle seines Landes im Block der Schwellenländer, europäischen Protektionismus und das abgekühlte Verhältnis zu den USA Von Stefan Aust und Jens Glüsing
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE Akte Ex Ein Kanadier knackt den Jackpot - und holt ihn ein Jahr später ab. Von Daniel Sander
PORNOGRAFIE Männer sind knapp im Moment Im kalifornischen San Fernando Valley werden 200 Pornofilme pro Woche produziert, hier leben etwa 1500 Pornodarsteller. Trotz regelmäßiger Gesundheitskontrollen ist im Sexzentrum der Welt das HI-Virus ausgebrochen. Die Gefahr kommt von außen, auch aus Europa. Von Alexander Osang Von Alexander Osang
MEDIZIN »Spottbillig und effektiv« Hans Dieter Nothdurft, 55, Oberarzt am Tropeninstitut der Universität München, über Malaria-Mittel auf Basis von Artemisinin, einem Inhaltsstoff des Einjährigen Beifußes. Die Uno erhofft sich durch vermehrten Einsatz von Artemisininen Fortschritte im Kampf gegen die Tropenkrankheit.
Botschaft des Barden Der neue Troja-Film nutzt das älteste Stück Weltliteratur für eine Orgie aus Blut und Bizeps. Neue Forschungen belegen: Homer besang einen realen Urkrieg zwischen Europa und dem Orient. Das Epos enthält Dokumente einer Schlacht, die das Ende der Bronzezeit besiegelte. Von Matthias Schulz
WALD »Jeden Tag Krieg im Forst« Forstmann Georg Meister über die Rehwildplage, seinen Kampf gegen die Jagdlobby und den schwierigen Weg vom Holzacker zum Ökowald Von Olaf Stampf
COMPUTERVIREN Binäre Brut Die Autoren der Internet-Viren Sasser, Netsky und Phatbot sind gefasst. Ihre Kreationen indes pflanzen sich fort. Daher werden nun Vorwürfe gegen Microsoft laut. Von Hilmar Schmundt und Andreas Ulrich
MEDIKAMENTE David aus dem Osten Fünf Pharmagiganten klagen gegen ein Biotech-Start-up aus Halle. Es geht um ein Patent, mit dem sich vielleicht Milliarden verdienen lassen. Von Gerald Traufetter
KINO »Knochenharter Job« Die Schauspielerin ("Scream") und Ex-Ballerina Neve Campbell, 30, über ihren neuen Tanzfilm »The Company«, bei dem Robert Altman Regie geführt hat
ARCHITEKTUR Triumph der Domina Ende Mai erhält die britisch-irakische Architektin Zaha Hadid die wichtigste Auszeichnung ihrer Zunft: den Pritzker-Preis. Hadid, lange als bloß geniales Zeichentalent verrufen, findet immer mehr Bauherren für ihre exzentrischen Raumvisionen. Ihr neuer Coup: ein Museum in Wolfsburg. Von Susanne Beyer und Ulrike Knöfel
»Die Garbo hat mir nie verziehen« Der Theatermacher und Autor George Tabori über sein abenteuerliches Leben, seine Begegnung mit Bertolt Brecht in Hollywood und die bevorstehende Feier seines 90. Geburtstags Von Thomas Hüetlin und Wolfgang Höbel
MUSIK Weltstar aus dem Westerwald Der junge Pianist Martin Stadtfeld wurde über Nacht zum neuen deutschen Klavier-Ass. Seine Debüt-CD mit den Goldberg-Variationen von Bach ist eine grandiose Unverschämtheit. Von Klaus Umbach
FILM Die liebe Liebe Traumpaar oder Alptraumpaar, jedenfalls ziemlich verrückt: Kate Winslet und Jim Carrey in »Vergiss mein nicht!« Von Urs Jenny
AUTOREN Der befreiende Gesang Zeitkritik, Gesellschaftsporträt, Sehnsucht nach einer Schönheit, die den alltäglichen Rassismus besiegt - der US-Erzähler Richard Powers verknüpft diese Themen zu einem großen Roman. Von Susanne Weingarten
»Mangel an Wissen und Sensibilität« Hubertus Knabe, 44, langjähriger Mitarbeiter der früheren Gauck-Behörde und Leiter der Stasi-Opfer-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, über die Reaktionen auf die Enttarnung des deutschen Condé-Nast-Chefs Bernd Runge als Stasi-Spitzel (SPIEGEL 20/2004)
TV-SHOWS Tollste Frau Deutschlands Die Generalprobe zum neuen »Anke Late Night«-Spektakel lieferte den Beweis: Harald Schmidt bleibt unersetzlich. Von Reinhard Mohr
»Verschärfte Maßnahmen« Nicht zu laut, aber deutlich genug preist die Bewerber-Stadt Leipzig im Rennen um die Spiele 2012 ihre vermeintliche Stärke: die Sicherheit. Das aktuelle Beispiel Athen zeigt, wie der Schutz der Athleten in Zeiten der Terrorangst an Bedeutung gewinnt. Von Jörg Kramer und Hans-Jürgen Schlamp
GOLF Copperfield aus Ratingen Marcel Siem trägt Zopf, hasst Spießer und schlägt den Ball so weit wie wenige. Der hochbegabte Rheinländer ist das Gegenteil von Bernhard Langer - kann er dennoch sein Nachfolger werden? Von Alfred Weinzierl