Titel Liebesgrüße nach Washington Die Agenten-Affäre düpiert die SPD: Während Gerhard Schröder den Irak-Krieg öffentlich als »Abenteuer« verdammte und so eine Wahl gewann, sammelten BND-Männer Informationen in Bagdad, auch für US-Kollegen - und das war nicht der einzige heikle Deal mit den Amerikanern. 22 Min Zur Merkliste hinzufügen
KERNENERGIE Kalkulierter Krach Der Atomstreit in der Koalition geht weiter: Viele Unionspolitiker wollen längere Laufzeiten durchsetzen. Im Gegenzug kündigt SPD-Umweltminister Gabriel schärfere Kontrollen an. Von Roland Nelles und Michael Sauga 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Wir predigen nicht Verzicht« Umweltminister Sigmar Gabriel, 46, über die Risiken der deutschen Atomkraftwerke, seine Auseinandersetzung mit dem Koalitionspartner und energiefressende Fernsehgeräte Von Roland Nelles und Konstantin von Hammerstein 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
LINKSPARTEI Schub für den Westen Die Eiszeit zwischen Linkspartei und DGB ist beendet. Nun hoffen die Genossen auf Gewerkschaftshilfe bei der Eroberung des Westens. Von Markus Deggerich 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
EUROPA »Das war ein Abstaubertor« Martin Schulz, Chef der sozialdemokratischen Fraktion im EU-Parlament, über seine Ablehnung des EU-Budgetentwurfs und die Rolle von Kanzlerin Merkel bei der Kompromissfindung Von Ralf Beste und Horand Knaup 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
REGIERUNG »Manchmal wahnsinnig« Deutschland wird 15 Jahre nach der Einheit immer noch aus zwei Städten regiert. Die unsinnige Trennung zwischen Bonn und Berlin ist ein Symbol für die Reformunfähigkeit der Politik. Von René Pfister 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
EINWANDERUNG Runter von der Bremse Angesichts sinkender Aussiedlerzahlen streitet sich die Union, ob sie den Zuzug wieder erleichtern soll. Es geht auch um Wählerstimmen. Von Jürgen Dahlkamp 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
HAUPTSTADT Frösche im Sumpf Die Berliner CDU gleicht einem Trümmerfeld. Wie Warlords kämpfen Kreisfürsten um ihre Macht - eine Wahlniederlage im Herbst ist kaum abzuwenden. Von Stefan Berg 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
RECHTSEXTREMISMUS Schreckliches Idyll Fünf Neonazis schlagen ein zwölfjähriges Kind zusammen. Jetzt muss sich ein Dorf in Sachsen-Anhalt fragen lassen, wie das geschehen konnte. Von Sven Röbel und Steffen Winter 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sehnsucht nach dem Happy End Fresswelle und Reisewut, Tütenlampen und Heimatfilme - die Alltagskultur der Aufbaujahre zeigte ein neues, oft etwas verkrampftes Selbstbewusstsein. Und alles sollte sauber sein - im Haushalt wie auf der Kinoleinwand. Von Hellmuth Karasek 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Aufbruch ins Gestern Nach dem Krieg sind die Frauen in Deutschland deutlich in der Überzahl. Ihre Stellung in Beruf und Gesellschaft stärkt das kaum - um 1950 kehrt die Gattin wieder an den Herd zurück. Von Merlind Theile 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
INVESTMENTBANKEN Kartell der Kassierer Nach Jahren der Krise geht es den Investmentbanken besser denn je. Kaum eine Branche verdient so viel, und keine verteilt die Milliarden so großzügig an die eigenen Leute: Knapp die Hälfte der Erträge wird an die Mitarbeiter weitergereicht - vornehmlich an die an der Spitze. Von Christoph Pauly 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Nacktes Chaos« Suff, Prostituierten-Besuche, Strip-Club-Trips: US-Managerinnen der Dresdner Bank zeichnen ein bizarres Bild ihrer Firma. Von Frank Hornig 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
KABINETT Des Widerspenstigen Lähmung Michael Glos tut alles, um seinem Ruf als Notbesetzung für das Amt des Bundeswirtschaftsministers gerecht zu werden. Der CSU-Mann fremdelt in seinem Regierungsjob wie kein anderer. Von Alexander Neubacher 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
KORRUPTION Der kleine König von Abdeck Die Schmiergeldaffäre bei BMW zieht immer weitere Kreise. Verwickelt sind etliche Großunternehmen. Die Spuren führen auch in die USA, nach Österreich und in die Schweiz. Von Beat Balzli 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Den Markt neu erfinden« Puma-Chef Jochen Zeitz über die Fußball-WM als Werbebühne, den Aufstieg vom nahezu bankrotten fränkischen Sportschuhfabrikanten zum internationalen Börsenliebling und die anhaltende deutsche Konsumflaute Von Thomas Schulz und Michael Wulzinger 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Was war da los, Herr Ebanoidze? Der georgische Sumo-Ringer Levan Ebanoidze, 39, über einen Werbeauftritt in Badeschlappen 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE Guter Stoff Der Drogenbeauftragte von Jena soll ein Dealer gewesen sein. Von Barbara Hardinghaus 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
RAUMFAHRT Die Frauen vom Saturn Aus 1,3 Milliarden Kilometer Entfernung funkt die Raumsonde »Cassini« sensationelle Bilder vom Saturn und seinen Monden. Die Mission verdankt ihren Erfolg vor allem zwei Frauen: Die eine steuert das Schiff, die andere fotografiert. Von Ansbert Kneip Von Ansbert Kneip 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Lüge und Liebe Ortstermin: Das Kriminalgericht Berlin-Moabit verhandelt gegen ein Ehepaar, das in großem Stil betrogen haben soll. Von Mario Kaiser 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Torpedos in der Smoghölle Darts-Profis dürfen trainingsfaul sein, Übergewicht haben und 20 Flaschen Bier am Tag trinken - Hauptsache, sie haben eine ruhige Hand und ein lockeres Gelenk. Dann können sie es zum Millionär bringen, zum Nationalhelden und von der Queen hoch dekoriert werden. Von Maik Großekathöfer 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
FUSSBALLZEITSCHRIFTEN Seicht und sexy Im Fieber der nahenden Weltmeisterschaft drängen neue Fußballmagazine auf den Markt. Welches Konzept wird den WM-Boom überleben? Von Christine Koischwitz 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
FUSSBALL-WM Verschmähter Feingeist Die Fifa sagte ihre Eröffnungsgala ab - weil Brasilien intervenierte, des künstlerischen Programms wegen oder weil kaum einer die teuren Tickets kaufen wollte? Von Michael Sontheimer und Michael Wulzinger 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
IRAN Ende der Geduld Nach dem Siegelbruch an der Nuklearanlage von Natans spitzt sich der Atomkonflikt mit Teheran gefährlich zu: Verbittert schwenken die Europäer nun auf den harten Kurs Washingtons ein. Das Mullah-Regime droht dem Westen mit verhängnisvollen Konsequenzen. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
SYRIEN »Der Befehl kam von Assad« Der zurückgetretene Vizepräsident Abd al-Halim Chaddam über die Rolle des Staatschefs im Mordfall Hariri, die Gründung einer Exilregierung und das mögliche Ende des Regimes in Damaskus. Von Volkhard Windfuhr und Bernhard Zand 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
KENIA Tödliche Abhängigkeit Kenia wird von einer Hungersnot heimgesucht, weil die Regierung die Straßen verrotten lässt und Hilfsorganisationen die Menschen durch Nahrungsmittellieferungen sorglos gemacht haben. Von Thilo Thielke 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
BURMA Zeichen des Himmels »Frei von Streit« heißt die neueste und geheimnisvollste Hauptstadt der Welt. Von Rüdiger Falksohn 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
PORTUGAL Der Greis, der brüllte Für die Präsidentenwahl haben die Sozialisten einen Altstar aktiviert - Mário Soares, die Symbolfigur des demokratischen Aufbruchs. Von Helene Zuber 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
INDIEN Fatwa gegen kurze Röcke Ausgerechnet in den weltoffenen Computermetropolen des Subkontinents macht sich neue Prüderie breit. Selbst »Playboy«-Models müssen sich anziehen. Von Padma Rao 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fenster zur Welt Global Village: Die Überlebenden des berühmten Restaurants im World Trade Center wagen einen Neuanfang. Von Alexander Osang 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
KLONEN »Wir waren schon sehr erstaunt« Miodrag Stojkovic, 41, Professor für Embryologie und Stammzellbiologie am Centro de Investigación Príncipe Felipe im spanischen Valencia, über den koreanischen Wissenschaftsskandal und seine neue Rolle als Klonpionier 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
SEUCHEN Gefahr im Anflug Begünstigen Zugvögel die Ausbreitung der Vogelgrippe? Zumindest den Sprung von Russland bis in die Türkei hat der Erreger vermutlich im Körper von Gänsen oder Enten geschafft. Dass Wildvögel das Virus im Frühjahr nach Deutschland tragen, gilt dennoch als unwahrscheinlich. Von Philip Bethge 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
MEDIZIN »Die Zeit ist reif für die Wahrheit« Alle Kliniken müssen einer Zentralstelle melden, ob eine Operation gelang oder nicht. Funktionäre verhindern die Veröffentlichung des Datenschatzes - wo geschludert wird, soll geheim bleiben. Von Carsten Holm 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
INTERNET Reichtum aus dem Nichts Eine hessische Lehrerin stieg zur Großgrundbesitzerin in einem Online-Spiel auf. Bisheriger Gewinn: fast 200 000 Dollar - in echtem Geld. Von Manfred Dworschak 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
DOKUMENTATIONEN Leben bis zur Endstation Die fünfteilige Doku-Soap »Die letzte Reise« zeigt ungeschönt, wie Menschen sich ihrem nahen Tod stellen. Von Beate Lakotta 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ANTHROPOLOGIE Die neuen Indianer Weiße US-Amerikaner erklären sich immer öfter zu Ureinwohnern. Einige spekulieren auf finanzielle Vorteile, die meisten wollen ihrem trostlosen Leben einen Sinn geben. Von Jörg Blech 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
KARRIEREN »Große Sprachlosigkeit« Der Ex-Verleger des Berlin-Verlags Arnulf Conradi, 61, über die Situation auf dem deutschen Buchmarkt, seinen neuen Posten bei der American Academy in Berlin und die US-Politik 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
METROPOLEN Ein Schiff wird kommen Städte verarmen, aber vom Glanz will ein vielerorts im Lande frischerwachter Gemeinsinn nicht lassen. Schneller als für die Dresdner Frauenkirche kommen die Spenden für die Hamburger Elbphilharmonie zusammen. Eine neue Bürgerlichkeit setzt sich ihre Wahrzeichen. Von Susanne Beyer, Nikolaus von Festenberg und Matthias Matussek 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Kultur ist eine Lebensader« Der Hamburger Ex-Bürgermeister Klaus von Dohnanyi, 77, über den Nutzen des Schönen für eine Stadt 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
PHILOSOPHEN Der Blick des Anderen Der französische Gelehrte Emmanuel Lévinas, vor 100 Jahren geboren, ist so aktuell wie noch nie - vor allem durch seine Kritik an der liberalen Ego-Gesellschaft. Von Mathias Schreiber 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
STARS »Viele unterdrückte Emotionen« Hollywood-Star Jim Carrey, 43, über seine neue Familienkomödie »Dick und Jane«, seinen zerstörten Traum von Amerika und seine Depressionen Von Verena Araghi 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
FILM Liebe stärker als der Tod Zeruya Shalevs Hörigkeitsballade »Liebesleben« wird von der Schauspielerin Maria Schrader in Israel verfilmt. Von Henryk M. Broder 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
AUTOREN Die Kunst des Verlierens Der Borderline-Barde Charles Bukowski ist postum die Kultfigur einer neuen Generation. Von Gundolf S. Freyermuth Von Gundolf S. Freyermuth 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
SKANDALE Der Zocker mit dem Hakenkreuz Der britische Historiker und Holocaust-Leugner David Irving bereitet sich in einem Wiener Gefängnis auf seinen Prozessauftritt vor - die letzte Provokation des spleenig-bösen Hitler-Bewunderers? Von Malte Herwig 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Neue Offenheit« Thomas Oberle, 50, erster Pressesprecher in der Geschichte des Lidl-Konzerns, über PR für einen sehr stillen Riesen 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
TALK »Da ist viel Frustration« Moderator Reinhold Beckmann, 49, über sein Gespräch mit der ehemaligen Geisel Susanne Osthoff am vergangenen Montag 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
KONZERNE Hochzeit ohne Braut? Springer-Chef Mathias Döpfner ist so wild aufs Fernsehgeschäft, dass er für die geplante Übernahme von ProSiebenSat.1 inzwischen sogar bereit wäre, auf den profitabelsten Sender zu verzichten. Das könnte die gesamte deutsche TV-Landschaft umkrempeln - wieder mal. Von Marcel Rosenbach 7 Min Zur Merkliste hinzufügen