Titel Die Natur der Macht Sind Frauen von Geburt an weniger an Geld und Karriere interessiert? Folgt ihre Berufswahl naturgegebenen Neigungen? Biologen und Psychologen rühren an den Grundfesten der Frauenbewegung - doch ihre neuen Erkenntnisse könnten auch helfen, die Arbeitswelt zu verweiblichen. Von Nils Klawitter, Beate Lakotta, Samiha Shafy und Katja Thimm 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Männer sind extremer« Von Samiha Shafy und Katja Thimm 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
DER MÜNCHHAUSEN-TEST Michael Hartmann, SPD-Obmann im BND-Untersuchungsausschuss am 16. September 2008 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
POLIZEI »Stille Komplizenschaft« Dieter Schenk, 71, Honorarprofessor an der Universität Lodz und jahrelang beim Bundeskriminalamt tätig, löste mit seinem 2001 erschienenen Buch »Die braunen Wurzeln des BKA« eine Diskussion über die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit deutscher Spitzenpolizisten aus. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
UNION Merkels Magerquark Die CSU zittert vor der Landtagswahl, auf dem Spiel steht der Nimbus der Unbesiegbarkeit. Ein Verlust der absoluten Mehrheit wäre auch für Angela Merkel bitter. Ihre Union würde weiter an Profil verlieren. Von Markus Feldenkirchen und Ralf Neukirch 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
LIBERALE Regieren um jeden Preis FDP-Chef Guido Westerwelle zieht mit einer Doppelstrategie in den Wahlkampf: Eine Koalition mit der Union behält Vorrang, doch die Hintertür für eine Ampelkoalition steht offen. Von Petra Bornhöft, Ina Brzoska und Michael Sauga 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
AUSSENPOLITIK Amerikanischer Ausrutscher Ein US-Diplomat hat die Ostseepipeline als deutsch-russischen Sonderpakt denunziert. Der PR-Unfall markiert den nächsten Streit über den Umgang mit Moskau. Von Ralf Beste und Cordula Meyer 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
DEMOKRATIE Die gute Macht Mit Volksnähe feiern die Freien Wähler in den Kommunen wachsende Erfolge, in Bayern ziehen sie womöglich erstmals in ein Landesparlament ein. Der Bundesvorsitzende träumt schon von Berlin. Von Merlind Theile 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
ABFALL Modell Neapel Seit mehr als drei Jahren darf Abfall in Deutschland nicht mehr deponiert werden. Doch einigen Entsorgern ist seine Verbrennung zu teuer. Hunderttausende Tonnen landen jedes Jahr auf illegalen Kippen - ein Millionengeschäft für skrupellose Müllhändler. Von Andrea Brandt und Andreas Wassermann 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
WISSENSCHAFT »Kaum verhüllte Drohung« Die Hochschulen kooperieren, offen oder versteckt, mit den Kirchen und neuerdings auch mit den Muslimen. Wo aber der Glaube anfängt, kann mit freier Wissenschaft schnell Schluss sein. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
ZEITGESCHICHTE Blick durchs Schlüsselloch Die Berliner Historikerin Ute Frevert über die Wilhelm-II.-Biografie von John Röhl 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
VERFASSUNGSSCHUTZ Kampf ums Bushäuschen Die Innenminister prüfen ein Verbot von Scientology. Doch ein geheimer Verfassungsschutzbericht kommt zu einem klaren Fazit: Der Vorstoß hat kaum Chancen. Von Michael Fröhlingsdorf und Holger Stark 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Was war da los, Frau Yaqobi? Die afghanische Sportlehrerin Parween Yaqobi, 35, über Figurprobleme 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
STERBEHILFE »Ich begreife die Herzlosigkeit nicht« Der 60-jährige Autor Wolfgang Prosinger über seine Begegnung mit dem Tod 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE Falsch gelandet Warum ein parkender Rettungshubschrauber angezeigt wurde Von Nicolas Büchse 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SOZIALDEMOKRATEN Müntes Erben Die SPD hat eine neue Spitze - aber was kommt darunter? Wer sind die, die morgen Ministerpräsident werden wollen und übermorgen Kanzler? Eine Reise durch die Republik lässt erahnen, dass Politiker kein Beruf mehr ist, der die Eliten anzieht. Von Christoph Schwennicke Von Christoph Schwennicke 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gesellschaft Der Pächter Ortstermin: In Düsseldorf soll aus einem Hartz-IV-Empfänger, der selbständig wurde, wieder ein Hartz-IV-Empfänger werden. Von Juan Moreno 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
FINANZMÄRKTE Kurz vor dem Kollaps Mit drastischen Eingriffen in die Wirtschaft und Hunderten von Milliarden Dollar versucht die US-Regierung, weitere Bankpleiten zu verhindern. Doch die Gefahr einer Kernschmelze der Finanzmärkte mit dramatischen Folgen für die Weltwirtschaft ist noch nicht gebannt. 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
TELEKOMMUNIKATION »Schluss mit der Abzocke!« EU-Kommissarin Viviane Reding, 57, will die Mobilfunkbetreiber zu drastischen Preissenkungen treiben und den Rundfunksendern Frequenzen wegnehmen. Von Isabell Hülsen und Hans-Jürgen Schlamp 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SIEMENS Geheimagent der Deutschland AG Am Mittwoch beginnt der Prozess gegen Wilhelm Schelsky, den Ex-Chef der von Siemens finanzierten Marionetten-Gewerkschaft AUB. Es könnte böse Überraschungen geben: Offenbar wollten bis zu 40 Firmen Schelsky dafür einspannen, sich bequeme Mitarbeitervertretungen zu schaffen. Von Jürgen Dahlkamp, Jörg Schmitt und Janko Tietz 19 Min Zur Merkliste hinzufügen
BAHN Gleis nach nirgendwo Ein neues Gutachten behauptet milliardenschwere Fehlinvestitionen in das Streckennetz der Deutschen Bahn. Benachteiligt würde dadurch der Güterverkehr. Von Steffen Winter 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
BOULEVARD »Promi klingt doch nach Proll« Der Klatschreporter Michael Graeter, 66, der wegen nicht gezahlter Sozialbeiträge acht Monate im Gefängnis saß, über seine Rückkehr in die Münchner Society und Angst im Knast 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
SERIEN Im grellen Licht Der Held der neuen Fernseh-Comedy »Californication« sucht die Liebe - und findet Sex. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
JOURNALISMUS Generation YouTube ARD und ZDF setzen verstärkt auf Reporter, die ihre Beiträge selbst filmen und schneiden. Das senkt die Kosten, oft aber auch die journalistische Qualität. Von Martin U. Müller 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
SYRIEN Werben um den Paria Washington zählt ihn immer noch zur Achse des Bösen, aber Europa wie Russland - und neuerdings auch der Erzfeind Israel - umwerben ihn als Verhandlungspartner: Der Herrscher von Damaskus, Präsident Baschar al-Assad, will sein Land aus der Isolation holen. Von Erich Follath 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
IRAK »Eine historische Leistung« Botschafter Hanns H. Schumacher über die Lage im Land, das Verhältnis zu den USA und die deutsche Rolle beim Wiederaufbau Von Manfred Ertel und Gerhard Spörl 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
ÖSTERREICH Der Wilde und der Milde Vor den Wahlen wetteifern die Populisten Heinz-Christian Strache und sein einstiger Ziehvater Jörg Haider um die Stimmen der Politikverdrossenen. Mit beachtlichem Erfolg. Von Marion Kraske 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
ALBANIEN Das Haus am Ende der Welt Empört weist eine Familie Gerüchte zurück, in ihrem Keller seien serbischen Gefangenen Organe entnommen und für Transplantationen verkauft worden. Doch Zweifel bleiben. Von Renate Flottau 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
TERRORISMUS Bin Ladens Intranet Wieder schlugen Attentäter im Jemen zu. Westliche Geheimdienste beobachten mit Sorge, dass die Qaida-Führung für ihre Aktionen ein neues Online-Werkzeug nutzt. Von Yassin Musharbash 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ausland Spaghetti minaretti Global Village: In Rom residiert der preisgekrönte König der Carbonara-Nudeln - ein Tunesier. Von Alexander Smoltczyk 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SURFEN Vertrag mit dem Meer Kaum ein Athlet dominiert seinen Sport so lange wie der Amerikaner Kelly Slater das Wellenreiten. Immer wenn ihm das Karriereende vorausgesagt wird, gewinnt er wieder. Seine Disziplin und sein Leistungsdenken bedrohen das Party-Image der Szene. Von Gerhard Pfeil 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
FUSSBALL Diagnose Karies Der Fall des herzkranken Ümit Özat zeigt, wie fahrlässig Profis zuweilen mit ihrer Gesundheit umgehen - und wie lückenhaft medizinische Tests bei den Clubs sind. Von Cathrin Gilbert und Michael Wulzinger 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
PSYCHOLOGIE »Emotionaler Bankrott« Marketing-Professorin Nancy Ridgway, 56, von der University of Richmond über die Zunahme von Kaufsucht 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wandernde Tierarten Fernreise ohne Wiederkehr Eines der spektakulärsten Naturwunder der Erde ist gefährdet: die Wanderung von Tieren über Tausende Kilometer. Vor allem Lebensraumzerstörung und unkontrollierte Jagd werden für Feldlerchen, Springböcke oder Lederschildkröten zunehmend zur tödlichen Gefahr. Von Philip Bethge 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
EVOLUTIONSTHEORIE Waffe der Gottlosen Auch Muslime führen einen Kreuzzug gegen Darwin: In der Türkei gewinnt die Schöpfungslehre neue Anhänger. Von Daniel Steinvorth 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
FOTOGRAFIE Plüschsitze im Geländewagen Das Duell zwischen Canon und Nikon geht in die nächste Runde: mit Spiegelreflexkameras, die auch Videofilme in hoher Auflösung aufnehmen können. Von Hilmar Schmundt 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das Buch meines Lebens In seinem 1924 erschienenen Roman »Der Zauberberg« erzählt Thomas Mann (1875 bis 1955) vom Reifungsprozess eines jungen Mannes, der sieben Jahre in einem Schweizer Sanatorium verbringt. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
KUNST Der große Verweigerer Der Brite Peter Doig gilt als bester und teuerster Maler seiner Generation. Doch statt den gierigen Kunstmarkt zu bedienen, hat er sich auf die Karibikinsel Trinidad zurückgezogen - fernab von Ruhm und Rummel. Von Ulrike Knöfel Von Ulrike Knöfel 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
LITERATUR Blutspur im Schnee Christian Kracht, früher als Popliterat gefeiert, entwirft in seinem neuen Roman eine beunruhigende Vision von einer totalitären Welt und immerwährendem Krieg. Von Philipp Oehmke 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
POP Magische Finger Die junge Amerikanerin Kaki King wird als »Gitarrengöttin« gefeiert - jetzt ist sie auf Deutschlandtournee zu bewundern. Von Christoph Dallach 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
ESSAY DER MANN DER STUNDE DIE UNHEIMLICHE WIEDERKEHR CARL SCHMITTS / VON THOMAS DARNSTÄDT Von Thomas Darnstädt 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Nicht Schmerz, sondern Lust« Der Brasilianer Paulo Coelho, mit einer Gesamtauflage von hundert Millionen Büchern einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Welt, über den Reiz des Internet, über Eitelkeit, Esoterik und seine Hoffnung auf eine weiblich geprägte Zukunft Von Volker Hage und Marianne Wellershoff 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kultur Namensvettern unter sich Nahaufnahme: Ein Hamburger Theater lud zu einer Aufführung des Stücks »Herr Lehmann« alle Lehmänner der Stadt ein. Von Ariane von Dewitz 3 Min Zur Merkliste hinzufügen