Titel Der Menschenfänger Barack Obama, Präsidentschaftsbewerber für die Demokraten, wird von einer Begeisterung getragen, die sich aus den Sehnsüchten und Träumen einer neuen Wählergeneration speist: Amerika will wieder geliebt werden, ein neuer Kennedy soll das wunde Land heilen. Von Klaus Brinkbäumer und Marc Hujer Von Klaus Brinkbäumer und Marc Hujer 25 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Ich habe die größere Erfahrung« Von Klaus Brinkbäumer und Marc Hujer 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
RICHTERWAHL »Verdacht unbegründet« Dieter Grimm, 70, Staatsrechtslehrer und ehemaliger Bundesverfassungsrichter, über die Querelen um die neue Besetzung des Chefpostens am höchsten deutschen Gericht 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
BUNDESWEHR Vor dem Showdown Testfall Afghanistan: Um dem Druck der Nato-Partner zu begegnen, planen Experten der Regierung ein Entlastungsmanöver. Ein neues, länger laufendes Mandat soll den Einsatz der deutschen Soldaten massiv ausweiten - und verhindern, dass sie im Süden des Landes kämpfen müssen. Von Konstantin von Hammerstein und Alexander Szandar 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hiebe und Elektroschocks Die Bundeswehr hat Gefangene an afghanische Behörden übergeben - bei denen ist Folter gängige Praxis. Von John Goetz, Marcel Rosenbach und Alexander Szandar 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
CDU Oben Lächeln, unten nichts Angela Merkel hat die Christdemokraten ganz auf sich ausgerichtet. Ihre Rivalen haben sich selbst ins Abseits manövriert, eine innerparteiliche Opposition braucht sie derzeit nicht zu fürchten. Die Partei als Kanzlerwahlverein nutzt Merkel - die CDU verliert an Kontur. Von Ralf Neukirch und René Pfister 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
AUSSENPOLITIK Brüssels Mann in Havanna Die EU und Kuba verstärken ihre diplomatischen Kontakte. Eine Delegation unter deutscher Führung sondierte die Bereitschaft der Diktatur zur Verständigung. Von Ralf Beste 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
KOALITIONEN Gefährliche Umarmung Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust spielt vor der Bürgerschaftswahl mit schwarz-grünen Ideen - und bringt die potentiellen Partner in Bedrängnis. Von Per Hinrichs und Gunther Latsch 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
BILDUNG Heiliges Wochenende Die Einführung des Abiturs nach zwölf Jahren macht es Lehrern schwer, den Stoff zu vermitteln. Müssen Kinder bald wieder sonnabends zur Schule? Von Oliver Rezec und Andreas Ulrich 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
KATASTROPHEN Szenen einer Feindschaft Anschlag oder Unglück? Ende vergangener Woche sprach einiges für einen Defekt als Auslöser des Ludwigshafener Branddesasters. Doch überschattet werden die Ermittlungen von neuen Spannungen im deutsch-türkischen Verhältnis. 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
JUSTIZ Kampf der Zitate Unter Innenpolitikern ist strittig, wie gefährlich Scientology ist. Richter entscheiden diese Woche, ob die Truppe weiter vom Verfassungsschutz beobachtet werden darf. Von Michael Fröhlingsdorf und Holger Stark 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
BIOPOLITIK Rohstoff der Menschenwürde Der Bundestag debattiert, ob Embryonenforschung überflüssig ist, weil Zellen direkt verjüngt werden können. Kanzlerin Merkel mischt sich als oberste Naturwissenschaftlerin der Nation ein. Von Christian Schwägerl 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFFÄREN Helfer in Not Der Skandal um die Unicef-Finanzen bringt eine ganze Branche in Schwierigkeiten. Er verunsichert die Spender, Politiker fordern schärfere Kontrollen. Von Andrea Brandt, Barbara Schmid und Andreas Wassermann 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
SCHWARZGELD Letzte Rate in Zürich Ein früherer Bankräuber soll die Liechtensteinische Landesbank mit Konto-Daten erpresst haben, die ihm zugespielt wurden. Von Ulrich Jaeger und Gunther Latsch 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
MYTHEN Gigant des Mittelalters Der Staufer Friedrich II., dem jetzt eine umfangreiche Ausstellung gewidmet ist, beflügelte die Phantasie von Zeitgenossen und Nachgeborenen wie kein anderer Herrscher seiner Epoche. Von Klaus Wiegrefe 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
KRIMINALITÄT Im Dunkel der Nacht Diebe entdecken neue Zielobjekte: die teuren und meist schlecht gesicherten Solarstromanlagen. Von Andreas Ulrich 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Was war da los, Frau Qin? Die chinesische Bäuerin Qin Xiuying, 56, über die Spuren eines Familiendramas 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE Die beste Party der Welt Sturmfreie Bude: Erst kommen 500 Gäste, dann kommt die Polizei. Von Ansbert Kneip 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
JUGENDGEWALT Wo die wilden Kerle wohnen Deutschland sorgt sich um seine prügelnde, brutale Jugend. In Baden-Württemberg wird gehandelt: Seit zehn Jahren nehmen dort Gasteltern fremde Kinder auf - schwererziehbare, labile, kriminelle - und beweisen, wie hilfreich Familie sein kann. Von Fiona Ehlers Von Fiona Ehlers 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deutschland Neues Deutschland Ortstermin: Ein russischer und ein amerikanischer Journalist verteidigen in Berlin die Pressefreiheit. Von Mario Kaiser 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ALTERSVORSORGE Die Hungerrentner von morgen Langzeitarbeitslose, Geringverdiener, Solo-Selbständige: Millionen Babyboomern droht im Alter bittere Armut, viele werden als Rentner nur noch Leistungen auf Sozialhilfeniveau bekommen, warnen Ökonomen. Gibt es Wege aus der Versorgungsfalle? Von Alexander Jung, Martin U. Müller und Michael Sauga 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
KONJUNKTUR Überraschende Renaissance Das Comeback der deutschen Industrie widerlegt die These, dass die Zukunft den Dienstleistungen gehöre. Produktionsfirmen sind der Wachstumstreiber - auch für den Servicesektor. Von Christian Reiermann 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
KONZERNE Unsichtbarer Gegner Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück hat viele Feinde - vor allem unter seinen VW-Kollegen. Doch jetzt muss er sich gegen eine anonyme Schmutzkampagne wehren. Von Dietmar Hawranek 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
KORRUPTION Auf schwierigem Grund Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft ermittelt gegen deutsche Schiffbauer wegen eines geplanten Rüstungsgeschäfts mit Angola - in Echtzeit. Von Markus Dettmer 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFFÄREN Dokument des Grauens Trotz Millionensubventionen ist Europas größtes DVD-Werk pleite. Ausgerechnet Mitarbeiter des Eigentümers, gegen den der Staatsanwalt ermittelt, wollen es retten. Von Beat Balzli 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
INTERNET »Alles wandert ins Netz« Netscape-Mitgründer Marc Andreessen, 36, über Microsofts Angriff auf Google, die neuesten Trends in der Web-Wirtschaft und die Suche nach der nächsten großen Geschäftsidee Von Frank Hornig 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
MOBILFUNK Siebenfache Sieben Besonders einprägsame Telefonnummern sind rar - und wertvoll. Im Internet floriert mittlerweile der Handel mit beliebten Zahlenreihen. Von Martin U. Müller 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
MODERATOREN »Wir machen einen Neuanfang« Fernsehjournalist Peter Limbourg, 47, über seine neue Rolle als Anchor der »Sat.1 Nachrichten« um 20 Uhr 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
TV-SHOWS Denn sie wissen, was sie tun »Deutschland sucht den Superstar« ist kein Grund, den Untergang des Abendlandes heranwehen zu sehen - im Gegenteil: Die RTL-Castingshow ist ein unterhaltsames Fanal jener Selbstüberschätzung, die eine Gesellschaft durchaus benötigt. Von Henryk M. Broder Von Henryk M. Broder 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
ÖSTERREICH »Wir fordern Aufklärung« Der Wiener Rechtsanwalt Gerald Ganzger, 48, über Vorwürfe im Entführungsfall seiner Mandantin Natascha Kampusch 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
GROSSBRITANNIEN Scharia in Leyton Mit einem Plädoyer für die muslimische Rechtsordnung ruft der Erzbischof von Canterbury Entrüstung bei seinen Landsleuten hervor. Von Mathieu von Rohr 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SRI LANKA Spenden für das Tiger-Reich Nach 25 Jahren Bürgerkrieg will die Regierung endlich die tamilischen Rebellen besiegen. Doch deren Finanzquellen sind kaum auszutrocknen. Von Rüdiger Falksohn und Padma Rao 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
DEBATTE WIE EIN BLINDER RIESE DAVID GROSSMAN ÜBER DAS SCHWERE ERBE DES LIBANON-KRIEGES 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
GLOBALISIERUNG Farbton No 01, 45 Zentimeter Halle Berry mag sie, Angelina Jolie auch: Diven in der ganzen Welt geben viel Geld aus, um eigenes Haar mit sogenannten Extensions zu verschönern. Daraus ist ein Riesengeschäft entstanden, das seinen Ausgangspunkt in indischen Tempeln nimmt. Von Britta Sandberg Von Britta Sandberg 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
TÜRKEI »Das Tuch ist ein Sexsymbol« Die Wissenschaftlerin Muazzez Ilmiye Çig über die mögliche Aufhebung des Kopftuchverbots und die Regeln des Islam Von Daniel Steinvorth 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der Stendhal-Schwindel Global Village: Wie sich florentinische Psychiater eine seltsame Touristenkrankheit erklären - das Leiden an der Kunst Von Alexander Smoltczyk 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Ein Volksfest« Ewald Strohmeier, 58, Organisator der Bayern-Rundfahrt, über die Absage vieler Rennen in Deutschland nach den Dopingfällen 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
LEICHTATHLETIK Die Frontläufer In den Highlands von Kenia trainieren die besten Langstreckenathleten der Welt. Seit dem Ausbruch der Unruhen sind zwei Sportler ermordet worden. Viele fühlen sich bedroht - und hoffen immer noch, sich für die Olympischen Spiele in Peking zu qualifizieren. Von Thilo Thielke 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
RUSSLAND Die Gesundheit der Nation Mit einem Milliardenprogramm will sich das Land auch sportlich als Großmacht beweisen. In St. Petersburg werden erstmals sogar die Sport-Oscars vergeben. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
BILDUNG Hörsaal im Wüstensand Mit ihren Ölmilliarden starten die Golfstaaten wissenschaftliche Crash-Programme. Vielerorts auf der Arabischen Halbinsel werden neue Universitäten gegründet. Deutsche Hochschulen leisten Entwicklungshilfe. Die RWTH Aachen errichtet in Oman sogar einen eigenen Ableger. Von Hilmar Schmundt und Samiha Shafy 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
MEDIZIN Gefährliche Plackerei Sollen Typ-2-Diabetiker ihren Blutzuckerspiegel mit Gewalt auf den Wert von Gesunden senken? Nach vielen Toten rät eine US-Studie: bloß nicht. Von Marco Evers 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ÄRZTE Der Schrauber aus Schwaben Jährlich 500 Millionen Euro zahlen Versicherungen an die Opfer von Schleudertraumen. Ein Chirurg aus Bayern hilft den Betroffenen mit einem operativen Schwersteingriff: der Metallversteifung des Halses. Nun wird der Arzt verklagt. Hat er Patienten zu Krüppeln operiert? Von Matthias Schulz 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
VERKEHR Nachtsprung auf Schienen Eine Flotte französischer Fracht-TGV soll Expressgut aufs Gleis holen und damit bis nach Berlin fahren. Doch das deutsche Bahnnetz taugt dafür nicht. Von Christian Wüst 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das Buch meines Lebens Der 1922 erschienene, aber besonders in den sechziger Jahren gefeierte Roman Hermann Hesses (1877 bis 1962) schildert die Suche eines asketischen Brahmanen nach der letzten Wahrheit. Von Udo Lindenberg 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
THEATER »Ein panisches Gezerre« Der Zürcher Theaterintendant und designierte Wiener Burgtheater-Chef Matthias Hartmann, 44, über die Hektik auf dem Schauspieler-Transfermarkt 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
AUTOREN Abschied vom Beton-Brecht Der Klassiker Bertolt Brecht gilt als Besserwisser und Moralist. Doch nun entdeckt die Literaturwissenschaft seine Notizbücher - ein echter Quellenschatz. Sie zeigen einen widersprüchlichen, modernen Brecht und bedienen nicht das Klischee vom linken Dogmatiker. Von Susanne Beyer 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
POP »Mein Verstand war vergiftet« Die US-Musikerin Chan Marshall alias Cat Power über ihre Alkoholsucht, ihre Interpretationen der Songs von Bob Dylan und den Rolling Stones sowie ihr aktuelles Werk »Jukebox« Von Christoph Dallach und Wolfgang Höbel 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
FILME Der ewige Schwellkörper In »John Rambo« spielt Sylvester Stallone zum vierten Mal einen Bilderbuch-Kriegshelden - diesmal in Burma. Mit Szenen von spektakulärer Brutalität. Von Lars-Olav Beier 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Die Henker sprechen lassen« Der jüdische Schriftsteller Jonathan Littell über seinen Roman »Die Wohlgesinnten«, die literarische Verarbeitung des Holocaust aus der Täterperspektive und das menschliche Verhalten beim organisierten Massenmord Von Martin Doerry und Romain Leick 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Out of Tittenkofen Nahaufnahme: Die bayerische Kabarettistin Monika Gruber gilt als begnadete Senkrechtstarterin. Sie füllt Säle und brilliert im Fernsehen. Von Reinhard Mohr 3 Min Zur Merkliste hinzufügen