Titel Angst vor den Schützen Deutschland ist ein Land unter Waffen: Rund 30 Millionen Schießeisen sind über die Republik verstreut. Selbst nach der Amoktat von Winnenden scheuen die Volksparteien scharfe Beschränkungen. Zu stark sind sie mit der Waffenlobby verbandelt, zu groß ist die Furcht vor den Wählern. 22 Min Zur Merkliste hinzufügen
DER MÜNCHHAUSEN-TEST Der schleswig-holsteinische Finanzminister Rainer Wiegard (CDU) am 12. November 2008 im Kieler Landeshaus zu den Folgen der Finanzkrise für die HSH Nordbank 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
MEDIEN »Aufmerksamkeit ist ein nachrangiges Motiv« Peter Vitouch, 61, Professor für Medienpsychologie an der Universität Wien, über die Berichterstattung der Medien nach dem Amoklauf von Winnenden 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
KOALITION Die letzte Regierende Angela Merkels Strategie für das Wahljahr droht zu scheitern. Die Kanzlerin wollte Streit so lange wie möglich von der Großen Koalition fernhalten, aber ihre Parteifreunde wollen raufen, nicht regieren. Die sieche SPD schöpft Hoffnung, dass sich die Union bis zum Wahltag selbst demontiert. Von Kerstin Kullmann, Ralf Neukirch und René Pfister 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Deutschland Alles von vorn Nach dem Scheitern der Jobcenter-Reform droht Ämtern und Arbeitslosen das Chaos. Von Anika Kreller 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Wir sind auf der Rüttelstrecke« Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, 66, über die Unruhe in der Union, den SPD-Wahlkämpfer Frank-Walter Steinmeier und die Probleme mit dem bayerischen Populisten Horst Seehofer Von Markus Feldenkirchen, Dirk Kurbjuweit und Ralf Neukirch 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
PARTEIEN Aktion Puderzucker Oskar Lafontaines Linke profitiert bisher nicht von der Wirtschaftskrise. Mit einem Strategiewechsel und sanfteren Tönen will sich die Parteiführung im Wahljahr nun neuen Zielgruppen öffnen. Von Markus Deggerich 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
KONJUNKTURPROGRAMME Dämmstoff für Eisbären Schnell und einfach sollte es gehen, nun aber steckt das Infrastrukturpaket für die Kommunen im Dickicht der deutschen Bürokratie. Die Vorschriften sind kompliziert, viele Projekte zweifelhaft. Von Michael Fröhlingsdorf, Guido Kleinhubbert und Andreas Wassermann 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
KARRIEREN Rürups Rente Als Regierungsberater hat Bert Rürup die private Altersvorsorge etabliert, als Cheflobbyist des Finanzdienstleisters AWD erntet er nun die Früchte seiner Arbeit. Von Christoph Schwennicke Von Christoph Schwennicke 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Serie Glück des Neuanfangs Sechzig Jahre lang sicherte das Grundgesetz Demokratie und Menschenwürde in Deutschland. Nun aber scheint es vielen hinderlich. Brauchen wir ein neues? Von Thomas Darnstädt Von Thomas Darnstädt 17 Min Zur Merkliste hinzufügen
FINANZEN Ärger im Paradies Schlechte Aussichten für Steuerhinterzieher: Die Bundesregierung erhöht den Druck auf die Steueroasen, zugleich versucht sie, den deutschen Banken das Geschäft in der Schweiz zu vergällen. Denn dort führen sie Konten für Liechtensteiner Stiftungen. Von Beat Balzli, Markus Dettmer und Nana Gerritzen 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
BANKEN Milliardenschweres Pokerspiel Vor der Enteignung der Hypo Real Estate muss der Bund versuchen, die Aktien des maroden Instituts zu kaufen. Eine Offerte wird vorbereitet, zur Freude von schnellen Geschäftemachern. Von Wolfgang Reuter 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
SCHIFFBAU Nadeshda heißt Hoffnung Vor einem Jahr kauften russische Investoren zwei hochmoderne Werften in Mecklenburg-Vorpommern. Die versprochenen Staatsaufträge aus Moskau in Milliardenhöhe aber bleiben aus. Von Markus Dettmer, Moritz Gathmann und Matthias Schepp 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Die Zukunft falsch eingeschätzt« Die Unternehmerin Maria-Elisabeth Schaeffler und ihr Sohn Georg über die gewünschte Staatshilfe für ihre hochverschuldete Firmengruppe, die Verantwortung für das Milliarden-Desaster der Conti-Übernahme und das Image einer Hasardeurin im Pelzmantel Von Armin Mahler und Janko Tietz 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
ÄRZTEHONORARE »Mir geht's gut« Dirk Wetzel ist Hausarzt. Er verdient so viel, wie der Durchschnitt aller Ärzte mit eigener Praxis: 10 000 Euro brutto im Monat. Jetzt mehr zu fordern, hält er für eine Unverschämtheit. Von Markus Grill 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
IRAN »Chatami hat sich geopfert« Der Teheraner Publizist und politische Berater Mohammed Atrianfar, 55, über die Kandidaten für die Präsidentschaftswahl am 12. Juni 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
OSTEUROPA Der Kater nach der Party Wie kaum eine andere Weltregion haben die neuen EU-Länder von der Globalisierung profitiert. Doch nun hat die Wirtschaftskrise die einst sozialistischen Staaten erreicht - in Polen und Tschechien bricht die Produktion ein, Lettland, Rumänien und Ungarn brauchen Milliardenhilfe. Von Jan Puhl 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
GEORGIEN Welke Rosen Eine EU-Kommission, die den Ablauf des Kaukasus-Kriegs untersucht, bringt Staatschef Saakaschwili in schwere Bedrängnis. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
ISRAEL Der pragmatische Rowdy Zum Missvergnügen von Arabern, Amerikanern und Europäern will Avigdor Lieberman Außenminister werden. Deshalb bemüht er sich, seinen Ruf als dröhnender Rassist zu verlieren. Von Christoph Schult 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
MENSCHENRECHTE Auf der anderen Seite Im Pentagon war Marc Garlasco während des Irak-Kriegs zuständig für die Jagd auf Saddam Hussein. Als Waffenexperte von Human Rights Watch wurde er zum Militärkritiker. Von Susanne Koelbl 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
TÜRKEI Der Sultan und der Habicht Die bevorstehenden Wahlen heizen die Auseinandersetzung zwischen der Regierung und dem Medienmogul Aydin Dogan an. Ausgerechnet in der Wirtschaftskrise erschüttert das Gebaren des Premierministers das Vertrauen ausländischer Investoren in den Rechtsstaat. Von Katrin Elger, Isabell Hülsen und Daniel Steinvorth 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
KENIA Spurlos verschwunden Eine Einheitsregierung sollte das einstige Vorzeigeland vor dem Abgleiten ins Chaos retten. Ein Jahr später sind Korruption und Polizeigewalt schlimmer als zuvor. Von Horand Knaup 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ausland »Jedes Vertrauen verloren« Premierminister Raila Odinga, 64, über ungeklärte Morde, grassierende Korruption und schwierige Reformen 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ausland Sprechende Neubauten Global Village: Wie die Bauwut der Europäischen Union die belgische Hauptstadt verschlingt Von Hans-Jürgen Schlamp 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Was war da los, Herr Hua? Der buddhistische Mönch Hua Chi, 70, über Standhaftigkeit 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE Heimaturlaub Warum ein deutsches Paar zum Opfer polnischer Polizisten wurde Von Barbara Hardinghaus 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
RENTNER Tod im Paradies Tausende deutscher Pensionäre leben im thailändischen Pattaya. In dem Hotel »Villa Germania« verwirklichen sie ihren Traum von Freiheit, mit Alkohol und Frauen. Es ist ein Leben unter der Zeitglocke: Ihr Kanzler heißt Helmut Schmidt, ihr Kapitän Franz Beckenbauer. Von Alexander Osang Von Alexander Osang 17 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gesellschaft »Kapital is' alle« Ortstermin: Wie der Berliner Dietz Verlag den plötzlichen Ruhm seines Autors Karl Marx verkraftet Von Barbara Supp 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
FUSSBALL »Noch nie gesehen« Phillipp Kalle, 24, Inhaber des Bremerhavener Sportwettenvermittlers Sportreich, über verdächtige Wetten auf ein Fünftligaspiel 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
HANDBALL Der Gentleman vom Balkan Wegen Untreue ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den Manager und den ehemaligen Trainer des THW Kiel. Die Indizien dafür, dass sie in den vergangenen Jahren mehrere Champions-League-Spiele gekauft haben sollen, häufen sich. Im Zentrum steht ein Geschäftsmann aus Zagreb. Von Lothar Gorris, Anna Kovac, Jörg Schmitt und Michael Wulzinger 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
FUSSBALL Gestrandet in West Ham Savio Nsereko, in Uganda geboren, gilt als eines der größten deutschen Talente. In der englischen Premier League wird er zum Gewinner der Krise. Von Jörg Kramer 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
MEDIKAMENTE »Eine furchtbare Sache« Winfried Meißner, 46, Leiter der Schmerzambulanz der Uni-Klinik Jena, über den bislang größten Fälschungsskandal in der Anästhesiologie 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
PALÄONTOLOGIE Der Knochenfummler Mit großem Fleiß hat ein britischer Wissenschaftler auf der Isle of Wight gleich 48 Arten von Dinosauriern und anderen Urtieren entdeckt. Die Fachwelt staunt. Noch nie war ein Paläontologe so schnell so erfolgreich - dabei ist der Forscher ein spätberufener Berufsanfänger. Von Marco Evers 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
FORENSIK Galerie des Grauens Der Berliner Rechtsmediziner Michael Tsokos hat seine spektakulärsten Fälle veröffentlicht. Sein erstaunlicher Befund: Selbstmord ist oft schwerer nachzuweisen als Mord. Von Frank Thadeusz 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
LUFTFAHRT Panik in der Kanzel Kollisionsschutzgeräte an Bord von Flugzeugen sollen das Fliegen sicherer machen. Häufiger Fehlalarm bewirkt mitunter aber das Gegenteil. Von Frank Thadeusz 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
MEDIZIN Talente aus der Heimat Deutsche Stammzellforscher um Rudolf Jaenisch haben die US-Labors erobert. Aus Rücksicht auf die Kollegen verzichten sie sogar schon auf den Gebrauch ihrer Muttersprache. Von Jörg Blech 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
TIERMEDIZIN »Heilige Maria, hilf uns!« Eine rätselhafte Krankheit lässt in deutschen Ställen die Kälber verbluten. Veterinäre sind ratlos. Richten Impfungen, Gentechfutter oder gar die erste Muttermilch die Tiere zugrunde? Von Philip Bethge 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
AUTOREN »Die Kraft der Ostdeutschen« Die Schriftstellerin Monika Maron, 67, über den Deutschen Nationalpreis, Solarzellen aus Bitterfeld und ihr neues Buch »Bitterfelder Bogen« 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
KINO Gute Deutsche, böses Land Das Genre der Filmbiografie boomt. Neue Leinwand-Epen wollen nationale Ikonen wie Robert Bosch, Albert Schweitzer oder Romy Schneider feiern. Ein Film über John Rabe, der 1937 in China Tausende Menschen rettete, beschreibt die Wandlung eines Nazis zum Wohltäter. Von Lars-Olav Beier 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
PHILOSOPHEN Der Fitness-Trainer Meisterdenker Peter Sloterdijk will in seinem neuesten Werk die Religion durch menschliche Selbstertüchtigung ersetzen: Das Humane bildet sich allein durch ständige Übung. Von Mathias Schreiber 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
LITERATUR Die Grammatik der Liebe Pulitzer-Preisträger Junot Díaz, als Kind aus Santo Domingo in die USA gekommen, erzählt in seinem ersten Roman von einer Einwandererfamilie und der ewigen Suche nach Sex und Heimat. Von Klaus Brinkbäumer 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
RESTITUTION Vertriebene Bilder Die Erben des Künstlers George Grosz fordern die Rückgabe von Werken, die in der NS-Zeit gestohlen wurden und nun in Museen hängen. Sie wollen sie in einem Grosz-Museum ausstellen. Von Michael Sontheimer 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
MEMOIREN »Allein mit der Erinnerung« Die französische Politikerin, Frauenrechtlerin und Auschwitz-Überlebende Simone Veil über ihre Autobiografie und das Prinzip Hoffnung in einem verlustreichen Leben Von Susanne Beyer und Stefan Simons 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
AUTOREN Ausbruch aus der Enge Ein Mann und zwei Frauen: Ralf Rothmann erzählt eine Dreiecksgeschichte zwischen Distanz und Leidenschaft. Von Claudia Voigt 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kultur Singen gegen das Shoppen Nahaufnahme: Mit dem neuen Album »Yes« liefern die Pet Shop Boys die perfekte Musik für Krisenzeiten. Von Tobias Rapp 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
JOURNALISTEN »Er muss scharfe Polemik aushalten« Cezary Gmyz, 41, Journalist bei der konservativen Warschauer Zeitung »Rzeczpospolita«, über publizistische Angriffe gegen deutsche Journalisten 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
TV-STARS »Der Zug fuhr rasend schnell« Fernsehkoch Tim Mälzer, 38, über die Verlogenheit heiler TV-Herd-Welten und die oft bittere Realität unter deutschen Dunstabzugshauben, seinen eigenen Absturz und den Neustart in der ARD Von Martin U. Müller und Thomas Tuma 5 Min Zur Merkliste hinzufügen