Titel Schatten auf der Lichtgestalt Verteidigungsminister Guttenberg gerät in Bedrängnis. Er konnte immer noch nicht überzeugend erklären, warum er das Bombardement von Kunduz neu bewertet und den Generalinspekteur entlassen hat. Nun steht er im Verdacht, nicht aufrichtig zu sein. 17 Min Zur Merkliste hinzufügen
STEUERN Versuch einer Irreführung Mit ihrem Gesetz zur Wachstumsbeschleunigung hat die schwarz-gelbe Koalition einen Fehlstart hingelegt. Die Fachwelt senkt den Daumen, die Regierung geht auf Distanz zu ihren eigenen Plänen. Von Gunther Latsch, Christian Reiermann, Gordon Repinski und Johanna Rüschoff 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Politik als Kampfsport Was treibt den schleswig-holsteinischen FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki im Steuerstreit zwischen Bund und Ländern? Von Gunther Latsch und Merlind Theile 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Ich schäme mich nicht« Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle, 64, über den Stolperstart der Regierung, seine Pläne für die Zerschlagung wettbewerbsfeindlicher Konzerne und die Liebe zur Provinz Von Alexander Neubacher und Michael Sauga 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
BUNDESKABINETT Im Abseits Entwicklungsminister Dirk Niebel trimmt sein Ressort im Eiltempo auf FDP-Kurs, ohne Rücksicht auf deutsche Verpflichtungen. Die Kanzlerin ist wenig begeistert. Von Petra Bornhöft und Gordon Repinski 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFFÄREN Schließer und Schlepper Neue Details zur Flucht zweier Schwerverbrecher ergeben ein abenteuerliches Bild vom Alltag im Aachener Knast. Kann NRW-Regierungschef Jürgen Rüttgers seine Justizministerin halten? Von Georg Bönisch, Andrea Brandt, Sven Röbel und Barbara Schmid 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
ZEITGESCHICHTE Schwarze Todeslisten Mit seinem Attentat auf Rudi Dutschke motivierte Josef Bachmann seine Peiner Neonazi-Freunde - Anschläge auf Hans Rosenthal und Heinz Galinski sollten folgen. Von Peter Wensierski 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
BILDUNG Im Dschungel Hunderttausende Jugendliche finden keinen Ausbildungsplatz, sondern drehen Warteschleifen in Fördermaßnahmen. Seit Jahren beklagen Experten das Chaos und die Geldverschwendung. Von Michael Fröhlingsdorf, Charlotte Klein, Leon Scherfig und Markus Verbeet 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
STRAFJUSTIZ »Eine Vorzeigefamilie« Wie kam es zur Tragödie von Eislingen? Das Landgericht Ulm sucht händeringend nach einem Motiv. Von Gisela Friedrichsen Von Gisela Friedrichsen 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
GESUNDHEIT Tödlicher Lärm Erstmals hat ein Forscher Krankenkassendaten von über einer Million Flughafenanliegern ausgewertet. Sie belegen erhebliche Gesundheitsrisiken durch Fluglärm. Von Matthias Bartsch 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das grüne Revolutiönchen Noch nie hat eine US-Regierung so ernsthaft vor dem Klimawandel gewarnt wie Barack Obama und seine Minister. Doch reden sie nur, oder handeln sie auch? Sind die USA noch stark genug, um sich schnell genug zu verändern? Von Klaus Brinkbäumer Von Klaus Brinkbäumer 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Was war da los, Herr Maurer? Der deutsche Fotograf Daniel Maurer, 31, über einen prominenten Gefangenen 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE Töte und leide und töte Wie ein Bauer zum Massenmörder wurde Von Ralf Hoppe 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
LANDWIRTSCHAFT Das Leben unter der Brücke Die Bauern sollten befreit werden von Armut und Unterdrückung, das war das Ziel von Maos Revolution. 60 Jahre später funkeln die Städte, aber auf dem Land ist das Leben stehengeblieben. Von Sandra Schulz Von Sandra Schulz 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
PROZESSE Solidarisches Schweigen Bei Straftaten von Polizisten sagen die Beamten nur selten gegeneinander aus. Staatsanwälte und Richter sind meist hilflos. Experten fordern unabhängige Ermittlungsbehörden. Von Dietmar Hipp 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Blut, Schweiß, Weißwein Ortstermin: Thilo Sarrazin, der Lautsprecher der schweigenden Mehrheit, feiert ein Comeback in der Öffentlichkeit. Von Thomas Hüetlin 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
STAATSFINANZEN Griechische Tragödie In Berlin und Brüssel wachsen die Zweifel, dass das Euro-Mitglied Griechenland seine Schuldenprobleme aus eigener Kraft lösen kann. Wenn nichts geschieht, droht dem Land die Insolvenz - mit unvorhersehbaren Folgen. Von Wolfgang Reuter 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Strafandrohungen sind fehl am Platz« Der griechische Finanzminister Giorgos Papakonstantinou über Verschuldung und Personalabbau Von Wolfgang Reuter und Hans-Jürgen Schlamp 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFFÄREN »Gipfel der Unverfrorenheit« Im Skandal um ausgespähte Telefondaten schlägt der beschuldigte Ex-Aufsichtsratschef der Telekom, Klaus Zumwinkel, jetzt zurück - und attackiert die neue Konzernspitze hart. Von Jürgen Dahlkamp und Frank Dohmen 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
HANDEL »Extreme Verschachtelung« Arcandor-Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg, 69, über das plötzliche Ende des Versandhauses Quelle und die Chancen zur Sanierung von Karstadt Von Klaus-Peter Kerbusk und Jörg Schmitt 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
INSOLVENZEN Das große Sterben Der Absatzeinbruch der Autoindustrie trifft die Zulieferer besonders hart: Eine Pleitewelle rafft viele der ohnehin geschwächten Unternehmen dahin - eine Branche kämpft ums Überleben. Von Christoph Pauly 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Amerika muss sich ändern« Ex-Notenbankchef Paul Volcker, 82, über die Lehren aus der Finanzkrise, die Beratertätigkeit für Barack Obama und sein Vorbild Deutschland Von Thomas Schulz und Gabor Steingart 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE Gipfel des Größenwahns Dubai im Höhenrausch: Bald wird der größte Wolkenkratzer der Welt eingeweiht - vor dem Hintergrund einer dramatischen Finanzkrise. Ende der Hybris im Übermorgenland? Von Erich Follath und Bernhard Zand 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
NORDKOREA Der Führer und die Nullen Mit seiner Währungsreform will Diktator Kim Jong Il Autorität zurückgewinnen. Er würgt die Privatwirtschaft ab und feiert das als großen sozialistischen Sieg. Von Andreas Lorenz 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
RUSSLAND »Eine impulsive Reaktion« Der Außenamtschef der Russisch-Orthodoxen Kirche, Erzbischof Ilarion, über den Abbruch des Dialogs mit der Evangelischen Kirche in Deutschland und die Beziehungen zu Papst Benedikt XVI. Von Martin Doerry, Christian Neef und Matthias Schepp 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
ESSAY HOLOCAUST ALS KARRIERE VÖLKERMORD: »DUCH«, EICHMANN UND DIE BANALITÄT DES BÖSEN Von Erich Follath 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Du bist in meinen Augen« Global Village: Wie ein Koreaner türkischen Kurden ihre eigene Sprache näherbringt Von Daniel Steinvorth 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
INTERNET Vergiss es! Ein falscher Klick reicht, und schon landet Intimstes im Internet, sichtbar, abrufbar und - für immer. Denn das Gedächtnis des Netzes ist grenzenlos und unauslöschlich. Nutzer wünschen sich einen digitalen Radiergummi, Forscher fordern ein Verfallsdatum für private Daten. Von Rafaela von Bredow und Dietmar Hipp 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
ASTRONOMIE Makelloser Stern Die Himmelsforscher stehen vor einem Rätsel: Schon seit Jahren bilden sich kaum noch Sonnenflecken. Wie wirkt sich ihr Verschwinden auf das Erdklima aus? Von Olaf Stampf 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
TIERE Die Geister des Urwaldes In der Karibik versuchen Biologen, den giftigen Schlitzrüssler zu retten. Der Säuger zählt zu den seltensten Arten der Erde. Dass er bislang überhaupt überlebt hat, grenzt an ein Wunder. Von Philip Bethge 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
FOTOGRAFIE Starschnitt für Ästheten Für technische Versuche entwickelte der Physiker Werner Kraus einst eine Riesenkamera. Nun erlebt der magische Apparat eine Renaissance - in der Porträtfotografie. Von Frank Thadeusz 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
GEHEIMDIENST »Wir wollen ihn ja nicht hängen sehen« Der rumäniendeutsche Schriftsteller Richard Wagner, 57, der 1987 zusammen mit der heutigen Nobelpreisträgerin Herta Müller in die Bundesrepublik kam, über seinen Kollegen Werner Söllner, 58, und dessen Eingeständnis, in Rumänien für die Securitate gespitzelt zu haben 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
ZEITDOKUMENTE Unternehmen Flaschenpost In der Nähe von Freiburg ist in einem angeblich atombombensicheren Stollen ein riesiges Mikrofilmarchiv deponiert. Das Endlager der Kulturnation, Dokumente aus über tausend Jahren Geschichte, wird ständig erweitert. Von Wolfgang Höbel 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
KINO Jetzt machen wir Krach! Der Kinderbuch-Klassiker »Wo die wilden Kerle wohnen« hat 40 Seiten. Um daraus einen Film zu machen, brauchte der Regisseur Spike Jonze zehn Jahre. Die Geschichte eines Missverständnisses. Von Martin Wolf 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
HOLLYWOOD Und Jim erschuf den Film Regisseur James Cameron drehte mit »Titanic« vor zwölf Jahren den erfolgreichsten Blockbuster aller Zeiten. Nun kommt sein Werk »Avatar« in die Kinos - und soll wieder Rekorde brechen. Von Lars-Olav Beier 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
SCHRIFTSTELLER Der Rächer als Dichter Der Ire Ken Bruen erzählt in seinen Krimis von dem Privatdetektiv Jack Taylor, der zu viel trinkt, zu viel kokst und sich durch die Unterwelt einer irischen Hafenstadt schlägt. RTL will nun aus Bruens Antihelden einen Serienstar machen. Von Matthias Matussek Von Matthias Matussek 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Robertas Risiko Literaturkritik: Martina Zöllners Roman »Hundert Frauen« über die Macht der Liebe und der Gerüchte Von Volker Hage 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
PRESSE »Breiteres Meinungsspektrum« »Zeit«-Herausgeber Michael Naumann, 68, über seine neue Aufgabe als Chefredakteur von »Cicero« 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
PRESSERECHT Paradies für Despoten Kaum irgendwo in der westlichen Welt plagen sich Zeitungen derart mit der Justiz herum wie in Großbritannien. Mit aggressiven Kanzleien, Millionenforderungen und einem absurden Gesetz sollen kritische Medien mundtot gemacht werden. Die Auswüchse sorgen sogar für transatlantischen Ärger. Von Marco Evers und Isabell Hülsen 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
VERLAGE »Ich will nicht in die Weltliga« Hubert Burda, 69, über seine Nachfolgeregelung und das Risiko von Familiendynastien Von Markus Brauck und Isabell Hülsen 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Wer bin ich?« Der Schweizer Ski-Rennläufer Daniel Albrecht, 26, über seinen schweren Sturz auf der Hahnenkamm-Abfahrt in Kitzbühel, die Folgen seines Schädel-Hirn-Traumas und die schwierige Rückkehr in den Weltcup Von Cathrin Gilbert 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
WETTSKANDAL »Sag du, wie du es willst« Laut der Bochumer Staatsanwaltschaft gerieten die früheren Osnabrücker Profis Thomas Cichon und Marcel Schuon in fatale Abhängigkeit von Wettpaten. Von Sven Röbel, Jörg Schmitt und Michael Wulzinger 5 Min Zur Merkliste hinzufügen