Titel Der stille Revolutionär Seit gut 150 Jahren zählen die Weizsäckers zu den bedeutenden Familien des Landes: herausragende Wissenschaftler, führende Politiker, höchste Beamte. Sie verkörpern die besten Traditionen des Bildungsbürgertums. Aber auch ihr Weg führt in die Abgründe des Holocaust. Jetzt wird Richard von Weizsäcker 90 Jahre alt. Von Klaus Wiegrefe 28 Min Zur Merkliste hinzufügen
AUSLANDSEINSÄTZE Duell der Worte In Afghanistan sind derzeit rund 150 deutsche Polizisten als Ausbilder im Einsatz. Ihre Anzahl soll auf 250 erhöht werden. Seit 2002 sind drei in Afghanistan getötet worden, fünf wurden bei Anschlägen verletzt. Offiziell herrschte damals kein Krieg in Afghanistan. Inzwischen spricht auch die Bundesregierung von einem bewaffneten Konflikt. Können unter diesen Umständen noch Polizisten entsandt werden? Mehrere Bundesländer sind extrem skeptisch. Der SPIEGEL dokumentiert Auszüge aus Briefen und Erklärungen. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
REGIERUNG Minister für Freundschaft Über Guido Westerwelles Amtsführung werden immer neue Merkwürdigkeiten bekannt. Er ist verstrickt in ein Netz von Geschäftsleuten, die sich nun über die Gunst gemeinsamer Auslandsreisen freuen dürfen. Einer hat es sogar auf einen wichtigen Posten im Auswärtigen Amt gebracht. 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFFÄREN Tarnen und täuschen Erst bewertete Verteidigungsminister Guttenberg den Luftschlag von Kunduz neu. Nun rückt er auch von Vorwürfen gegen seine gefeuerten Führungskräfte ab. Von Ulrike Demmer 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
BUNDESPRÄSIDENT Aufruhr im Schloss Im Land wirbt Horst Köhler gern für Zusammenhalt, in seinem eigenen Haus schwindet der. Pressechef und Staatssekretär lieferten sich einen Machtkampf. Wichtige Beamte verlassen das Amt. Von Stefan Berg 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
SOZIALDEMOKRATEN Zur Sonne, zur Einheit Sigmar Gabriel will die SPD-Flügel beschneiden. Helfen soll ihm Generalsekretärin Andrea Nahles, einst linke Frontfrau. Von Christoph Hickmann 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ENTWICKLUNGSHILFE Meister der Ankündigung Armen Ländern verspricht die Bundesregierung oft gewaltige Beträge für Umwelt und Entwicklung - aber sie hält sich selten daran. Das könnte sich rächen. Von Petra Bornhöft 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
SCHULEN »Planet des Schreckens« Der Missbrauchsskandal erfasst immer größere Teile der katholischen Kirche. Aber auch weltliche Lehranstalten sind betroffen. Bei der Aufklärung versagen Bischöfe wie Politiker. 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
GEDENKEN Im Kern gefährdet Nach dem Steinbach-Streit die nächste Krise: Erst laufen dem Vertriebenenzentrum die Historiker davon, jetzt droht der Zentralrat der Juden mit Boykott. Von Ralf Beste und Michael Sontheimer 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
NORDRHEIN-WESTFALEN Tiger-Fütterung in Düsseldorf Ministerpräsident Jürgen Rüttgers sieht sich mit einem neuen Phänomen konfrontiert: Gut informierte Blogger mischen den Landtagswahlkampf auf. Von Georg Bönisch, Andrea Brandt und Andreas Wassermann 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Waffengeklirre im Hintergrund« Andreas Voßkuhle, designierter Präsident des Bundesverfassungsgerichts, über Spannungen zwischen Berlin und Karlsruhe und die Schelte der Politiker, soziale Verantwortung bei knappen Ressourcen und den Grundrechtsschutz gegenüber Firmen wie Google Von Alfred Weinzierl und Dietmar Hipp 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
KOMMUNEN Herr der Schlaglöcher Kiels Oberbürgermeister Albig, einst Spitzenbeamter der Bundesregierung und rechte Hand des damaligen Finanzministers Steinbrück, wandelt sich in der Provinz zum Revoluzzer gegen Berlin. Von Alexander Neubacher 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
SEXUALITÄT In den Betten des Prekariats Seit der Einführung von Hartz IV ist die Zahl ungewollter Schwangerschaften offenbar gestiegen. Sollte es für Bedürftige wieder kostenlose Verhütungsmittel geben? Von Guido Kleinhubbert 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE Der 16. Sonnenuntergang Wie ein Zirkuskünstler seine Reise ins Weltall erlebte Von Barbara Supp 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
KARRIEREN Alles auf Rot Karl-Theodor zu Guttenberg war viele Monate ein Politiker, dem alles möglich schien. Er konnte sich sogar auf einem Dinosaurier fotografieren lassen. Vor dem Untersuchungsausschuss geht es jetzt um die Frage, ob der Minister ein taktisches Verhältnis zur Wahrheit hat. Von Matthias Geyer Von Matthias Geyer 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
6000 Gründe Ortstermin: Wie Griechenland auf der Berliner Tourismusbörse seinen Ruf als Reiseziel der Deutschen retten will Von Jochen-Martin Gutsch 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
FINANZPOLITIK Bittere Alternativen Damit sich die Finanzkrise nicht wiederholt, wollten die Industrieländer den globalen Bankensektor neu ordnen. Bislang sind die Erfolge dürftig. Die Geldhäuser leisten Widerstand, Europa und die USA streiten um die richtige Strategie. Kann eine deutsche Initiative die Wende bringen? Von Beat Balzli, Wolfgang Reuter, Michael Sauga und Hans-Jürgen Schlamp 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
BANKEN Hydra im Küsten-Klüngel In Flensburg soll ein Sparkassendirektor jahrelang seine Bank für Vetternwirtschaft missbraucht haben. Jetzt wird Anklage erhoben. Von Beat Balzli und Anne Seith 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFFÄREN Operation Hippokrates Wie ernst ist es dem Gesundheitsminister mit seiner jüngsten Attacke auf die Industrie? Seine FDP hat gerade den mächtigsten Pharmakritiker des Landes entsorgt. Erst wurde die Ablösung beschlossen - dann nach Gründen gesucht. Die Chronolgie einer Intrige. Von Markus Grill 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
IRAN »Freiheit war ihr Thema« Caspian Makan, 38, über den Tod seiner Freundin Neda Agha-Soltan, die im Sommer bei einer Demonstration in Teheran erschossen wurde 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
ISRAEL Messias impossible Ein Jahr nach seinem Amtsantritt hat Barack Obama keines seiner zentralen Wahlversprechen erfüllt - auch im Nahen Osten nicht. Noch nie hatte ein US-Präsident dort einen solchen Vertrauensvorschuss - und verspielte ihn in so kurzer Zeit. Von Gregor Peter Schmitz, Christoph Schult und Bernhard Zand 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
TÜRKEI »Wir sind sehr empfindlich« Europaminister Egemen Bagiş über den Marsch der Türken nach Westen und Ankaras Streit mit den USA über die Resolution zum Völkermord an den Armeniern Von Daniel Steinvorth und Bernhard Zand 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
GROSSBRITANNIEN Gebet auf dem Sterbebett Nach Athen folgt nun London - mit einem Haushaltsdefizit, das sogar noch höher ist als bei den Griechen. Premier Gordon Brown beschwört vor der Wahl eine bessere Zukunft. Von Marco Evers 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
NAHOST »Der grüne Prinz« Der Sohn eines Hamas-Führers arbeitete jahrelang für den israelischen Inlandsgeheimdienst. Nun hat der Überläufer über seinen Einsatz für den politischen Gegner ein Buch geschrieben. Von Juliane von Mittelstaedt und Christoph Schult 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
NATIONALKONSERVATIVE Der Unschweizer Verleger Roger Köppel ist das Gegenteil seiner Landsleute: laut, schrill, provokativ. Die rechtskonservativen Positionen, die er vertritt, sind in seinem Land nicht mehrheitsfähig. Trotzdem gilt er im Ausland als die neue authentische Stimme der Eidgenossen. Von Marc Hujer Von Marc Hujer 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Premiere im Slum Global Village: Warum es einen deutschen Filmemacher in Kenias größtes Elendsviertel zieht Von Horand Knaup 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
GEOLOGIE Tropfen aus der Eiszeit Wie in vielen Trockenregionen wird in Saudi-Arabien das Wasser knapp. Deutsche Forscher untersuchen deshalb im Auftrag der Regierung die fossilen Grundwasservorräte auf der Arabischen Halbinsel. So wird das Königreich zum Experimentierfeld für die Wüsten der Welt. Von Samiha Shafy 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
UNTERHALTUNGSELEKTRONIK Im Tiefenrausch Die 3-D-Technik erobert die Wohnzimmer: Was taugen die neuen Bildschirme, die räumliches Zuschauen ermöglichen sollen? Von Hilmar Schmundt 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
RAUMFAHRT Spucktüten für die Ewigkeit Kalifornien hat die Überreste der »Apollo 11«-Mission auf dem Mond unter Denkmalschutz gestellt. Die junge Zunft der Weltraumarchäologen ist begeistert. Von Philip Bethge 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
UMWELT Die Klasse der Masse Im Kampf gegen das Artensterben fordert ein britischer Ökologe eine radikale Umkehr: Statt seltener Arten wie den Panda will er Allerweltsgeschöpfe wie Spatz oder Regenwurm schützen. Von Rafaela von Bredow 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
WASSERSPRINGEN »Artistik im Grenzbereich« Bundestrainer Lutz Buschkow, 52, über den schweren Unfall seiner Berliner Springerin Maria Kurjo und die hohen Risiken der Sportart 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Ich bin chaotisch und faul« Der norwegische Schachspieler Magnus Carlsen, 19, über seinen Aufstieg zur Nummer eins der Weltrangliste, die Zusammenarbeit mit Garri Kasparow, Fanpost junger Frauen und seine Vorliebe für düstere Rap-Musik Von Maik Großekathöfer und Detlef Hacke 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFFÄREN Aus der Spur Die Schiedsrichter-Sexaffäre um Manfred Amerell eskaliert. Drei Zeugen berichten von angeblich systematisch geplanten Übergriffen. Der Ex-Funktionär hält mit Mails dagegen. Von Cathrin Gilbert und Jörg Kramer 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Da stimmt wenig« Rolf Seelmann-Eggebert, 73, ARD-Adelsexperte, zur Berichterstattung über Königshäuser 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
JOURNALISMUS »Wir sind die Barbaren« Der »National Enquirer« ist ein US-Klatschblatt mit miesem Ruf und zweifelhaften Methoden - aber es hat im Alleingang eine ebenso private wie politische Affäre enthüllt. Dafür könnte es demnächst den Pulitzer-Preis geben. Amerikas etablierte Presse ist entsetzt. Von Martin U. Müller und Gregor Peter Schmitz 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
RATGEBER Verwelkender Ahorn Unter Verbraucherschützern wächst der Widerstand gegen »Öko-Test«. Vor allem die Produktprüfungen gelten als fragwürdig. Von Susanne Amann 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
VERLAGE »Das Buch wird nicht überflüssig« Verlegerin Elisabeth Ruge, 49, über den neugegründeten Wissenschaftsverlag Berlin Academic, der kostenlos Buchinhalte anbieten soll 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Nicht ohne Liebe« Der Schriftsteller Martin Walser, 82, über seine Tagebücher, sein zerrüttetes Verhältnis zu Marcel Reich-Ranicki und das Glück, Vater von Töchtern zu sein Von Katja Thimm und Volker Hage 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
LITERATUR Mehr als verdient Wenn Schriftsteller sich bescheiden: Immer mehr deutsche Autoren entdecken den Charme von Kurzgeschichten und Erzählungen. Von Volker Hage 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
DISSIDENTEN Detail und große Geste Sie kennen sich beide aus mit Diktaturen. Doch bei der Lit.Cologne fanden Herta Müller und Ai Weiwei nur schwer zueinander. Von Katja Thimm 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ESSAY Eine göttliche Erfindung Die Sehnsucht nach einem höheren Wesen und die Angst vor dem Tod 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sturz aus allen Wolken Literaturkritik: Anne Webers tragikomischer Katastrophenroman »Luft und Liebe« Von Urs Jenny 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ERINNERUNGEN Sprachloses Kind Was damals im Internat wirklich geschah Von Bodo Kirchhoff 6 Min Zur Merkliste hinzufügen