Titel Ein Abgrund von Föderalismus Fast hundert Ausbildungswege zum Lehrer, Tausende verschiedener Lehrpläne und miserable Ergebnisse im internationalen Vergleich - die Bildungs-Kleinstaaterei hat dazu geführt, dass Deutschlands wichtigste Ressource knapp geworden ist: Geist und Expertise. Von Thomas Darnstädt Von Thomas Darnstädt 27 Min Zur Merkliste hinzufügen
BUNDESREGIERUNG Die Unerschrockenen Die Präsidentenwahl war ein weiterer Rückschlag für Angela Merkels Regierung. Auch die Gesundheitsreform fiel dürftig aus. Aber es sieht nicht so aus, als wolle die Bundeskanzlerin ihre Politik ändern. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Ich bin nicht verbittert« Der scheidende nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, 59, über das Berliner Koalitions-Chaos, sein Karriereende und Freundschaften in der Politik Von Barbara Schmid und Konstantin von Hammerstein 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
OPPOSITION Rot-Grün plus nix Nach der Präsidentenwahl ist die politische Linke zerstrittener, ein rot-rot-grünes Bündnis unrealistischer denn je - dank Oskar Lafontaines Rückkehr als heimlicher Linken-Chef. Von Ralf Beste, Markus Deggerich, Markus Feldenkirchen und Christoph Hickmann 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Ich bin nicht Kanzlerkandidat« Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel, 50, über Seriosität und Zynismus in der Politik, seine Abgrenzung von der Linken und sein kommunikatives Verhältnis zu Angela Merkel Von Christoph Schwennicke und Christoph Hickmann 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
ZEITGESCHICHTE Groteske Lage Bislang unbeachtete Dokumente legen nahe, dass die Stasi die Ostpolitik Willy Brandts verhindern wollte. Der KGB brachte die Genossen schließlich auf Linie. Von Klaus Wiegrefe 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
JUSTIZ Karlsruher Kabale Der Bundesgerichtshof wirft der Bundesanwaltschaft unangemessene Härte bei Ermittlungen gegen linke Gruppen vor. Auch in Berlin ist Generalbundesanwältin Monika Harms isoliert. Von Dietmar Hipp, Marcel Rosenbach und Holger Stark 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
BANKEN Kühle Abfuhr Die Deutsche Bank gerät beim Flop eines Riesenradfonds ins Zwielicht: Kunden wurde das Investment empfohlen, später bewertete man es als hochriskant. Von Andreas Wassermann 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
PROZESSE Tödlicher Staub 51 Bergleute starben vor 22 Jahren im hessischen Bergwerk Stolzenbach. Das größte Unglück im deutschen Braunkohlebergbau war angeblich ein tragischer Unfall, den niemand voraussehen konnte. Jetzt sorgt ein altes Gutachten dafür, dass der Fall doch noch vor Gericht kommt. Von Matthias Bartsch 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Was war da los, Frau Roisah? Die indonesische Pflegerin Roisah, 35, über Spiele ohne Bewegung 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
ARMUT »Er wurde Rikscha-Fahrer, ich ging nach Harvard« Die Menschenrechtlerin und Ex-Chefin von Amnesty International Irene Khan, 53, über ihre Kindheit in Bangladesch 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE Die Freiheit der Pizza Warum ein US-Bürger 30 Jahre unschuldig im Gefängnis saß Von Takis Würger 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
PROSTITUTION Morgens Mathe, mittags Hure Sie sind noch Kinder, 12, 13 Jahre alt. Sie verlieben sich zum ersten Mal - und geraten an einen Zuhälter, auf dem Schulhof oder bei Facebook. Eltern und Polizei kämpfen gegen die Macht sogenannter Loverboys. Oft ist es schon zu spät. Von Dialika Krahe Von Dialika Krahe 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
JUSTIZ Ein vorübergehendes Verbrechen Bei der Fußball-WM müssen südafrikanische Schnellgerichte auf Wunsch der Fifa für Abschreckung sorgen. So ist ein bedrohliches juristisches Getriebe entstanden, in das auch ein deutscher Fan geriet. Von Alexander Osang Von Alexander Osang 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
100 000 Freunde Ortstermin: In einem Verschlag in Berlin-Friedrichshain entsteht die schönste Fußball-Prosa der Nation. Von Thomas Hüetlin 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
KONJUNKTUR Welt im Stresstest Die deutsche Wirtschaft erholt sich schneller als erwartet. Doch die Gefahr eines Rückschlags ist nicht gebannt. Auf den Finanzmärkten drohen die ungelösten Probleme der Banken und der angeschlagenen Euro-Staaten für neue Turbulenzen zu sorgen. Von Beat Balzli, Markus Dettmer, Armin Mahler und Christian Reiermann 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Keine weiteren Beitritte« Thomas Mirow, Chef der Osteuropa-Bank, über nervöse Finanzmärkte und die Zukunft der Währungsunion Von Beat Balzli und Armin Mahler 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Die Zeit drängt« Munich-Re-Chef Nikolaus von Bomhard, 53, über die Berechenbarkeit von Naturkatastrophen, die Evidenz des Klimawandels und den kommenden Fußball-Weltmeister Von Thomas Tuma und Christoph Pauly 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
HANDEL Mangelware via Netz Die US-Küchengeräte von Kitchen-Aid verärgern deutsche Kunden. Viele im Internet vertriebene Maschinen sind zweite Wahl - und dann gibt's noch nicht mal Garantie. Von Susanne Amann 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
FRANKREICH Die Liebe und die Rente Die Rentenreform sollte zum Kernstück von Sarkozys Amtszeit werden - doch seit Enthüllungen den zuständigen Arbeitsminister Eric Woerth mit einem Finanz- und Steuerskandal in Verbindung bringen, ist Sarkozys wichtigstes Projekt gefährdet. Von Britta Sandberg und Stefan Simons 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFGHANISTAN Druck von oben Viele Milliarden Dollar werden in Kisten und Koffern nach Dubai transportiert. Der Westen hat den Überblick über seine Hilfsgelder verloren. Von Susanne Koelbl 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
VATIKAN Krimi in der Schweinestraße Auf Ermittlungen gegen die belgische Bischofskonferenz reagiert der Vatikan empört. Im Kampf um den Umgang mit Missbrauchsfällen haben sich die Konservativen durchgesetzt. Von Fiona Ehlers und Hans-Jürgen Schlamp 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
USA Spione von nebenan Kalter Hauch aus der Vergangenheit: Elf russische Agenten, die das FBI enttarnt hat, führten das Vorzeigeleben braver Mittelstandsamerikaner. An Staatsgeheimnisse kamen sie nicht heran. Von Marc Hujer, Marc Pitzke, Matthias Schepp und Gregor Peter Schmitz 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE Ein Prinz zu viel Mit einer millionenschweren PR-Kampagne kämpft ein verstoßener Scheich um die Macht im Golf-Emirat Ras al-Chaima - und versucht, westliche Medien und Politiker zu manipulieren. Von Christoph Schult und Alexander Smoltczyk 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das ersehnte Gift Global Village: Warum das Königreich Swasiland das Insektizid DDT für einen Segen hält Von Hauke Goos 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
VERLAGE »Eine gute Kaderschmiede« Der Zürcher Verleger Egon Ammann, 68, über die Gründe für die Schließung seines Verlags 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
IDEOLOGIEN Der Denkautomat Mitten in der Kapitalismuskrise entdeckt die Subkultur den Kommunismus neu. Ihr Star ist der slowenische Philosoph Slavoj Žižek, der Marxismus mit Pop und Psychoanalyse mischt. Seine Auftritte bieten Stand-up-Comedy für eine linksradikale Avantgarde. Von Philipp Oehmke Von Philipp Oehmke 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
POP Das Ende des Schockstars Der Rockmusiker Marilyn Manson provozierte aus Prinzip. Nun versucht er sich als Maler. Von Tobias Rapp 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Hätte Elsa doch nie gefragt« Der Regisseur Hans Neuenfels über seinen Bayreuther »Lohengrin«, Wagner als Prophet und über seine berühmte »Aida«, in der er mit Brathähnchen werfen ließ Von Joachim Kronsbein 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
EINSPRUCH Vergessene Gummistiefel Ferdinand von Schirach über das Straßburger Urteil zur Sicherungsverwahrung Von Ferdinand von Schirach 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Grässliche Gewissheit Buchkritik: Der Bestseller-Krimi »Der Augensammler« des Berliner Autors Sebastian Fitzek Von Wolfgang Höbel 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Ein Meilenstein der Altersforschung« Matthias Platzer, 55, Genetiker am Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena, über eine neue US-Studie, die genetische Ursachen der Langlebigkeit entdeckt hat 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
MEDIZIN Herzstillstand bei 28 Grad Kälte schützt das Hirn. Eine wachsende Zahl von Ärzten entscheidet sich deshalb dafür, Patienten nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall abzukühlen - mit verblüffendem Erfolg. Besonders die Kinder-Herzchirurgen operieren gern bei Körpertemperaturen von unter 30 Grad. Von Veronika Hackenbroch 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
HOCHSCHULEN Mit Geläut und Gesang Schleswig-Holstein will die Medizinerausbildung an der Uni Lübeck abwickeln. Die Pläne entsetzen die Republik und entzweien die Regierungsfraktionen. Von Jan Friedmann und Markus Verbeet 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ABENTEUER Testpilot ohne Flugzeug Der Österreicher Felix Baumgartner will als erster Mensch im freien Fall die Schallmauer durchbrechen. Von einem Ballon lässt er sich dafür bis an den Rand des Weltalls hieven. Unterstützt wird er von amerikanischen Raumfahrtveteranen. Von Hilmar Schmundt 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
MOTORROLLER Stromtank unterm Sitz Mit einer Hybridversion seines skurrilen Dreiradrollers MP3 empfiehlt sich Piaggio als Öko-Pionier. Die Kosten allerdings sind höher als der Spareffekt. Von Christian Wüst 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
PUBLIC RELATIONS Lehrer für die Lobby Für die neue PR-Hochschule Quadriga in Berlin geben mehrere Top-Journalisten, die Vorsitzende von Transparency International Deutschland und ein Ex-ARD-Vorsitzender ihre guten Namen her. Doch ein Fall von dubioser Öffentlichkeitsarbeit kratzt bereits am sorgsam aufgebauten Renommee. Von Markus Brauck und Markus Grill 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
PRESSE »Sehr gutes Gesamtpaket« »SZ«-Herausgeber Johannes Friedmann über seine neue Chefredaktion und die Zukunft der Tageszeitung Von Markus Brauck 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Signal an die Armbanduhr« Christian Holzer, ehemaliger Profi-Torwart des TSV 1860 München und Vorstand der Firma Cairos Technologies AG, über die Serienreife elektronischer Tor-Erkennungssysteme 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
DEUTSCHE MANNSCHAFT König ohne Volk DFB-Präsident Theo Zwanziger führt den größten Sportfachverband der Welt fast ganz allein nach seinen Vorstellungen. Bei der Weltmeisterschaft in Südafrika wirkt er neben dem jungen deutschen Nationalteam seltsam überflüssig. Von Alexander Osang 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Wir haben Freude gebracht« Südafrikas WM-Star Siphiwe Tshabalala, 25, über den Stolz seiner Landsleute auf das Team Bafana Bafana, seine Kindheit in der Township Phiri und ein Treffen mit Nelson Mandela Von Jörg Kramer und Cathrin Gilbert 7 Min Zur Merkliste hinzufügen