DER SPIEGEL 33/2010
Allein gegen Hitler
Wie Winston Churchill die Nazis stoppte
Ältere SPIEGEL-Ausgaben
Wollen Sie ältere SPIEGEL-Ausgaben bestellen? Hier erhalten Sie Ausgaben, die älter als drei Jahre sind:
Hausmitteilung
Deutschland
- AFGHANISTAN: Bundestagsabgeordnete für Verhandlungen mit den Taliban
- FINANZMINISTERIUM: Finanzminister Schäuble räumt im Ministerium auf und besetzt Schlüsselpositionen neu
- KONJUNKTUR: Wirtschaftsministerium korrigiert Wachstumsprognose für 2010 deutlich nach oben
- BUNDESWEHR: Grüne wollen Wehrpflicht abschaffen
- AFFÄREN: Die Linke: Ratsherr Manfred Hämmerle wird Handel mit Kriegswaffen vorgeworfen
- STRUKTURREFORM: Verteidigungsministerium: Widerspruch gegen Reformpläne von Minister Karl-Theodor zu Guttenberg
- DOPING: Ex-Radprofi Jan Ullrich muss mit neuem Strafverfahren rechnen
- KOALITION: Angela Merkel will mehr Führungsstärke zeigen
- SPIEGEL-GESPRÄCH: Sozialpolitik:Ministerin Ursula von der Leyen über die Reform der Hartz-IV-Sätze und Hilfen für benachteiligte Kinder
- SPD: Parteichef Gabriel verirrt sich beim Thema Rente mit 67
- DATENSCHUTZ: Die Politik weiß nicht, wie sie mit Google „Street View“ umgehen soll
- ISLAMISMUS: Die bekannteste deutsche Fundamentalisten-Moschee ist geschlossen worden
- LINKE: Das Chaos in seinem bayerischen Landesverband bringt Linken-Chef Klaus Ernst zusätzlich in Bedrängnis
- SPIEGEL-GESPRÄCH: Love Parade: Duisburgs Oberbürgermeister Adolf Sauerland über Schuld und Verantwortung
- VERKEHR: Wie Baden-Württemberg mit einem fragwürdigen Großauftrag das Bahn-Projekt Stuttgart 21 retten wollte
- JURISTEN: Ein prominenter Anwalt soll in einem dubiosen Geldgeschäft eine zentrale Rolle gespielt haben
- KARRIEREN: Parteichef Horst Seehofer und sein seltsamer Umgang mit Menschen
Gesellschaft
- US-Soldat John Barton über Freundschaften in Afghanistan
- ELTERN: Autor Marc Fischer über über indiskrete Familienfragen
- EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE: Meldung und ihre Geschichte - warum sich eine schmerzgeplagte US-Amerikanerin in den Arm schoss
- REICHTUM: Ein österreichischer Millionär verlost seine Villa in Tirol
- Ortstermin: Berlins Glamour-Bürgermeister Klaus Wowereit kehrt in die Niederungen der Politik zurück
Wirtschaft
- SIEMENS: Siemens-Ableger SIS will Arbeitsplätze abbauen und hat gleichzeitig Vakanzen
- KARSTADT: Deutsche Bank mischt sich in Karstadt-Streit ein
- ENERGIE: Atomwirtschaft droht der Bundesregierung
- HANDEL: Zara-Betriebsrat torpediert Konzernumbau
- STROMPREISE: Bundesregierung will zukünftig verschärft gegen Preistreiberei auf dem Strommarkt vorgehen
- STAATSHILFEN: Wirtschaftsminister Brüderle misst beim Abbau von Maßnahmen gegen die Wirtschaftskrise scheinbar mit zweierlei Maß
- WOHLFAHRT: Weshalb Arm und Reich in den USA dramatischer denn je auseinanderdriften
- WAFFENINDUSTRIE: Heckler & Koch soll illegal G36-Gewehre nach Mexiko geliefert haben
- KONZERNE: Deutsche Steuerfahnder ermitteln gegen Partner von Accenture, der größten Unternehmensberatung der Welt
- SPIEGEL-GESPRÄCH: Finanzkrise: US-Autor Andrew Ross Sorkin über große Egos und kleinliche Eitelkeiten der Wall-Street-Könige
- ENERGIE: Intelligente Strommesser kosten oft mehr, als sie sparen helfen
Ausland
- FRANKREICH: Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy hält sich nicht an selbstverordneten Sparkurs seiner Regierung
- POLEN: Russland will Polen neue Akten zum Absturz der Präsidentenmaschine übergeben
- CHILE: Ureinwohner der Osterinsel wollen sich gegebenenfalls von Chile abspalten
- AFGHANISTAN: Großbritannien: Bombenentschärfer für Afghanistan lernen ihr Handwerk im Schnellkurs
- SIMBABWE: Simbabwe verkauft wieder Diamant
- MUSLIME: Smartphone-Apps für gläubige Muslime
- RUSSLAND: Lug und Trug aus dem Kreml
- PAKISTAN: Das Werben der Taliban bei den Flutopfern
- IRAN: Der Anwalt der Todeskandidatin Aschtiani
- ÖSTERREICH: Heikle Nahost-Missionen eines schillernden Milliardärs
- AUSTRALIEN: China im Kaufrausch auf dem fünften Kontinent
- GROSSBRITANNIEN: Bruderkampf um die Labour-Partei
- Global Village: Die Gräber des christlichen Friedhofs von Kabul
Sport
- FECHTEN: Fecht-Europameisterin Imke Duplitzer über ihre Arbeit als Trainerin für den Film „Die drei Musketiere“
- OLYMPIA: Ermittlungen gegen russische Sportfunktionäre
- FUSSBALL: Die Allmacht von Felix Magath sorgt für Unruhe bei Schalke 04
- RADSPORT: Ex-Teamchef Hans-Michael Holczer über die kriminelle Energie der Fahrer und die Auswüchse des Dopings
Wissenschaft+Technik
- TIERE: Pupillenform hilft Schlangen bei ihrer Tarnung
- AUTOMATEN: „Nao“: Babygroßer Roboter zeigt Gefühle
- MEDIZIN: Studie: Mobbing steigert Anfälligkeit für entzündungsbedingte Krankheiten
- SEUCHEN: Berlin will sich nicht an nachfolgenden Kosten der Schweinegrippe beteiligen
- ARCHÄOLOGIE: Kleopatras Perlen-Cocktail entschlüsselt
- PSYCHOLOGIE: Studie: Einzelkinder sind ähnlich sozialkompetent wie Geschwisterkinder
- MEDIZIN: Neue Medikamente gegen den gefürchteten Schwarzen Hautkrebs
- SPIEGEL-GESPRÄCH: Klima: Physiker Hans Joachim Schellnhuber über Gewinner und Verlierer der globalen Erwärmung
- LUFTFAHRT: Hatte eine abgestürzte Lufthansa-Frachtmaschine geheime Militärgüter der US-Armee an Bord?
Kultur
- AUSSTELLUNGEN: Der Psychologe Stephan Lermer über den Sog von Kunst-Events
- Kino in Kürze
- KUNST: Installation von Alexander Ziermann in der Wüste von Namibia
- RATGEBER: „Weggetreten“: Buch von Mark Pätzold über den „ganz normalen Alltagswahnsinn“ bei der Bundeswehr
- FERNSEHEN: Ulrike Folkerts zum 50. Mal als „Tatort“-Kommissarin in der ARD
- SPIEGEL-GESPRÄCH: Literatur: Nobelpreisträger Günter Grass über seine Heimat in der deutschen Sprache und das politische Desinteresse junger Autoren
- POP: Der US-Musiker Mark Oliver Everett und sein fröhliches Album „Tomorrow Morning“
- ESSAY: Der britische Historiker Tony Judt über Deutschlands Krisenkurs in Europa
- AUTOREN: In seinem neuen Buch „Rabenliebe“ erzählt Peter Wawerzinek von seiner Kindheit in einem DDR-Heim
- Filmkritik: Angelina Jolie als Weltenretterin im Thriller „Salt“
- Belletristik-Bestseller
- Sachbücher-Bestseller
Medien
- INTENDANTEN: Öffentlich-rechtliche Anstalten: Welcher Intendant verdient was?
- FERNSEHEN: „Kulturzeit“-Redaktionsleiter Armin Conrad über Branchenkollegen im Fernsehen
- SPENDEN-TV: Zunächst keine Spenden-Sondersendungen im TV zur finanziellen Unterstützung von Pakistan
- KONZERNE: Wie die Bertelsmann-Familie Mohn die Kontrolle über das Gütersloher Imperium behält
Rubriken
- Personalien: Die finnische Ministerpräsidentin Mari Kiviniemi paukt Deutsch für ihren Berlin-Besuch
- Personalien: Brasilien: Die Einwohner von Mangaratiba haben die Dreharbeiten von Sylvester Stallone in unguter Erinnerung
- Personalien: Halle Berry zu Unterwasser-Dreharbeiten vor Südafrikas Küsten
- Personalien: Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger wählt ihre Urlaubsorte mit Bedacht
- Personalien: Hannovers Bäcker Jochen Gaues beliefert Bundespräsident Wulff mit Backwaren
- Personalien: Zwecks Machterhalt verschenkt Diktator Kim Jong Il Luxus-Limousinen an ausgewählte Provinzkader
- Personalien: Jürgen Fliege verspekuliert sich beim Kauf eines Grundstücks am Starnberger See
- Personalien: Geigerin Vanessa Mae will als Abfahrtsläuferin an den Winterspielen 2014 in Sotschi teilnehmen
- Personalien: Bei ihrer Rollenauswahl lässt sich Schauspielerin Ashley Judd von Ärzten beraten
- GESTORBEN: Gestorben Ted Stevens
- GESTORBEN: Gestorben Patricia Neal
- GESTORBEN: Gestorben Ansgar Nierhoff
- GESTORBEN: Gestorben Bruno S.
- Hohlspiegel: Hohlspiegel
- Rückspiegel: Rückspiegel-Zitate
- Rückspiegel: Karl-Hermann-Flach-Preis 2010 für SPIEGEL-Autor Jan Fleischhauer
- Briefe: Zitat zum Titel „Der Sieg über die Gene - Klüger, gesünder, glücklicher: Wie wir unser Erbgut überlisten können“
- Briefe: Titel: „Der Sieg über die Gene - Klüger, gesünder, glücklicher: Wie wir unser Erbgut überlisten können“
- Briefe: Einspruch: Ferdinand von Schirach über Rauchverbote und Toleranz
- Briefe: Bundespräsident: Christian Wulff urlaubt in der Luxus-Finca seines Unternehmerfreundes Carsten Maschmeyer
- Briefe: Essay: Berlins Innensenator Ehrhart Körting über den Bundeswehreinsatz in Afghanistan
- Briefe: Handel: Der Tod von Mister Aldi und die Geheimnisse des größten deutschen Laden-Hüters
- Impressum
- Service