Titel »Es gibt viele Sarrazins« Das Buch des Bundesbank-Vorstands Thilo Sarrazin spaltet Deutschland. Zunächst hatte sich die Politik gegen ihn gestellt, dann äußerten Bürger massenweise Zustimmung. Dabei sind viele seiner Thesen unhaltbar. Bundespräsident Wulff muss nun über seine Entlassung entscheiden. 22 Min Zur Merkliste hinzufügen
Verschwendete Jahre Von Matthias Bartsch, Andrea Brandt und Daniel Steinvorth 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
FDP Ohne Leitwolf Die Liberalen kommen nicht aus der Krise. Ihr Plan, sich inhaltlich zu erneuern, droht zu scheitern: Es fehlt die Führungsfigur, die eine klare Linie vorgeben könnte. Von Kim Bode, Ralf Neukirch und Merlind Theile 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
CSU Warten auf Big Bang Der Konflikt um eine Frauenquote droht auf dem CSU-Parteitag zu eskalieren. Horst Seehofer versucht verzweifelt, den Streit vorher zu beenden. Von Conny Neumann 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPD Partei ohne Gesichter Sigmar Gabriel überstrahlt öffentlich alle anderen Genossen. Jetzt will er die zweite Reihe bekannter machen. Dafür aber müsste er Zurückhaltung üben. Von Christoph Hickmann 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
DATENSCHUTZ Spanner von oben Nicht nur Google, auch der Staat sammelt eifrig Daten. Er handelt mit ihnen oder verschenkt sie - an Unternehmen, die damit Geschäfte machen. Von Nils Klawitter 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
JUSTIZ Kampfansage aus Mannheim Diese Woche beginnt der Prozess gegen Jörg Kachelmann. Neun Ex-Geliebte müssen vor Gericht aussagen - nicht alle wollen das. Von Martin U. Müller und Barbara Schmid 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
KOMMUNEN »Regelrecht angefixt« Jahrelang verkauften Banken den deutschen Kämmerern spekulative Finanzprodukte. Viele Deals sind tief im Minus, Verluste in Milliardenhöhe drohen. Etliche Städte sind vor Gericht gezogen. Von Matthias Brendel und Udo Ludwig 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
ZEITGESCHICHTE »Überlebensgroßes Ego« Der österreichische Jude Simon Wiesenthal fahndete mit großem Getöse und teils fragwürdigen Methoden nach Nazi-Verbrechern - doch wie bedeutend war er wirklich? Von Jan Friedmann 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
BRANDENBURG Die Macht des Geldes Ungestörter Seeblick oder freie Ufer für freie Bürger? In Potsdam liefern sich Stadt und Villenbesitzer ein Bietergefecht um einen alten Pfad der DDR-Grenzer. Von Sven Becker 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE Grüner Tumor Warum ein Amerikaner an einem Gemüse erkrankte Von Dialika Krahe 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ZIVILCOURAGE Eine Nacht in Linie 17 An einer Freiburger Bushaltestelle greift ein Mann in einen Streit unter Jugendlichen ein und wird selbst zum Opfer. Anders als Dominik Brunner überlebt er. Aber so wie im Fall Brunner ergeben Zufälligkeiten eine Gewalttat - und schaffen Helden oder Verlierer. Von Barbara Hardinghaus Von Barbara Hardinghaus 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Otto, du schaffst das Ortstermin: In Hamburg wird ein Rentner wegen Totschlags verurteilt - er wollte seine demenzkranke Frau nicht mehr pflegen. Von Christoph Scheuermann 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
EINKOMMEN Das Ende der Bescheidenheit Eigentlich sind sich fast alle einig: Nach Jahren der Zurückhaltung sind nun die Arbeitnehmer dran, sie sollen durch spürbare Lohnerhöhungen vom Aufschwung profitieren. Allzu große Hoffnungen können sich die meisten Beschäftigten dennoch nicht machen. Von Markus Dettmer und Dietmar Hawranek 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
HANDEL Schluss, Verkauf! Sind die 120 Karstadt-Häuser und ihre 25 000 Beschäftigten wirklich gerettet? Nach einem furiosen Operettenfinale gehen die Sanierungsarbeiten erst los. Von Markus Dettmer, Martin U. Müller und Jörg Schmitt 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
WÄHRUNGSUNION Gekaufte Zeit Klaus Regling soll den Euro retten - mit 440 Milliarden Euro und einem Dutzend Mitarbeitern. Weltweit sucht er nach potentiellen Investoren, die ihm im Notfall Geld leihen. Von Christian Reiermann 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Sie urteilen zu voreilig« Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, 67 (CDU), über die Proteste gegen sein Sparpaket, die neue Führungsstärke der Kanzlerin und die Frage, wann die Koalition ihr Versprechen einlöst und die Bürger entlastet Von Michael Sauga und Peter Müller 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFFÄREN Weiblicher Lockvogel Die Bespitzelung vermeintlicher Gegner ist für die Deutsche Bank noch nicht ausgestanden: Die Opfer geben keine Ruhe. Von Christoph Pauly 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
VERKEHR »Schnell umsteuern« Der Streit um »Stuttgart 21« wird zum Stresstest für die Bahn: Scheitert sie mit ihrer Vision, dann ist auch ihre Gesamtstrategie für ein Hochgeschwindigkeitsnetz beschädigt. Von Andreas Wassermann 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
NAHRUNGSMITTELINDUSTRIE »Strategie der Täuschung« Foodwatch-Chef Thilo Bode über die Tricks der Lebensmittelkonzerne, Macht und Einfluss von Lobbyisten und das Versagen der Politik Von Susanne Amann und Nils Klawitter 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
PAKISTAN Nach der Flut Die Pegel sinken, immer deutlicher wird das Ausmaß der Katastrophe am Indus sichtbar. Im Swat-Tal, wo im letzten Jahr noch die Taliban regierten, helfen US-Truppen den Opfern. Noch ist offen, wer deren Vertrauen gewinnt: der Staat, der Westen oder die Extremisten. Von Fiona Ehlers und Hasnain Kazim 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
GROSSBRITANNIEN Fremdwort Reue Tony Blair zieht die Bilanz seiner zehn Regierungsjahre und verteilt Noten an Freund und Feind. Er jedenfalls habe fast alles richtig gemacht - vor allem den Feldzug gegen Saddam Hussein. Von Marco Evers 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
INTERVIEW »Europa muss auf der Hut sein« Memoirenschreiber Tony Blair über seinen Glauben, seine Rolle im Irak-Krieg als engster US-Verbündeter und seine Pläne für die Zukunft Von Marco Evers 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
NAHOST Bibi, der Milde Mit wenig Hoffnung begann in Washington eine neue Runde Nahost-Verhandlungen. Überrascht hat Israels Premier Benjamin Netanjahu - die Araber und seine eigene Delegation. Von Juliane von Mittelstaedt 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
CHILE Dreißig Sekunden Die Rettung der 33 eingeschlossenen Bergleute von Copiapó ist zu einer nationalen Mission geworden. Die Lösung könnte eine Erfindung aus Deutschland bringen. Von Juan Moreno und Samiha Shafy 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIONAGE Ein Lied für Anna Eine Begegnung mit der in Amerika gescheiterten Agentin Chapman, die in Russ-land zur Kultfigur avanciert. Von Matthias Schepp 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
MALAWI Das Wunder von Lilongwe Eines der ärmsten Länder Afrikas produziert seit Jahren Nahrungsüberschüsse und ruft sich zum Modell für den Kontinent aus. Doch der Erfolg kostet Geld. Von Horand Knaup 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
CHINA Weltmacht auf der Couch Getrieben von Perfektionismus, zerrieben vom Leistungsdruck, streben die Chinesen zum Therapeuten. Sie leiden unter Depressionen und Angststörungen. Selbst die Regierung sorgt sich um die verkümmerten Seelen. Von Sandra Schulz Von Sandra Schulz 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Vier Apostel Global Village: Wie die Jünger der Beatles in Liverpool mehrere Jubiläen auf einmal begehen Von Marco Evers 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Ein Präventivschlag« Sportmediziner Perikles Simon, 37, über sein Testverfahren zum Nachweis von Gendoping 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Das Meer ist meine Kirche« Der Musiker Jack Johnson, 35, über seine Liebe zum Surfen, seinen Unfall in einem der brutalsten Brecher vor Hawaii und warum es beim Wellenreiten wie auf der Bühne vor allem auf guten Stil ankommt Von Maik Großekathöfer 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
WETTSKANDALE Oh Lord Cricket galt als Inbegriff von Fairness. Eine neue Betrugsaffäre zeigt: In kaum einem anderen Sport lässt sich so unauffällig manipulieren. Von Detlef Hacke 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
PSYCHOLOGIE Was das Hirn begehrt Die Intelligenzforschung hat die Rolle der Gene lange überschätzt. Die kognitiven Fähigkeiten hängen nicht von der Ethnie ab und sind viel formbarer als gedacht. Kindern aus sozial schwachen Familien hilft gezielte Förderung, das Potential ihres Gehirns zu entfalten. Von Jörg Blech 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
LUFTFAHRT Allein über den Wolken Zu teuer, zu schwer, verzichtbar: Der Flugzeugbauer Embraer plant, den Co-Piloten abzuschaffen und durch Computer zu ersetzen. Von Gerald Traufetter 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
VERKEHR Ritsch, ratsch - und weg Eine schnellere Verladetechnik soll mehr Lkw-Fracht auf die Schiene bringen. Fachleute der Transportbranche sind begeistert. Kommt hier ein Heilmittel gegen den Verkehrskollaps? Von Christian Wüst 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
MEDIKAMENTE Falsches Vertrauen Ältere Mittel gegen Allergien wirken ähnlich wie Alkohol. Trotzdem werden die Arzneien weiterhin vor allem Kindern häufig verabreicht. Von Günther Stockinger 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ATOMKRAFT Brennstäbe unterm Dach Wie groß ist die Terrorgefahr für deutsche Reaktoren? Ein neues Gutachten warnt vor dem Risiko durch entführte Flugzeuge. Von Michael Fröhlingsdorf und Gerald Traufetter 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Der Tod ist ein Skandal« Der französische »Shoah«-Verfilmer Claude Lanzmann über sein Leben, seinen Memoirenband »Der patagonische Hase«, die Erinnerung an die Judenvernichtung und die Gegenwart der Vergangenheit Von Romain Leick und Martin Doerry 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
EINSPRUCH Verfahren als Strafe Ferdinand von Schirach über die Öffentlichkeitsarbeit der Staatsanwaltschaft Von Ferdinand von Schirach 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
AUTOREN Korrekturen der Freiheit Fast neun Jahre brauchte der amerikanische Schriftsteller Jonathan Franzen für sein neues Buch »Freiheit«. Geplagt von Schreibblockaden und Depressionen, ist ihm die Neuauflage des großen amerikanischen Romans gelungen. Von Philipp Oehmke Von Philipp Oehmke 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
DEBATTE Thilo und die Gene Streitfall Sarrazin: Haben eigentlich alle dasselbe Zeug gekifft? Von Henryk M. Broder Von Henryk M. Broder 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die leere Mitte Buchkritik: »Verschwunden« - Gustavo Germanos Foto-Erinnerung an die argentinische Militärdiktatur Von Elke Schmitter 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
BOULEVARD Die Schwarzen Künste Der oberste Spindoctor der britischen Regierung, Andy Coulson, ließ in seiner Zeit als Chefredakteur der »News of the World« angeblich systematisch die Mailbox-Nachrichten von Hunderten Prominenten abhören. Wird die Dimension des Skandals bis heute vertuscht? Von Mathieu von Rohr 5 Min Zur Merkliste hinzufügen