Titel Wie uns Angst prägt Angst kann krank machen, aber auch inspirieren und beflügeln. Schon im Kindesalter zeigt sich, wie furchtsam ein Mensch sein wird. Ein Bestseller von SPIEGEL+. Von Samiha Shafy 26 Min Zur Merkliste hinzufügen
ENERGIEPOLITIK Schicht im Schacht Kanzlerin Angela Merkel kämpft in Europa für den deutschen Steinkohlebergbau, doch ihre Chancen stehen schlecht. Die EU verlangt den raschen Abbau der Subventionen. Auch FDP-Wirtschaftsminister Rainer Brüderle drängt auf einen schnelleren Ausstieg. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
STUTTGART 21 Ende der Mogelei Zwei Drittel der Baden-Württemberger sind für eine Volksbefragung über das umstrittene Bahnprojekt. Interne Papiere belegen, dass die Kostenplanung schöngerechnet ist. Von Simone Kaiser 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Essay Der Wutbürger Stuttgart 21 und Sarrazin-Debatte: Warum die Deutschen so viel protestieren Von Dirk Kurbjuweit Von Dirk Kurbjuweit 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
INNENPOLITIK Das Experiment Thomas de Maizière (CDU) möchte als Innenminister kein Scharfmacher wie seine Vorgänger sein. Aber mit neuen Themen wie dem Internet gewinnt er kaum Profil. Kann das gutgehen? Von Holger Stark Von Holger Stark 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
KATASTROPHEN Spuren aus dem Tertiär War das unkontrollierte Abpumpen des Grundwassers die Ursache für den Einsturz des Kölner Stadtarchivs? Eine TÜV-Expertise legt den Schluss nahe. Von Georg Bönisch und Andrea Brandt 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFGHANISTAN Schlacht um Shahabuddin Ein deutscher Soldat steht in einem Gefecht, wie es die Bundeswehr noch nicht erlebt hat. Er kämpft an der Seite afghanischer Soldaten, auf die er sich nicht verlassen kann. Er riskiert sein Leben für einen Frieden, an den kaum noch einer glaubt. Von Ulrike Demmer Von Ulrike Demmer 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
NATIONALSOZIALISMUS Führer im Kleinformat In Berlin eröffnet die erste umfassende Hitler-Ausstellung nach 1945. Doch die Kuratoren haben Angst vor der eigenen Courage - sie fürchten jubelnde Neonazis und bittere Proteste. Von Frank Hornig und Michael Sontheimer 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
LIBERALE Die bedrohte Art Nicht alle Wähler sind enttäuscht von der FDP. Fünf Prozent würden immer noch für sie stimmen. Wenn es nach ihnen geht, soll die Partei genau so bleiben, wie sie ist. Von Merlind Theile 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
HOCHSCHULEN Gespaltene Persönlichkeit Wer sind die Studenten von heute, und was bewegt sie? Der SPIEGEL hat gemeinsam mit McKinsey und studiVZ mehr als 160 000 junge Leute befragt. Ihre Antworten geben Einblick in die höchst unterschiedlichen Welten von Karrieristen, Familienmenschen oder Weltverbesserern. Von Jürgen Dahlkamp, Maximilian Popp und Markus Verbeet 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das bescheidene Geschlecht Weiblich, schlau, unterbezahlt: Frauen bringen sich selbst um den Lohn ihrer Leistung, weil sie schon bei ihrer ersten Bewerbung zurückhaltend auftreten. Selbst mit Spitzennote fordern Studentinnen weniger als ihre schwächeren männlichen Kommilitonen. Von Jan Friedmann und Miriam Olbrisch 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Du kannst es - mach es« Margret Wintermantel, 63, Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, über die Männermacht an den Unis Von Martin Doerry und Markus Verbeet 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
GESUNDHEIT Fließender Organismus Maltherapie, Irisdiagnose, Homöopathie: Eine kleine Krankenkasse profiliert sich als Lifestyle-Unternehmen. Die Konkurrenz ist alarmiert. Von Katrin Elger 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
EDELMETALLE Geld rein, Gold raus Ein Unternehmer aus Schwaben hat einen Goldautomaten erfunden. Die Innovation soll nun den Siegeszug rund um die Welt antreten. Von Conny Neumann und Steffen Winter 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Was war da los, Herr Evans? Der britische Akrobat John Evans, 62, über die Anstrengungen bei der Kopfarbeit 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE Stofftiere Warum kanadische Bären Gras fraßen und süchtig wurden Von Ralf Hoppe 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
BIOGRAFIEN Der letzte Wille Einen Tag vor dem Ende der DDR schreiben Schüler einer Ost-Berliner Oberschule Briefe an sich selbst. Es geht darin um ihre Erwartungen an das neue Leben. 20 Jahre später öffnen sie die Briefe bei einem Klassentreffen. Von Wiebke Hollersen Von Wiebke Hollersen 18 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gestohlenes Leben Ortstermin: In München wird der neue Personalausweis vorgestellt - angeblich einer der sichersten der Welt. Von Juan Moreno 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ÜBERNAHMEN Galaktischer Plan Deutschlands größter Baukonzern Hochtief wehrt sich verbissen gegen eine feindliche Attacke seines spanischen Großaktionärs. Der beteuert seine friedlichen Absichten, hat für den Fall der Gegenwehr aber längst Fakten geschaffen. Die Abwehrchancen der Essener schwinden zusehends. Von Frank Dohmen und Janko Tietz 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Die Sache könnte eskalieren« Der Chicagoer Starökonom Raghuram Rajan über die Gefahr eines globalen Währungskriegs, die Risiken dauerhaft niedriger Zinsen und die wachsende Ungleichheit in der amerikanischen Gesellschaft Von Thomas Schulz und Alexander Jung 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
LANDESBANKEN Phoenix in der Asche Die WestLB leidet noch immer unter dem Größenwahn vergangener Zeiten. Und sie hat noch immer kein Geschäftsmodell. Das macht eine Fusion mit der BayernLB wenig aussichtsreich. Von Christoph Pauly 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
IMMOBILIEN Minister im Häuserkampf Um ihre Klimaziele zu erfüllen, plant die Regierung ein Radikalprogramm: Nachkriegsgebäude müssten massenhaft abgerissen werden. Von Peter Müller 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
GESUNDHEIT »Ein unerfreuliches Interview« Niedergelassene Ärzte erhalten im nächsten Jahr mehr als eine Milliarde Euro zusätzliches Honorar. Der Gesundheitsökonom Jürgen Wasem sieht darin kein Problem. Von Markus Grill 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
USA Der ferngesteuerte Krieg Unter Präsident George W. Bush wurde die CIA zu einem Dienst für Drecksarbeit, der Verdächtige entführte und folterte. Barack Obama versprach Aufklärung und Zurückhaltung, aber die Realität ist heikel: Die neue CIA tötet sofort und per Knopfdruck. Von Klaus Brinkbäumer und John Goetz Von Klaus Brinkbäumer und John Goetz 17 Min Zur Merkliste hinzufügen
Freunde des 11. September Auch ein Bekannter der Todespiloten soll bei einem Drohnen-Angriff gestorben sein. Von Matthias Gebauer und Holger Stark 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
CHINA Der Preis der Freiheit Als erster Chinese erhielt der Dissident Liu Xiaobo den Friedensnobelpreis. Das Osloer Komitee setzte damit ein Zeichen gegen die wachsende Arroganz einer zur Weltmacht aufgestiegenen Partei-Diktatur. Von Andreas Lorenz 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Behörden wollen quälen« Liu Xia, 49, über die Auszeichnung für ihren Mann und sein Leben im Gefängnis 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
THAILAND »Waffenhandel ist riskant« Der russische Geschäftsmann Wiktor But über die Vorwürfe der Amerikaner, den Prozess gegen ihn und seine Geschäfte in Afrika und Afghanistan 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
NORDKOREA Der letzte Traum Ein Land, herausgefallen aus der Zeit: Während die einstigen Verbündeten längst neue Wege beschritten haben, trotzt das kommunistische Regime jedem Wandel. Nur die Hoffnung auf eine Wiedervereinigung mit dem Süden bleibt lebendig. Von Michael Schindhelm Von Michael Schindhelm 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Entwicklungshilfe aus Afrika Global Village: Russlands erster schwarzer Abgeordneter bringt in Nowosawidowski seine Mitbürger auf Trab. Von Matthias Schepp 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Schande von Samarkand Usbekistan ist ein Terrorstaat und Partner des Westens / Von Erich Follath und Christian Neef Von Erich Follath und Christian Neef 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Sie lieben Karaoke« Marrie Wieczorek, 53, Fußballtrainerin beim englischen Club FC Middlesbrough, über die Reise ihres Frauenteams nach Nordkorea 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Desaströser Irrtum« Frankreichs Fußball-Nationaltrainer Laurent Blanc, 44, über den mangelnden Patriotismus junger Spieler, den blamablen Auftritt der Equipe Tricolore in Südafrika und die unheimliche Macht der Champions League 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPORTDIPLOMATIE Balanceakt für den Ehrengast Vom Besuch des IOC-Präsidenten erhofften sich die Palästinenser internationale Aufwertung. Doch Jacques Rogge blieb bei seiner Linie: strikte politische Neutralität. Von Juliane von Mittelstaedt 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
KINO Ein Krieg im Fadenkreuz Als Israel 1982 den Libanon angriff, saß Samuel Maoz als Schütze in einem Panzer. Jetzt hat der israelische Regisseur seine Erlebnisse zu einem grandiosen Spielfilm verarbeitet: »Lebanon«. Von Martin Wolf 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
ESSAY Deutsch - Migrant - Muslim Was wird aus uns? Von M. Walid Nakschbandi Von M. Walid Nakschbandi 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Es ist Endzeit« Der US-Regisseur Oliver Stone über seinen neuen »Wall Street«-Film, seine Sympathie für autoritäre Herrscher und den Untergang des Kapitalismus, der vielleicht doch nicht stattfindet Von Lars-Olav Beier und Philipp Oehmke 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
METROPOLEN Hauptstadt der Alpträume Wenn Hollywood-Regisseure das alte romantische Europa suchen, gehen sie nach Budapest. Doch Ungarns Kapitale, die Faschismus und Kommunismus überlebte und aufblühte nach dem Ende des Ostblocks, gilt heute als Zentrum eines neuen Antisemitismus. Von Erich Follath Von Erich Follath 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Größer als Kino Theaterkritik: Stefan Puchers hinreißender »Tod eines Handlungsreisenden« in Zürich Von Wolfgang Höbel 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ARCHÄOLOGIE Im Reich der Milchbubis Vor 7500 Jahren eroberten Rinderzüchter Zentraleuropa. Ihre Ahnen stammten aus dem Orient. Genanalysen zeigen: Die Steinzeit-Bauern standen den jagenden Ureinwohnern des Kontinents ablehnend gegenüber. Siegten die Farmer, weil sie literweise Kuhmilch verdauen konnten? Von Matthias Schulz 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
PHYSIK Maß für die Ewigkeit Wie schwer ist ein Kilogramm? Metrologen liefern sich einen Wettstreit um die genaueste Messmethode. Von Philip Bethge 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Bedroht und beschimpft« Stephanie zu Guttenberg, 33, Präsidentin der Kinderschutz-Organisation »Innocence in Danger«, über die von ihr präsentierte Doku-Reihe »Tatort Internet« auf RTL II 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
INTERNET Die kritische Masse Auf Shopping- und Bewertungsportalen sagen Kunden millionenfach ihre Meinung zu Büchern, Reisen, Ärzten oder Kneipen. Deshalb sind die Seiten mächtig geworden. Doch auf Qype, HolidayCheck, Amazon und Co. tummeln sich nicht nur Idealisten, sondern auch PR-Agenturen. Von Markus Brauck 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Briefe Katastrophaler Machtmissbrauch / Bedeutungsvolles Gekritzel / Briefe 7 Min Zur Merkliste hinzufügen