Titel Der Stromausfall Was geschah wirklich in den Tagen nach der ersten Explosion im Atomkraftwerk Fukushima? Im Kampf gegen die Kernschmelze in drei Reaktoren profilieren sich die einen als Helden und die anderen als Schurken des Atomzeitalters - Rekonstruktion einer Jahrhundertkatastrophe. 39 Min Zur Merkliste hinzufügen
Drei Fragen an den Düsseldorfer Staatsrechtslehrer Martin Morlok, 61, zum Kruzifix-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
ENERGIE Außer Kontrolle Unter dem Eindruck der Nuklearkatastrophe in Japan versucht die Kanzlerin eine 180-Grad-Wende in der Atompolitik: Die Regierung will schneller aus der Kerntechnik aussteigen als einst RotGrün und die erneuerbaren Energien beschleunigt ausbauen. Ist Merkels neuer Kurs glaubwürdig? 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Diktatur des Jetzt« Der Physiker und Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber über die Ursachen des Reaktorunfalls und eine Obergrenze für den Energieverbrauch Von Katrin Elger und Christian Schwägerl 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
KOMMENTAR Par ordre de Mutti Von Thomas Darnstädt Von Thomas Darnstädt 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
SICHERHEITSRAT »Ein verheerendes Signal« Der Widerstand der Bundesregierung gegen eine Flugverbotszone über Libyen stößt in der Koalition auf heftige Kritik. Aber auch die Opposition ist gespalten. Von Ralf Beste, Ralf Neukirch und Christoph Schult 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Gaddafi muss weg - ohne Frage« Außenminister Guido Westerwelle (FDP), 49, über die Zukunft der Kernkraft nach der japanischen Katastrophe, seine Vorbehalte gegen ein militärisches Vorgehen in Libyen und die Hoffnungen auf die Demokratisierung des Nahen Ostens Von Ralf Neukirch, Erich Follath und Georg Mascolo 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
RHEINLAND-PFALZ Kurts Reich Seit mehr als 16 Jahren regiert der Sozialdemokrat Kurt Beck unangefochten als Ministerpräsident in Mainz. Seinen Erfolg verdankt er einem System von Beziehungen und Abhängigkeiten, das ihn bislang vor den Auswirkungen diverser Affären und Skandale geschützt hat. Von Matthias Bartsch und Christoph Hickmann 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
CDU Der Getriebene Stefan Mappus wollte der Gegenentwurf zu Angela Merkel sein: konservativ, kantig, kompromisslos. In der Atomkrise wirkt er wie der fleißigste Schüler der Kanzlerin. Von René Pfister 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFFÄREN »Ich war wie gelähmt« Der im September 2009 von der HSH Nordbank gefeuerte Leiter der Filiale New York über den Verdacht, ein Pädophiler zu sein, und den Kampf um seinen guten Ruf Von Gunther Latsch 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
BILDUNG Die Doktormacher Sosehr manche Menschen mit ihren Titeln protzen, so verschwiegen ist das Geschäft damit: Berater vermitteln zahlungskräftige Kunden nach Osteuropa oder Südamerika, Ghostwriter schreiben die Arbeiten, und auch Professoren in Deutschland verdienen zuweilen mit. Von Bruno Schrep, Markus Verbeet und Andreas Wassermann 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
LEBENSMITTEL Holzknüppel und Rinderblut Ein staatlicher Fleischkontrolleur deckte in den Schlachthöfen Baden-Württembergs offenbar schwere Missstände auf. Nun wollen ihn die Behörden loswerden. Von Michael Loeckx und Udo Ludwig 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE Mit den Waffen einer Frau Wie es in einer Universität zu wissenschaftlichem Sex kam Von Uwe Buse 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
MILIEUS Die grüne Hölle Im Französischen Viertel in Tübingen sind die Grünen die stärkste Volkspartei. Seine Bewohner haben sich in gediegenem Luxus eingerichtet. Der Widerstand gegen Atomkraft war hier fast schon vergessen. Von Markus Feldenkirchen Von Markus Feldenkirchen 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der Hausmeister Ortstermin: In der Nähe von Wien steht ein Atomkraftwerk, das nie ans Netz ging - es dient jetzt als Ersatzteillager. Von Christoph Scheuermann 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
PROZESSE Adams Krieg Sechs Jahre nach dem Folterskandal von Abu Ghuraib müssen sich erneut amerikanische Soldaten für ihre Verbrechen vor Gericht verantworten. Sie sollen afghanische Zivilisten aus purer Mordlust umgebracht und ihre Opfer mit grausamen Fotos entwürdigt haben. Von John Goetz und Marc Hujer 26 Min Zur Merkliste hinzufügen
STROM Die schmutzige Brücke Das Energiekonzept vom vergangenen Herbst ist Makulatur. Jetzt muss die Bundesregierung einen neuen Mix aus fossilen und erneuerbaren Quellen finden. Wie schnell aber kann Deutschland auf Atomkraft verzichten? Und was kostet der Ausstieg? Von Frank Dohmen, Alexander Jung und Christian Schwägerl 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Moralisches Handeln« E.on-Chef Johannes Teyssen, 51, über die Zwangsstilllegung alter Atomkraftwerke Von Frank Dohmen 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
WELTHANDEL Schockwellen aus Fernost Die Katastrophe in Japan zeigt, wie verletzlich die globale Wirtschaft ist. Doch der Schaden für die Weltkonjunktur ist verkraftbar - solange es nicht zum Super-GAU kommt. Von Peter Müller und Alexander Neubacher 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
FINANZPRODUKTE Zocker vom Amt Mit komplexen Zinswetten verloren Anleger Milliarden. Für die Banken waren solche Papiere ein gutes Geschäft. Das könnte sich bald ändern. Von Anne Seith und Andreas Wassermann 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Perversion von Solidarität« Der frühere Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, Otmar Issing, 74, über die EU-Beschlüsse zur Rettung des Euro, seine Vorschläge für eine Reform der Währungsunion und die Gefahr einer zunehmend europafeindlichen Haltung in der Bevölkerung Von Christian Reiermann und Michael Sauga 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Echtes Geld für den Euro Für den neuen Rettungsfonds muss Deutschland jährlich Hunderte Millionen Euro zahlen. Von Peter Müller und Christian Reiermann 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
LIBYEN Die letzte Kugel Überraschend schnell hat sich die Welt darauf geeinigt, das Regime des Revolutionsführers militärisch unter Druck zu setzen. Tripolis hat keine Verbündeten mehr, doch besiegt ist der Diktator deshalb noch nicht. 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
GOLFSTAATEN Die Manama-Krise Der König von Bahrain hat das Kriegsrecht verhängt und saudische Truppen gerufen. In ihrer eigenen Region wollen die Herrscher am Golf den »Arabischen Frühling« nicht dulden. Von Alexander Smoltczyk 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
ZEITGESCHICHTE »Das Modell taugt nichts« In der sowjetischen Atomindustrie wurde getäuscht und gelogen. Kreml-Protokolle belegen: Experten hatten schon vor der Tschernobyl-Katastrophe dem Unglücksreaktor misstraut. Von Christian Neef 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das Spiel der Verlorenen Global Village: Warum der Somalier Mohammed Mouhtar aus Gaddafis Reich in die Ungewissheit flüchtete Von Ralf Hoppe 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Wir laufen hinterher« Der Kapitän des FC Bayern, Philipp Lahm, 27, über die Irrtümer des scheidenden Trainers Louis van Gaal, eine Saison der Münchner ohne Titelgewinn - und sein Selbstverständnis als Führungsspieler Von Detlef Hacke und Michael Wulzinger 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
SACHBÜCHER »Macht, Liebe, Geld« Regina Michalik, 53, Führungskräfte-Coach und ehemals im Bundesvorstand der Grünen, über ihren gerade erschienenen Ratgeber »Intrige. Machtspiele« (Econ Verlag) 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
ZEITGEIST Märchen der Apokalypse Dem Westen erschien die japanische Populärkultur mit ihren Tamagotchis, Mangas und den Zeichentrickfilmen von Hayao Miyazaki immer fremd: Sie wirkte hysterisch, grell und irre. Nun erweist sich die Kultur der Künstlichkeit als Vorgriff auf eine grausame Realität. Von Lars-Olav Beier, Tobias Rapp und Nora Reinhardt 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Überall Der Philosoph Günther Anders fand im 20. Jahrhundert mustergültige Formulierungen für die atomare Bedrohung. Von Volker Hage 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
TRAGÖDIEN Die Ehre der Freiheit Sind die 50 Freiwilligen, die in den Reaktoren von Fukushima gegen den Super-GAU kämpfen, Helden oder Opfer des Atomzeitalters? Von Georg Diez Von Georg Diez 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Ich mag es, geführt zu werden« Die französische Schauspielerin Catherine Deneuve über ihren neuen Film »Das Schmuckstück«, die Macht der Frauen und die üppige Weiblichkeit ihres Kollegen Gérard Depardieu Von Romain Leick 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Haus der Qual Buchkritik: Clemens J. Setz berichtet in seinem Erzählband »Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes« aus einer surrealen Schreckenswelt. Von Wolfgang Höbel 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ATOMKRAFT Landkarte des Schreckens Die deutschen Kernkraftwerke leiden an gravierenden Sicherheitsmängeln. Nur unzureichend sind die AKW gegen Erdbeben, Flugzeugabstürze oder Cyberattacken geschützt. Eine Nachrüstung der Meiler wäre technisch so aufwendig, dass sich ein Weiterbetrieb kaum lohnt. 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
UKRAINE Die ewigen Opfer Was in Japan geschah, erlebten Arbeiter und Anwohner aus Tschernobyl bei der Katastrophe vor 25 Jahren. Sie kämpfen noch immer mit den Folgen - und für Gerechtigkeit. Von Uwe Buse Von Uwe Buse 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
COMPUTER Schreibtisch unter Wasser Die neue Taschenkonsole von Nintendo bietet räumliche Bilder ohne lästige Brille - und macht die Realität zur Kulisse für Computerspiele. Von Manfred Dworschak 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Psychologie Gefallener Held War der legendäre Schachgroßmeister Bobby Fischer wirklich geisteskrank? Ein US-Psychologe wagt eine postume Diagnose. Von Frank Thadeusz 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
DROGEN Süchtig nach der Kobra In Indien lassen sich Menschen absichtlich von Giftschlangen beißen, um in einen Rausch zu geraten - ein todesmutiger Drogentrip. Von Laura Höflinger 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Mich dürfte es gar nicht geben« Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU), 62, über die Inflation der Talkshows, die Quoten-Fixierung von ARD und ZDF und die Nachteile einer starken Präsenz von Politikern in den Sendergremien Von Markus Brauck und Christoph Schwennicke 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
JOURNALISTEN Region in Aufruhr Ein kleines Team von Redakteuren startet eine Gegenzeitung für Schwaben. Zu den Financiers des Blatts gehören auch ein paar Promis mit guten Absichten. Von Markus Brauck 2 Min Zur Merkliste hinzufügen