Titel Im Netz der Späher Das Internet ist zu einem Paradies für die Datensammler der Werbewirtschaft geworden. Auf Schritt und Tritt stehen die Netzbürger unter Beobachtung - Computer durchleuchten das digitale Ich, um seine Wünsche, Sorgen und Absichten zu ergründen. Ist die Privatsphäre noch zu retten? Von Manfred Dworschak 28 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fünf maritime Weisheiten für FDP-Steuermann Guido Westerwelle ("Ich verlasse das Deck nicht, wenn es stürmt.") 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
LINKE Not ohne Lösung Mit einem desolaten Führungsduo und ohne Programm zieht die Linke in das Superwahljahr 2011. Die pragmatischen Landeschefs im Osten planen längst die Zeit danach, während im Westen engagierte Funktionäre davonlaufen - und mögliche Bündnispartner sich abwenden. Von Stefan Berg und Sarah Pancur 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPD Aus dem Ruder gelaufen Die Lager von Parteichef Sigmar Gabriel und Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier belauern und misstrauen einander. Schon jetzt geht es um die Kanzlerkandidatur. Von Christoph Hickmann 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
FINANZEN Koalition des kleinen Karos Die schwarz-gelbe Regierung startet mit ihrer Lieblingsbeschäftigung ins neue Jahr: Sie streitet, ob, wann und wie die Steuern gesenkt werden sollen. Von Peter Müller und Christian Reiermann 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ESSAY Comeback des Superstars Deutschland und Europa können politischen Moden souverän trotzen. Von Christoph Schwennicke Von Christoph Schwennicke 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
STRAFRECHT Angst vor der Lücke Kaum ist die Reform der Sicherungsverwahrung in Kraft, drohen der Bundesrepublik neue Urteile aus Straßburg. Kommen weitere Gewalttäter frei? Von Dietmar Hipp 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
ZEITGESCHICHTE Jagd an der Heimatfront Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs starben über 250 000 KZ-Häftlinge auf Todesmärschen. Eine Studie belegt, in welchem Ausmaß Zivilisten mitmordeten. Von Jan Friedmann 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
HAUPTSTADT Tote Gleise Für das S-Bahn-Chaos in Berlin ist auch der rot-rote Senat verantwortlich - dabei gibt es schon längst ein fertiges Konzept für eine Modernisierung wichtiger Linien. Von Sven Becker, Peter Müller, Andreas Wassermann und Peter Wensierski 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
LANDWIRTSCHAFT Schmierige Geschäfte Wieder einmal bedroht vergiftetes Tierfutter die Gesundheit der Verbraucher. Das Kontrollsystem ist zu lasch, die Informationspolitik ein Desaster. Der jüngste Dioxin-Fall zeigt, dass die Verantwortlichen aus den Lebensmittelskandalen der Vergangenheit wenig gelernt haben. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
SCHICKSALE Die verlorene Kindheit Drei Monate lang war ein heute 34-Jähriger als Kind in der Gewalt eines Entführers. Als der Junge befreit wurde, hatten Eltern und Polizei die Hoffnung fast aufgegeben. Von Bruno Schrep Von Bruno Schrep 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
TÜRKEN »Wir werden ein anderes Land erleben« Der Journalist Werner Felten, 51, über seine Integrationsprobleme 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE Haut zu verkaufen Wie ein Kanadier zur Werbefläche wurde Von Takis Würger 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
POLITIKBETRIEB Die zerhackte Zeit Eine SMS jagt die nächste, Gipfel reiht sich an Gipfel, eine Reform folgt der anderen - die Politik beschleunigt und verdichtet sich. Kann unter diesen Bedingungen vernünftig regiert werden? Von Markus Feldenkirchen und Dirk Kurbjuweit Von Markus Feldenkirchen und Dirk Kurbjuweit 22 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der liebe Muslim Ortstermin: In Freiburg will ein Verleger Deutschlands Integrationsprobleme mit Kinderbüchern lindern. Von Wiebke Hollersen 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
GESUNDHEIT »Völlig verkorkst« Markus Söder, 44, bayerischer Gesundheitsminister (CSU), über das Versagen der ärztlichen Selbstverwaltung 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFFÄREN Bernies Peanuts Ein ehemaliger bayerischer Staatsbanker soll eine dubiose Prämie von 50 Millionen Dollar kassiert haben. Ein Fall von Steuerhinterziehung oder gar Korruption im großen Stil? Der Skandal wirft vor allem ein Schlaglicht auf die undurchsichtigste Sportbranche der Welt: die Formel 1. 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
GELDANLAGE Allgemeine Verunsicherung Das Geschäftsmodell der Lebensversicherer wackelt. Ihre Kunden werden im Alter weit weniger Geld bekommen, als ihnen einst in Aussicht gestellt wurde. Von Anne Seith 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Pure Verschwendung« Der amerikanische Ökonom Nouriel Roubini über die Gefahr neuer Rückschläge für die US-Konjunktur, Deutschlands Verantwortung für die Rettung europäischer Pleiteländer und die Frage, wie China und Amerika einen Währungskrieg vermeiden können Von Peter Müller 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Wir haben das letzte Wort« TV-Talker Reinhold Beckmann, 54, über den neuen Sendeplatz seiner Show und den Film »Die Akte Lindenberg« (ARD, Donnerstag, 23.30 Uhr) 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
KARRIEREN Der Busch-Trommler Der 68er-Kommunarde Rainer Langhans will Ende der Woche für RTL ins Dschungelcamp einziehen. Seine einstigen Apo-Weggefährten reagieren mit Spott und Häme. Doch für den 70-Jährigen ist der Schritt ins Trash-Fernsehen eher ein Höhepunkt. Von Alexander Kühn 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
JOURNALISTEN »Ich lade Westerwelle ein« Der iranische Außenminister Ali Akbar Salehi über das Schicksal der inhaftierten deutschen Reporter und die angespannten Beziehungen zwischen Teheran und Berlin Von Dieter Bednarz und Erich Follath 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
ELFENBEINKÜSTE »Gbagbo will keinen Dialog« Issa Koné, Berater des rechtmäßigen Präsidenten Alassane Ouattara, über den Machtkampf in der Elfenbeinküste 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
CHRISTEN Mörder und Märtyrer In Ägypten werden 23 Kopten getötet, in Pakistan bringt ein Leibwächter einen Politiker um, der sich für die Begnadigung einer Christin eingesetzt hat. Viele Regime der islamischen Welt haben den Willen und die Kraft verloren, ihre religiösen Minderheiten zu schützen. 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Sie brauchen unsere Hilfe« Nach dem Terroranschlag auf die Kopten regt sich in Deutschland Protest gegen die weltweite Christenverfolgung. Von Ralf Beste, Jürgen Dahlkamp und Peter Wensierski 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
FLÜCHTLINGE Hintertür zur Festung Europa Durch einen Sperrzaun an der türkischen Grenze will Griechenland sich gegen Zuwanderer schützen. Doch die Fluchthelfer aus der Türkei sind skrupellos: Im Geschäft mit dem Traum von Freiheit und Wohlstand nehmen sie Umwege und Todesopfer in Kauf. Von Manfred Ertel und Walter Mayr Von Manfred Ertel und Walter Mayr 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
CHINA Kollektiv im Kaufrausch In Europa verteilt Vize-Premier Li großzügig Aufträge und investiert in Staatsanleihen. Zu Hause will er seine Landsleute vor allem zum Konsum erziehen. Von Wieland Wagner 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
HAITI Im Niemandsland Ein Jahr nach dem Erdbeben sind die Zustände in Haiti noch immer katastrophal. Trotz Milliardenspenden verschärft sich die Krise, der Wiederaufbau hat noch nicht einmal begonnen. Von Marc Hujer Von Marc Hujer 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
ATOMWAFFEN »Ich will alles wissen« Der Chef der IAEA-Nuklearwaffenkontrolleure Yukiya Amano über den Konflikt mit Iran, die Bedrohung durch Nordkorea und seine Hoffnung auf finanzielle Hilfe aus Berlin Von Dieter Bednarz 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der römische Patient Global Village: Wie die Ewige Stadt ihre Pilgerscharen ausnimmt Von Fiona Ehlers 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
FUSSBALL Zwölf Freunde Vom Pleiteverein zum Titelfavoriten: Nach Jahren des Prassens zeigt ausgerechnet Borussia Dortmund, dass im Profi-Fußball nicht immer nur das Geld zählt. Doch der Versuch, die Gesetze des Geschäfts auf Dauer außer Kraft zu setzen, dürfte nicht lange gutgehen. Von Jürgen Dahlkamp 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
LEBENSLÄUFE Luise Rinsers Vergesslichkeit Wie sich die prominente Nachkriegsautorin zur Widerständlerin stilisierte 17 Min Zur Merkliste hinzufügen
ZENSUR Eine neuartige Diktatur György Konrád über das ungarische Mediengesetz 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Kinder sind die Falle« Die Schriftstellerin Silvia Bovenschen über das unendliche Projekt Emanzipation, den Undank junger Frauen und den fehlenden Feminismus der Familienministerin Von Tobias Rapp und Claudia Voigt 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
KINO Der Verführer Er reiste als Pharma-Vertreter für Viagra durch Kalifornien, dann schrieb Jamie Reidy ein unterhaltsames Buch über diese aufregende Zeit. Hollywood hat es nun verfilmt - als Melodram. Von Lars-Olav Beier 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der Müll, das Haus und die Brüder Literaturkritik: E. L. Doctorows Roman »Homer & Langley« erzählt eine - fast - wahre Geschichte. Von Volker Hage 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
MEDIZIN Klinik der letzten Hoffnung In einem einzigartigen Programm untersuchen US-Ärzte gezielt Patienten mit unerklärlichen Symptomen. Die Medizindetektive haben jetzt zum ersten Mal eine neue Krankheit entdeckt. Von Jörg Blech 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Seesterne, Blümchen, lila Formen« Der New Yorker Neurologe und Autor Oliver Sacks über die Halluzinationen der Blinden, die Faszination der räumlichen Tiefe und ein klaffendes Nichts in seinem rechten Auge Von Philip Bethge und Rafaela von Bredow 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
UMWELT Barmherzige Juroren Der ADAC prämiert das »Auto der Zukunft«. Sieger ist ein Toyota. Zwei deutsche Modelle kamen unter die ersten fünf - aber nur dank einer Ausnahmeregelung. Von Christian Wüst 3 Min Zur Merkliste hinzufügen