DER SPIEGEL 13/2014
DAS FLUGZEUG, DAS VERSCHWAND
WAS GESCHAH AN BORD VON MH370?
Ältere SPIEGEL-Ausgaben
Wollen Sie ältere SPIEGEL-Ausgaben bestellen? Hier erhalten Sie Ausgaben, die älter als drei Jahre sind:
DER SPIEGEL 13/2014
Titel
Deutschland
- Panorama: Alle Abgeordneten sollen künftig Verfassungsrichter wählen / Bundesministerien prüfen höhere Altersgrenze für Mindestlohn / Stärkere Kontrollen sollen Missbrauch von Sozialleistungen durch Zuwanderer verhindern
- Außenpolitik: Angela Merkels Kurvenfahrt durch die Krim-Krise
- China soll erstmals den Westen gegen Putin stärken
- Kommentar: 100 lange Tage Große Koalition
- Karrieren: Peer Steinbrück sucht immer noch ein Leben danach
- Affären: Der Streit um einen Ausschluss Sebastian Edathys spaltet die SPD
- Bundesländer: Warum es Ministerpräsidenten nicht mehr nach Berlin zieht
- Internet: Wie sich drei Minister auf dem wichtigsten Zukunftsfeld des Landes tummeln
- Friedensmissionen: Interview mit dem deutschen Leiter der Uno-Interventionstruppe im Kongo, Martin Kobler
- Strafjustiz: Ist der Versuch, eine Bombe zu basteln, schon Terrorismus?
- Bundestag: Die lukrativen Nebenjobs der Abgeordneten
- Kriminalität: Wie US-Agenten einen ehemaligen Bundeswehrscharfschützen erst als Killer anheuerten und dann ins Gefängnis brachten
- Europawahl: Die Konservativen würden gern loslegen, aber sie wissen noch nicht, wie
- Medizin: Schwere Vorwürfe gegen Sylter Klinik
- Menschenrechte: Amnesty-InternationalGeneralsekretär Salil Shetty kritisiert die EU-Flüchtlingspolitik und Merkels Schweigen
- Wohnungen: Wenige Bundesländer hantieren mit der neuen Mietpreisbremse
- Essay: Die Rückkehr zur neunjährigen Schuldauer wird die Gymnasien schwächen
Gesellschaft
- Szene: Christina Domozetska über gesegneten Honig / Hat die Erde doch nicht zu viele Menschen? / Eine Meldung und ihre Geschichte - ein Forscherpaar in Dresden untersucht 4000 Jahre alten Käse
- Unternehmer: In Hamburg hat sich eine Bettlerfamilie wie eine Firma organisiert
- Ortstermin: Wie Militärpfarrer Krieg und Frieden sehen
Wirtschaft
- Trends: VW ändert Modellstrategie / Deutsche-Bank-Chef Jürgen Fitschen riskiert den Prozess / Entlassungen bei der Einzelhandelskette Douglas
- Energie: Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel will die Industrie vor steigenden Strompreisen bewahren
- Verkehr: Die Bilanz des Bahn-Chefs Rüdiger Grube fällt bescheiden aus
- Währungen: Frankfurt soll wichtigster europäischer Handelsplatz für Chinas Währung Yuan werden
- Landwirtschaft: Lasche Kontrollen erleichtern den Betrug mit angeblichen Bio-Eiern
- Geldanlage: Betreiber von Schiffsfonds fordern Ausschüttungen zurück
- Gesundheit: Reform der gesetzlichen Krankenkassen nützt privaten Anbietern
Medien
Ausland
- Panorama: Munduruku-Indios wehren sich gegen Goldsucher in ihren Stammesgebieten / Angst vor Wahlfälschungen in der Türkei / Montevideo: Streitkräfte sollen Cannabis-Produktion überwachen
- Ukraine: Die Krim-Krise und der Westen, vom Kreml aus gesehen
- Geheimdossier über Putins Mann auf der Krim und dessen Verbindungen zur Mafia
- Israel: Ein Treffen mit dem Minister, der den Friedensprozess scheitern lassen möchte
- NSA: Neue Unterlagen offenbaren den Kampf amerikanischer und chinesischer Geheimdienste um die Vorherrschaft im Netz
- SPIEGEL-GESPRÄCH: SPIEGEL-Gespräch mit Ex-NSA-Direktor Michael Hayden über Edward Snowden und das Handy der Kanzlerin
- Afghanistan: Der schüchterne Präsidentschaftskandidat Rassoul im Wahlkampf in Jalalabad
- Global Village: Ein Ire möchte die letzte französische Baskenmützen-Manufaktur retten
Sport
Wissenschaft+Technik
- Prisma: Archäologe Ludwig Morenz über den Humor der alten Ägypter / Statistik über Umfrage unter Pflegekräfte im OP-Bereich von Krankenhäusern
- KOMMENTAR: Hilmar Schmundt über Domains und Abzocke im Internet
- Prisma: Auffällige westaustralische Pfauenspinne / Studie: Deutsche sind Weltmeister beim Ärzte-Hopping
- Umwelt: Führt die globale Erwärmung tatsächlich zu einem massenhaften Artensterben?
- Bildung: Wie Verlage das elektronische Ausleihen wissenschaftlicher Werke behindern
- Linguistik: Die Sprachpolizei - in deutschen Amtsstuben und Klassenzimmern breitet sich geschlechtergerechtes Blähdeutsch aus
Kultur
- Szene: „Rêve de Martyrs“: Performance von Majida Khattari im Frankfurter Museum für Moderne Kunst / „Looking“: US-Serie über das Liebesleben dreier bester Freunde / Anne-Marie Bonnet über Sebastian Edathys Äußerungen zum Knaben-Akt in der Kunst
- Unruhen in Osteuropa: Eine Reise zu ukrainischen Schriftstellern
- Der Historiker Frank Golczewski über den Einfluss starrer Geschichtsbilder auf die Krise zwischen Russland und dem Westen
- Die polnische Regisseurin Agnieszka Holland hat eine Serie über die Niederschlagung des Prager Frühlings gedreht
- Internet: Ein neues Kinowerk und ein Roman erzählen von der Liebe zwischen Mensch und Computerwesen
- Theater: Karin Bergmann, die erste Frau auf dem Chefsessel der Wiener Burg, erläutert den katastrophalen Zustand des Bühnenhauses
- Filmkritik: Captain America, Held der Comic-Adaption „The Return of the First Avenger“, muss die USA bekämpfen
- Belletristik-Bestseller
- Sachbuch-Bestseller
Rubriken
- Personalien: Prinz Harry / Als pensionierter Präsident der Bundespolizeidirektion wird Wieland Mozdzynski auf 450-Euro-Basis wieder eingestellt / Horst Seehofer wird auch im Ausland als heimlicher „König“ gesehen
- Register: Mareike Carrière / Scott Asheton / Khushwant Singh
- Hohlspiegel
- Rückspiegel: Sonderauszeichnung des Europäischen Pressepreises für Wolfgang Büchner / Rückspiegel-Zitate
- Briefe: Titel: Game Over / Der europakritische Kurs der Karlsruher Richter / Wie Joachim Gauck seine Rolle gefunden hat
- Impressum: Impressum / Service