DER SPIEGEL 21/2014
Ich bleib dann mal da!
Gehalt statt Rente: Warum Senioren weiterarbeiten - und damit den Jüngeren helfen
Ältere SPIEGEL-Ausgaben
Wollen Sie ältere SPIEGEL-Ausgaben bestellen? Hier erhalten Sie Ausgaben, die älter als drei Jahre sind:
DER SPIEGEL 21/2014
Titel
Deutschland
- Snowdens Anwalt zweifelt an Vernehmung durch deutsche Politiker / Wenig deutsche Fürsorge für afghanische Helfer / CDU streitet über Umgang mit der AfD
- Kolumne: Kolumne: Die Klassensprecherin
- Nato: Das westliche Bündnis könnte seine Grenzen im Osten nicht verteidigen
- Beziehungen: Der Vorsitzende des Deutsch-Russischen Forums, Matthias Platzeck, bezweifelt den Sinn von Sanktionen gegen Russland
- Europa: Die Spitzenkandidaten Martin Schulz und Jean-Claude Juncker bei ihrem Versuch eines europäischen Wahlkampfs
- Jubiläen: Die geheimen Vorbereitungen für Merkels 60. Geburtstag
- Straßen: Verkehrsminister Dobrindt legt die Erwartungen an die Pkw-Maut tiefer
- NRW: Polizisten sollen in Essen eine Familie beleidigt und verprügelt haben
- Katholiken: Das Bistum Limburg hadert mit dem schwierigen Erbe von Altbischof Tebartz-van Elst
- Zeitgeschichte: Die fragwürdige Haltung der Bundesregierung gegenüber der argentinischen Junta Ende der Siebzigerjahre
- Odenwaldschule: Die Leitung verschwieg ein Jahr lang den Hinweis auf einen pädophilen Lehrer
- Verkehr: Wie es zu einem dramatischen Massenunfall bei Rostock kam
- Strafjustiz: Warum es zu falschen Geständnissen kommt
- Tourismus: Der Alpenverein will Millioneninvestitionen in Deutschlands größtem Skigebiet verhindern
Gesellschaft
- Sechserpack: Travestie, eine gute westeuropäische Tradition / Was sagen Namen über uns aus?
- Eine Meldung und ihre Geschichte: Der US-Bundesstaat Missouri vergaß, einen verurteilten Räuber auch einzusperren
- Schicksale: SPIEGELReporter über die große Flucht aus Syrien
- Teil 1 Irak
- Teil 2 Libanon
- Teil 3 Türkei
- Teil 4 Jordanien
- Homestory: Wie die Zeitschrift Brigitte 60 Jahre lang die deutsche Frau geprägt hat
Wirtschaft
- EZB plant negative Zinsen für Einlagen / Verbraucherschützer und BKA warnen vor Betrügern beim Online-Banking / Tarifabschluss kommt Bundesfinanzminister Schäuble teuer
- Strom: Die wachsenden Risiken des Atomausstiegs
- Sportartikel: Giftige Chemikalien in WM-Produkten
- Deutsche Bank: Die Strategie des Führungsduos geht nicht auf
- Software: Der übermächtige Gründer Hasso Plattner wird für SAP zur Last
Ausland
- Jonathan Stock über den Tod der Fotografin Camille Lepage / Taliban-Chef versteckt sich in Pakistan / Putins Gasgeschäft mit China
- Türkei: Das Grubenunglück und seine politischen Folgen
- Ukraine: Petro Poroschenko, der Oligarch, der Präsident werden will
- Italien: Der Populist Beppe Grillo und seine Anti-Europa-Kampagne
- Großbritannien: Eine Deutsche kämpft gegen die EU-Feindlichkeit der Briten
- Kolumbien: SPIEGELGespräch mit Präsident Juan Manuel Santos über die Friedensverhandlungen mit den Farc-Rebellen
- Global Village: Ein Italiener will die Altstadt von Sanaa retten
Wissenschaft+Technik
- Eduardo Galvani zeigt Designstudie eines Elektrohubschrauber für den Stadtverkehr / US-Wissenschaftler entwickeln schwimmendes Atomkraftwerk / Wildökologe Sven Herzog über den Dauerzwist zwischen Jägern und Tierschützern
- Sozialwissenschaften: SPIEGEL-Gespräch mit dem US-Wissenschaftler Alex Pentland über Big Data und das Ausforschen von Bürgern
- Archäologie: Die angebliche Entdeckung der „Santa Maria“
- Psychologie: Wie Tierfreunde ihren Fleischkonsum rechtfertigen
- Bildung: Computerspiele im Unterricht sollen Kinder für Informatik begeistern
Kultur
- „In and Out of Fashion“: Viviane Sassen zeigt ihre Arbeiten im Fotografie Forum Frankfurt / Heinz Helle: „Der beruhigende Klang von explodierendem Kerosin“ / „A Coffee in Berlin“ startet in einigen US-Kinos
- Kolumne: Kolumne: Besser weiß ich es nicht
- Identität: Die Woche, in der Europa plötzlich zu sich selbst fand
- Intellektuelle: SPIEGEL-Gespräch mit dem US-Historiker Timothy Snyder, dem polnischen Journalisten Konstanty Gebert und dem ukrainischen Politologen Anton Schechowzow über die neue Rolle Europas zwischen Russland und den USA
- Sängerinnen: Das Comeback der großartigen Mezzosopranistin Elina Garana
- Essay: Die Literatin Taiye Selasi beklagt das Scheitern der Regierung Nigerias
- Literaturkritik: Der Roman „Kapitalismus und Hautkrankheiten“ urteilt über egoistische Eltern
- Belletristik-Bestseller
- Sachbuch-Bestseller
Medien
- SAP-Finanzvorstand Brandt wird Aufsichtsratschef von ProSiebenSat.1 / Kabarettexperte Kessler kritisiert Nuhr und will Hildebrandt ehren / Pensionen belasten die öffentlich-rechtlichen Sender
- Internet: Europas Richter setzen der ungezügelten Ökonomisierung Grenzen
- Zeitungen: Die Kündigung von Jill Abramson bei der New York Times
Sport
- Sportökonom Sierau sieht Sportarten wie Handball in wirtschaftlicher Zwickmühle / Verurteilter Wettbetrüger Ante Sapina geht erneut vor dem Bundesgerichtshof in Revision
- Fußball: Der frühere Münchner Oberbürgermeister Christian Ude über seinen Intimfeind Uli Hoeneß
- Kampfsport: Wie der Polizist Nick Hein die Sportart Ultimate Fighting aus der Schmuddelecke holen soll