DER SPIEGEL 31/2014
STOPPT PUTIN JETZT!
Ältere SPIEGEL-Ausgaben
Wollen Sie ältere SPIEGEL-Ausgaben bestellen? Hier erhalten Sie Ausgaben, die älter als drei Jahre sind:
DER SPIEGEL 31/2014
Titel
Deutschland
- Opposition stellt Bundesregierung Ultimatum für Snowden-Anhörung / Armin Jäger über Bußgelder für leichtsinnige Badegäste / Peter Gauweiler - Topverdiener im Deutschen Bundestag
- Kolumne: Kolumne: Im Zweifel links
- Erziehung: Warum Manuela Schwesigs neues KitaQualitätsgesetz keines ist
- Grüne: Exfraktionschef Jürgen Trittin im SPIEGEL-Gespräch über Moral in der Politik und eigene Macken
- Proteste: Woraus speist sich der Antisemitismus auf deutschen Straßen?
- Berlin: Einige linke Israelis protestieren gegen die Gaza-Offensive Netanjahus
- Essay: Der Berliner SPD-Politiker Raed Saleh über Integration als Mittel gegen Hass
- Luftfahrt: Nach der Flugzeugkatastrophe über der Ukraine suchen die Airlines nach neuen Sicherheitsregeln
- Quote: CDU-Ministerien blockieren Frauenförderung für öffentliche Unternehmen
- Kommentar: Deutschlands verwehte Chance
- Strafvollzug: Die Privatklinik, in der Uli Hoeneß behandelt wurde, bot schon anderen CSU-Spezln ein Refugium
- Gesundheit: Patienten sind in billigen Krankentransportern Risiken ausgesetzt
- Verteidigung: Wie verdeckt man als Soldat seine Tattoos bei 40 Grad im Schatten?
- Schule: Ein Berufskolleg bietet Jugendlichen die letzte Chance auf einen Abschluss
- Maut: Verkehrsminister Dobrindt stößt auf Widerstand bei den eigenen Leuten
- Verbrechen: Die wegen Mordverdachts verhaftete Münchner Hebamme fiel bereits in anderen Kliniken auf
- Zeitgeschichte: Im Kalten Krieg ließ die Bundesregierung Suizidfälle untersuchen, sie vermutete Morde des KGB
Gesellschaft
Wirtschaft
- Manager-Streit bei VW / Neue Spur in der „Eurofighter“-Affäre / EZB springt Bundesbank bei
- Konjunktur: Deutschlands Unternehmer investieren vor allem im Ausland
- Interview: DIHK-Präsident Eric Schweitzer kritisiert die Politik der Großen Koalition
- Arbeitsmarkt: Eine neue Bürgerbewegung in den USA kämpft für höhere Mindestlöhne
- Onlinebetrug: Ticketfälscher prellen die Bahn um Millionen
Ausland
- Bewohner des wohl höchsten Slums der Welt blicken auf Caracas / Die islamistische Terrormiliz Boko Haram erobert eine nigerianische Großstadt / Gute Geschäfte mit Lieferservice für Kiffer
- Nahost: Unter dem Krieg zwischen der Hamas und Israel leiden vor allem die Kinder
- Brief aus Gaza: Wie das Teenagerpaar Ahmed und Tamara den Krieg erlebt
- Flüchtlinge: Zehntausende Kinder und Jugendliche fliehen vor der Gewalt aus Mittelamerika in die USA
- Global Village: Warum ein junger Spanier in Berlin eine Gewerkschaft gegründet hat
Sport
- Bouldern - die reine Form des Kletterns / Valentin Markser, Facharzt für Psychotherapie, über den Umgang des Leistungssports mit depressiven Athleten
- Fußball: Wie der FC Bayern München zur globalen Marke werden will
- Affären: Ein asiatisches Wettsyndikat soll rund 350 Millionen Dollar auf Spiele der Fußball-WM gesetzt haben
Wissenschaft+Technik
- Selbstporträt aus dem 3-D-Drucker / Studie: Unsere Vorfahren waren wohl Langschläfer / Physiker Achim Vollhardt über die Kaperung eines alten Satelliten im All
- Ethik: SPIEGEL-Streitgespräch zwischen dem Philosophen Jörg Luy und dem früheren Zoodirektor Gunther Nogge über Zoos
- Archäologie: Schmuggler verhökern syrische Kunstschätze aus dem Kriegsgebiet
- Sucht: Die australische Anti-Tabak-Politik taugt als Vorbild für andere Länder
- Medizinrecht: Im Prozess um manipulierte Organtransplantationen droht das Verfahren dem Richter zu entgleiten
- Tiere: Gefährliche Schnappschildkröten in Deutschlands Badeseen
Kultur
- Der jüdische Comedian Oliver Polak über Antisemitismus in Deutschland / „Die geliebten Schwestern“: Film über die Liebe des Dichters Schiller zu zwei Schwestern / Hans Barlach kämpft weiter
- Kolumne: Kolumne: Zur Lage der Welt
- Pop: Warum HipHop die erfolgreichste Jugendkultur Deutschlands ist
- Legenden: SPIEGEL-Gespräch mit Lemmy Kilmister, Gründer von Motörhead, über Humor und Heavy Metal gegen Altersschwäche
- Nachtleben: Die Autobiografie des berühmtesten Türstehers Deutschlands
- Pianisten: Der Musiker Chilly Gonzales fordert mit einem Anleitungsbuch Klavier-Abstinenzler zum Üben auf
- Filmkritik: Hollywood-Star Clint Eastwood erzählt die Geschichte einer Sixties-Band
- Belletristik-Bestseller
- Sachbuch-Bestseller
Medien
- Google braucht mehr Personal zum Löschen / FAZ plante Interviews mit Karl Albrecht / Wert von CNN wird auf zehn Milliarden Dollar geschätzt
- Humor: Elends-Comedians erobern die Bühne
- Essay: Der israelische Autor Meir Shalev beschreibt die extreme Solidarität und den blinden Hass in seinem Land in Zeiten des Krieges