DER SPIEGEL 19/2015
Der Verrat
BND und Bundesregierung gegen deutsche Interessen
Ältere SPIEGEL-Ausgaben
Wollen Sie ältere SPIEGEL-Ausgaben bestellen? Hier erhalten Sie Ausgaben, die älter als drei Jahre sind:
DER SPIEGEL 19/2015
Deutschland
- Boni für Chefärzte sollen begrenzt werden / EU-Währungskommissar Moscovici brüskiert Merkel / Hans Herbert von Arnim über die PR-Arbeit der Bundestagsfraktionen
- Kommentar: Jan Friedmann über den Billig-Billig-Modus bei der Kleinkindern-Betreuung
- Kolumne: Kolumne: Der schwarze Kanal
- Bundespräsident: Will Joachim Gauck eine zweite Amtszeit?
- Koalition: Wie SPD-Chef Sigmar Gabriel und CSU-Chef Horst Seehofer die Große Koalition blockieren
- Bayerns Finanzminister Markus Söder kritisiert die Tatenlosigkeit der Bundesregierung
- Außenpolitik: 50 Jahre nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen wachsen die Zweifel an Deutschlands Israel-Politik
- Entwicklungspolitik: Die fragwürdigen Geschäftsanbahnungen des CSU-Ministers Gerd Müller in Afrika
- Gedenken: CDU-Politikerin Erika Steinbach erklärt, warum der 8. Mai für sie nicht allein ein Tag der Befreiung ist
- Bildung: Der Medizinertest - eine unlösbare Aufgabe
- Asyl: Die Bundesregierung schiebt Flüchtlinge ins Elend nach Bulgarien ab
- Medizin: Künstliche Hüftgelenke sollen Patienten vergiftet haben
- Reiche: Mutter gegen Tochter - der Streit um das Erbe des Unternehmers Peter Dussmann
- Strafjustiz: Über das betrügerische Verhalten eines Heidelberger Rechtsanwalts
- Ernährung: Ein Restaurantbesuch mit Minister Christian Schmidt
Gesellschaft
- Sechserpack: Eine Hand wäscht die andere / Norbert Aust über Hamburg nach einem möglichen Bundesliga-Aus für den HSV
- Eine Meldung und ihre Geschichte: Ein Ehepaar aus Bayern macht sich nach Griechenland auf, um Kriegsschulden zu zahlen
- Justiz: Deutsche Dschihadisten kehren aus dem Krieg zurück - in eine Heimat, die nichts mit ihnen anfangen kann
- Homestory: Der Rücktritt der Jedi-Radler
Wirtschaft
- Bundeswehr suchte für Spezialeinheiten schon seit Jahren G36-Ersatz / Flüchtlinge sollen früher arbeiten können / Im Jahr 2014 exportierte Deutschland mehr Strom denn je
- Volkswagen: Protokoll einer Familienfehde
- Digitalwirtschaft: Rocket Internet irritiert die Anleger
- Rohstoffe: Illegale Rodung zerstört einen der letzten Urwälder Europas
- Freihandel: Gefährdet TTIP die Freiheit der Parlamente?
Medien
Ausland
- „Schlacht um Berlin“: Ausstellung in St. Petersburg / Polen sind beim Erlernen der deutschen Sprache Spitzenreiter / Carly Fiorina will offiziell Kandidatur für das Präsidentenamt bekannt geben
- USA: Die Benachteiligung der Schwarzen von Baltimore
- Erdbeben: In der Trauer wächst die Wut der Nepalesen auf ein kaputtes System
- Kenia: Die Regierung reagiert hilflos auf islamistische Anschläge
- Griechenland: Akademiker, Dilettanten und Idealisten an der Macht
- Essay: Wie aus Großbritannien Kleinbritannien wurde
- Global Village: Warum die Liebe für Singles in Tel Aviv besonders schwer zu finden ist
Sport
Wissenschaft+Technik
- Bayerischer Wald : Wiederansiedlungsprojekt für den Habichtskauz / Die besten Mikrobenbiotope auf der Haut / Begünstigt eine verwahrloste Umgebung kriminelles Verhalten?
- Computer: Von jauchzend bis betrübt - Rechner lernen, Gefühle zu erkennen
- Tiere: Klimawandel und Futtermangel könnten dem Kuckuck zum Verhängnis werden
- Medizin: Forscher testen eine Pille gegen Alkoholsucht
- Feinmechanik: Wie die Hersteller von Luxusuhren ihre Kundschaft zu teuren Reparaturen zwingen
Kultur
- Gescheiterte Auktion: Dönitz-Telegramm in New York / Kinofilm: „Die abhandene Welt“ / US-Autorin Rachel Kushner über ihre Absage einer P.E.N.-Gala, bei der „Charlie Hebdo“ geehrt wird
- Kolumne: Kolumne: Mein Leben als Frau
- Ausstellungen: Die Biennale in Venedig zeigt Kunst zur Weltkrise
- Interview mit dem ukrainischen Oligarchen Wiktor Pintschuk über sein Venedig-Projekt „Hope“
- Theater: Ungarns rechtskonservativer Nationaltheater-Chef Attila Vidnyánszky scheitert beim Dialog mit seinen Kritikern
- Literatur: Schriftsteller Martin Walser im SPIEGEL-Gespräch über den 8. Mai und die Fehler seiner Auschwitz-Moralkeulen-Rede von 1998
- Filmkritik: „Der Babadook“ - Horror aus weiblicher Hand
- Belletristik-Bestseller
- Sachbuch-Bestseller