Titel Mephistos Plan Kann Donald Trump das Land zu einer Autokratie umbauen? Widerstand walzt er nieder, als könnte er die ganze Welt verändern. Er folgt den Ideen seines Chefstrategen: Der Populist Stephen Bannon ist jetzt der gefährlichste Mann Amerikas. 22 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nero Trump Der US-Präsident wird zur Gefahr – Deutschland muss den Widerstand vorbereiten. Von Klaus Brinkbäumer 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Markus Feldenkirchen Der gesunde Menschenverstand Ende des Biedermeiers Der gesunde Menschenverstand 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
So gesehen Unlucky Strike Neues vom Tabakkampf: Auf Schockfotos folgen Schauernamen. Von Alexander Neubacher 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wohin mit Sebastian? Manche verhaltensauffällige Schüler gehen über Monate nicht zur Schule. Eltern, Lehrer und Behörden schieben sich gegenseitig die Schuld zu. Von Silke Fokken, Kristin Haug und Miriam Olbrisch 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Gespräch »Ich bin kein Populist« SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz, 61, über sein Verhältnis zu Sigmar Gabriel, seine Strategie gegen Angela Merkel und mögliche Begegnungen mit Donald Trump 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Union Die Achillesferse Der Höhenflug der Sozialdemokraten nach der Nominierung von Martin Schulz bringt die Schwesterparteien CDU und CSU in Bedrängnis. Ihr Manko ist die fehlende Geschlossenheit. Und ständig öffnen sich neue Gräben. Von Melanie Amann, Christiane Hoffmann und Christoph Schult 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Karrieren Außen Minister Sigmar Gabriel wollte Chefdiplomat werden, um mehr Zeit für die Familie zu haben. Doch so locker, wie er vorgibt, steckt der 57-Jährige den Abschied vom SPD-Vorsitz nicht weg. Von Christoph Schult 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Justiz Der Rocker Thomas Fischer, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof, ist berühmt für seinen juristischen Kommentar – doch als Kolumnist tobt, wütet und pöbelt er. Warum tut er das? Von Thomas Darnstädt Von Thomas Darnstädt 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Geheimdienste Putins Schläfer Ein russischer Ex-Offizier berichtet in einer Fernsehdokumentation, wie Spione als Flüchtlinge getarnt nach Deutschland kamen. Von Gunther Latsch 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ethik »Dann komme ich in die Hölle« Seit mehr als einem Jahr gelten strengere Regeln für die Sterbehilfe. Palliativmediziner fühlen sich kriminalisiert, Schwerkranken droht sinnloses Leiden. Von Cornelia Schmergal 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Extremismus »Dissonantes Pathos« Der Rechtsideologe Götz Kubitschek distanziert sich von der umstrittenen Dresdner Rede des AfD-Politikers Björn Höcke. Er hält sie für einen Fehler. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Landtage Kampf der Generationen In Baden-Württemberg streiten Parlamentarier um die eigene Altersversorgung – die Jüngeren müssen selbst für ihre Rente vorsorgen. Von Jan Friedmann 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kriminalität Chiffre ZS1891991 Ein Münchner Kunstvermittler soll einen Sammler um Millionen Euro betrogen haben – mithilfe einer Gemäldekollektion, die es gar nicht gab. Von Sven Röbel 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Unglücke Sechs Leben In Franken starben sechs Teenager an einer Kohlenmonoxidvergiftung: Die Ursache war ein mit Benzin betriebener Stromgenerator, der in ihrer Gartenhütte lief. Von Jan Friedmann und Conny Neumann 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Eine Meldung und ihre Geschichte Auf die Fakten! Wie Dresdner Studenten mit Bierdeckeln politische Aufklärung betreiben Von Fiona Ehlers 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Freiheit Was vom Bösen bleibt Fast drei Jahre lang stand die irakische Stadt Mossul unter der Herrschaft des »Islamischen Staats«. Nun ist ein Teil der Stadt befreit. Ihre Menschen erzählen vom Alltag unter Barbaren – manche trauern ihnen sogar nach.Von Jonathan Stock und Christian Werner(Fotos) 19 Min Zur Merkliste hinzufügen
Homestory Eine Frage der Ehre Warum es manchmal befreiend sein kann, als Vorbild zu versagen Von Hauke Goos 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Geldanlage Vor dem Crash Immobilien, Aktien, Staatsanleihen: Alles wird gekauft, Preise sind sekundär. Mit Niedrigzinsen und Billigkrediten verzerren die Notenbanken sämtliche Werte – und jetzt pumpt US-Präsident Donald Trump die Wirtschaft zusätzlich auf. 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Analyse Pofallas Problem Ronald Pofalla könnte neuer Bahn-Chef werden. Der Exkanzleramtsminister hat Qualitäten – aber nicht unbedingt jene, die der Konzern dringend braucht. Von Sven Böll 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Einkommen Der Selbstbedienungsladen Alle Debatten um Managergehälter und Boni, selbst der Dieselskandal und Milliardenverluste haben bei Volkswagen nichts bewirkt: Jeder nimmt sich, was er kriegen kann. Von Frank Dohmen und Dietmar Hawranek 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Gespräch »VW bietet nur Almosen« US-Anwalt Michael Hausfeld will für Tausende Volkswagen-Kunden in Europa Schadensersatz erstreiten – und empfiehlt ihnen, ihre Autos so schnell wie möglich loszuwerden. 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Finanzindustrie Kummer mit Cum-Cum Bundesfinanzminister Schäuble (CDU) wusste schon seit Jahren von umstrittenen Steuertricks der Banken. Doch er ließ sie gewähren. Von Martin Hesse und Anne Seith 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das größere Übel Im Rennen um den Einzug in den Élysée-Palast geht das Favoritensterben weiter, diese Woche geriet der Konservative Fillon aufgrund trüber Geschäfte in einen fatalen Abwärtsstrudel. Wer stoppt die Rechtspopulistin Le Pen? Von Ullrich Fichtner 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kommentar Nutzloses Papier Warum Europa die Ukraine nicht alleinlassen darf Von Christian Neef 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Migration »Lasst sie in die Zukunft schauen« Warum Kanada die Integration von Flüchtlingen besser gelingt – und Europa das Problem falsch angeht. Von John Ralston Saul Von John Ralston Saul 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Israel Träume aus Stein und Glas Donald Trumps Amtsantritt beflügelt die Rechte im Land, die jetzt den Siedlungsbau ausweiten will. Aber er bringt Premier Netanyahu auch in Schwierigkeiten. 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Gespräch »Das Paradies als zentraler Punkt« Der Terrorexperte David Thomson über die Gefahr, die von aus Syrien zurückkehrenden Kämpfern ausgeht, und über deren Motive, sich dem IS anzuschließen 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kommentar Rollender Bummelstreik Bürokraten träumen vom vollautomatischen Straßenverkehr. Von Manfred Dworschak 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
USA Ende der Aufklärung Klimawandel? Eine Erfindung der Chinesen. Statistik? Unsinn, es zählt nur Bauchgefühl. Impfen? Gefährlich! Donald Trump zertrümmert die Welt der Wissenschaft – jetzt wollen amerikanische Forscher sich wehren. Von Marco Evers und Johann Grolle 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Archäologie Atlantis in der Marsch Taucher haben am Nildelta einen fantastischen Hafen entdeckt. Im Schlick lagen 72 Wracks – der größte Schiffsfriedhof der Antike. Von Matthias Schulz 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Computer Die Kassandra von Gerlhausen Yvonne Hofstetter prophezeit die Weltherrschaft der Algorithmen, sie gilt als führende Expertin für künstliche Intelligenz. Aber: Sie übertreibt maßlos. Wieso wird sie gefeiert? Von Manfred Dworschak 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Medizingeschichte Schrecken der Weite Im Berlin des 19. Jahrhunderts entstanden Prachtalleen, großräumige Plätze – und eine merkwürdige neue Störung: die Angst davor. Von Frank Thadeusz 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kommentar Deutscher Konsens Der Rapper Kollegah darf nicht beim Hessentag auftreten. Von Tobias Rapp 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Universitäten »Schiller war Komponist« 80 000 junge Menschen studieren Germanistik, das beliebteste geisteswissenschaftliche Fach an den deutschen Hochschulen. Ihre Berufsaussichten sind jedoch ungewiss, ihre Professoren spielen in der Öffentlichkeit keine Rolle. Von Martin Doerry 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Literatur Schreiben, um gut zu sterben Die australische Schriftstellerin Cory Taylor hat ein Buch über ihren eigenen nahenden Tod verfasst und dabei festgestellt: Am Ende sind wir alle Anfänger. Von Claudia Voigt 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Autoren Das autoritäre Drehbuch Ein Treffen mit dem Schriftsteller Dave Eggers. Der fragt sich, wie schnell die USA sich unter Trump in eine Diktatur verwandeln könnten. Von Philipp Oehmke 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Protest »Die Welt muss zittern« Der Schriftsteller T. C. Boyle über Trumps Amerika 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Filmkritik Droge Nostalgie »Trainspotting« war der beste britische Film der Neunzigerjahre. Jetzt kommt die Fortsetzung. Von Martin Wolf 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fußball »Ich will es nicht machen« David Beckham kassiert mit Reklame mehr als jeder andere Altstar. Der echte Beckham hat mit dem Gentleman aus der Werbung aber wenig zu tun. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
American Football Folge dem Geld Vor dem Super Bowl wird die US-Profiliga durchgeschüttelt: Eigentümer verlagern aus Profitinteresse ihre Teams in lukrativere Städte und verärgern damit die Fans. Von Christoph Henrichs 5 Min Zur Merkliste hinzufügen