Titel Fahr zur Hölle 260 Milliarden Euro erben die Deutschen in diesem Jahr. Doch für viele Betroffene wird der Geldsegen zum Fluch, der die Familie zerstört. Von Alexander Neubacher und Britta Stuff 19 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der falsche Feind Donald Trump hetzt gegen Iran und ergreift Partei für Saudi-Arabien – das ist ein Fehler. Von Juliane von Mittelstaedt 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ich bin dann mal weg Verstrickt in Lügen und Skandale, reiste Donald Trump durch den Nahen Osten und Europa. Die Tour sollte ein Neuanfang werden. Und wurde – tja, was? Von Christoph Scheuermann 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Terror »Sing mit den Engeln« Der Bombenanschlag auf ein Teenie-Konzert in Manchester alarmiert Ermittler und Geheimdienstler in ganz Europa. Die Briten fürchten weitere Attentate. Und eine Spur führt zu den gefährlichsten Terroristen der Welt – nach Libyen. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Jakob Augstein Im Zweifel links Ajatollah aus Indiana Im Zweifel links 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
So gesehen The Joy of Kirchentag Wie Angela Merkel und Barack Obama wunderbar langweilten Von Britta Stuff 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bedrohungen »In Hab-Acht-Stellung« Der Rechtspsychologe Dietmar Heubrock erklärt, warum eine gewisse Ungerührtheit im Umgang mit dem Terror sinnvoll ist – und wie Sicherheitskräfte trainieren. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Prävention Sicher feiern Nach Manchester müssen Besucher von Veranstaltungen mit Wartezeiten am Eingang rechnen – dabei ist umstritten, was die Kontrollen bringen. Von Anna Clauß, Jan Friedmann und Conny Neumann 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Außenpolitik Der Wütende in Ankara Der Konflikt mit Türkei-Herrscher Erdoğan eskaliert, doch Kanzlerin Merkel will es nicht zum Bruch kommen lassen: Das Land wird in der Nato gebraucht. Von Matthias Gebauer, Peter Müller, Maximilian Popp und Christoph Schult 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Debatte Trump-Zuschlag Bevor die Bundeswehr neues Geld bekommt, muss das marode Beschaffungswesen der Truppe reformiert werden. Von Gerald Traufetter 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wahlkampf »Überdosis Realpolitik« Der Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin, 62, über die Krise der Grünen und seine Dauerfehde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Karrieren Die große Erleichterung Sigmar Gabriel gilt als großer Gewinner der deutschen Politik. Sein spätes Glück als Außenminister könnte jedoch von begrenzter Dauer sein, wenn die Kampagne seines Freundes Martin Schulz nicht endlich an Fahrt gewinnt. Von Markus Feldenkirchen 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Gespräch »Bis zum bitteren Ende« Justizminister Heiko Maas, 50, über sein umstrittenes Gesetz zur Regulierung sozialer Netzwerke und seine neuen Rollen als Buchautor und Hassfigur der Rechten 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Historiker »Ignorant« Warum wurde ausgerechnet Hitlers Lieblingsminister Albert Speer der einflussreichste Zeitzeuge für das »Dritte Reich«? Eine Biografie rechnet mit der Geschichtswissenschaft ab. Von Klaus Wiegrefe 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Pressefreiheit Hinterrücks Die Regierung nutzt das Urheberrecht, um die Verbreitung von Informationen zu verhindern. Ein Gericht muss jetzt entscheiden: Darf sie das? Von Dietmar Hipp 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zeitgeschichte Ein Mord und viele Lügen Vor 50 Jahren erschoss ein Westberliner Polizist den Studenten Benno Ohnesorg. Die Tat löste eine Revolte aus, die die Bundesrepublik verändert hat. Von Michael Sontheimer und Peter Wensierski 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Verkehr Teure Bummelbahn Jahrelang mussten die Bundesländer der DB Zuschläge für Regionalzüge zahlen. Hat der Schienenkonzern eine Milliarde Euro zu viel kassiert? Von Andreas Wassermann 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Schönheitsideale Brauchen Models Gesundheitspässe, Frau von Minckwitz? 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Eine Meldung und ihre Geschichte Homeoffice Wie es ein Häftling schaffte, heimlich einen Computer zu bauen und im Internet zu surfen Von Uwe Buse 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Verführung Die unheimliche Frau Schmitz Sie posiert auf Instagram in kurzem Rock und wird vom Verfassungsschutz observiert: Melanie Schmitz ist das Postergirl der »Identitären Bewegung«, einer rechten Nachwuchsorganisation. Wer ist diese Frau? Und wie gefährlich ist sie? Von Takis Würger 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Leitkultur Guten Tag Alexander Osang über die Kunst der deutschen Begrüßung 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Handel Kampf um die Wohlfühlwelt Windeln, Dinkelkekse und für die Eltern noch eine Flasche Wein: Drogeriemärkte haben sich als alternative Nahversorger etabliert. Seit der Schlecker-Pleite hat sich die Branche neu sortiert. Nun will auch Lebensmittelriese Edeka mitmischen. Von Simone Salden 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gesundheit Das Geheimnis des Kulturbeutels In Pflegeheimen und Kliniken fehlen Tausende Fachkräfte. Können Flüchtlinge helfen, den Personalnotstand in Deutschland zu lindern? Ein Vorzeigeprojekt will dafür sorgen. Von Cornelia Schmergal 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Rohstoffe Kratzer im Glitzerlack Konzerne wie BMW oder VW verwenden Glimmer, um ihre Autos zum Glänzen zu bringen. Das Mineral stammt oft aus dubiosen Quellen. Von Peter Bengtsen 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Welthandel Überdruss am Überschuss Angesichts ständig steigender Leistungsbilanzsalden übt sich die deutsche Politik stets in demonstrativer Ohnmacht – zu Unrecht. Von Christian Reiermann 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Globalisierung »Beide Seiten gewinnen« Die schwedische EU-Kommissarin Cecilia Malmström, 49, über den richtigen Umgang mit Freihandelsgegner Donald Trump und die unfairen Praktiken der Chinesen 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Immobilien Mit Senkblei und Simsalabim In Deutschland werden Häuser noch wie vor 50 Jahren errichtet. Digitale Hilfsmittel könnten das Bauen verbilligen. Aber viele Handwerker bleiben lieber analog. Von Alexander Jung 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Analyse Der rote Rächer Die spanischen Sozialisten orientieren sich neu – was bedeutet das? Von Helene Zuber 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Irak Das letzte Gefecht Der Kampf gegen den »Islamischen Staat« in West-Mossul ist chaotisch und brutal, noch immer sind bis zu 200 000 Zivilisten eingeschlossen. Ein Frontbesuch. Von Christoph Reuter 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Malta Files Ein ruinöses Geschäft Ein milliardenschwerer Unternehmer hat dem Erdoğan-Clan wohl heimlich Millionen Dollar zukommen lassen. Wollte er sich damit die Gunst des Präsidenten erkaufen? Von Craig Shaw und Peter Zink 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
USA Der Widerspenstige Bernie Sanders begeisterte im Wahlkampf die Jugend, nun bekämpft er Donald Trump – und warnt die Demokraten davor, sich auf das Thema Russland zu versteifen. Eine Begegnung. Von Mathieu von Rohr 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Gespräch »Dieser Prozess wird scheitern« Der jüngst abgetretene Hamas-Chef Khaled Meshal über den neuen Pragmatismus der Islamisten und die Chancen der Nahost-Initiative von US-Präsident Trump 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Magische Momente »Ich bin nicht der liebe Gott« Jaume Marquet, 41, über seine Flitzerei als Jimmy Jump beim Champions-League-Finale 2007 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Football Leaks Im Bieterkrieg Beim Transfer Paul Pogbas trieb der Berater Mino Raiola ein doppeltes Spiel und kassierte 49 Millionen Euro. Die Fifa ermittelt – und beweist dabei ihre Machtlosigkeit. Von Rafael Buschmann und Michael Wulzinger 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Doping Kriminelle Mittel Die rot-rot-grüne Regierung in Thüringen scheut die Abrechnung mit den Altkadern des DDR-Dopings. Sie gönnt ihnen sogar staatliche Förderung. Von Steffen Winter 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Einwurf Der stumme Erdoğan Warum auch die korrekte Aussprache falsch sein kann. Von Matthias Schulz 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Geschichte Können Steine schuldig sein? Die Potsdamer Garnisonkirche gilt als architektonisches Juwel – aber auch als Kriegstempel der Hohenzollern und Unheilsort der Deutschen. Jetzt wird das 1968 vom DDR-Regime gesprengte Gotteshaus wiedererrichtet. Von Matthias Schulz 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Freizeit Still auf dem See Eine schwedische Bootsfirma baut die ersten serienmäßigen Elektrojachten – die teuerste Methode, langsam zu sein. Von Christian Wüst 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zukunft Hier spricht der Klon Die perfekte Fälschung: Künstliche Intelligenz macht es möglich, die Stimme jedes beliebigen Menschen im Computer zu erschaffen – und damit böse Spiele zu treiben. Von Manfred Dworschak 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Medizin Heilung auf Rädern In vielen Regionen Indiens fehlen Mediziner. Dorthin fährt der Krankenhauszug. Die mobilen Ärzte operieren kaputte Augen und Knochen – und sie kämpfen gegen das Nichtwissen. Von Laura Höflinger 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ein Haus in deiner Brust Die explosiven Bücher unserer Zeit handeln von Wanderung und Exil – und von der Heimat als einer Erinnerung. Ein neuer literarischer Kanon entsteht. Von Volker Weidermann 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Einwurf Bild gegen Bild Ariana Grande als Symbolfigur unserer Zeit Von Sebastian Hammelehle 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Raubkunst Die Indiskrete Die Künstlerin Maria Eichhorn ist bereits zum zweiten Mal bei der Documenta vertreten. Ihr Werk für Kassel wirkt kühl und ist brisant. Von Ulrike Knöfel 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Theater »Auf jeden Fall wird es Kunst« Der Künstler Jonathan Meese, vor drei Jahren in Bayreuth als »Parsifal«-Regisseur rausgeworfen, präsentiert nun einen »Mondparsifal« des Komponisten Bernhard Lang in Wien. Von Wolfgang Höbel 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Gespräch »Der Brexit hat Gift freigesetzt« Für seine Bestseller lässt Thriller-Autor Robert Harris das alte Rom und Nazideutschland wiederauferstehen. Inzwischen aber beschleicht den Briten das Gefühl, den spannendsten Roman schreibt zurzeit die Realität. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kinokritik Ein Tag im Oktober Wolfgang Kohlhaase und Matti Geschonneck verfilmen Eugen Ruges Roman »In Zeiten des abnehmenden Lichts«. Von Lars-Olav Beier 3 Min Zur Merkliste hinzufügen