Titel Adieu, Liebe Wieso zankt sich das eine Paar bis zur Zerrüttung, während das andere ein Leben in zärtlichem Gleichklang miteinander verbringt? Forscher ergründen, was uns zusammenhält – und wie wir, falls wir uns trennen, in Würde auseinandergehen. Von Kerstin Kullmann 24 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Kunstgriffe des Martin Schulz Warum das Rentenkonzept des SPD-Kanzlerkandidaten nicht für mehr Gerechtigkeit sorgt Von Cornelia Schmergal 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Markus Feldenkirchen Der gesunde Menschenverstand »Sie kennen mich«, Teil II Der gesunde Menschenverstand 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
So gesehen Wohin mit den Händen? Der Fidget Spinner rettet die Zivilisation. Von Nils Minkmar 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Abgeriegelt Wassergräben, Kameras, Panzerglas – die Hauptstädte Europas rüsten sich gegen Anschläge und Cyberattacken. Die moderne Stadt wird zur Festung. Von Markus Deggerich, Dietmar Pieper, Tobias Rapp und Andreas Wassermann 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Außenpolitik Abrisskanten Zum G-20-Gipfel will Kanzlerin Merkel eine Klimakoalition gegen Trump schmieden. Doch viele Staatschefs wollen den US-Präsidenten nicht verprellen – ein herber Dämpfer für Merkels Gestaltungsanspruch auf der Weltbühne. Von Christiane Hoffmann, Peter Müller und Gerald Traufetter 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Debatte Ein neuer Doppelbeschluss Der deutsche Verteidigungsetat sollte zwei Aufgaben erfüllen: Abschreckung und Bündnisfähigkeit. Von Dirk Kurbjuweit 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Gespräch »Wir müssen Weltpolitik lernen« EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker, 62, über das gewachsene Selbstbewusstsein Europas und die Zumutungen der Brexit-Verhandlungen 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPD Einer wird gewinnen Nach den Niederlagen bei den Landtagswahlen haben sich die Kräfteverhältnisse in der Partei geändert. Viele Genossen kalkulieren ihre Chancen neu. Von Horand Knaup 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Essay Flucht ins Gestern Warum Europas Linke die Pläne Macrons unterstützen sollteVon Michael Sauga 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Grüne »Ich war der Außenseiter« Parteichef Cem Özdemir, 51, über die Lehren aus den verlorenen Landtagswahlen, die Kritik an ihm als Spitzenkandidat und die richtige Antwort auf Trumps Klimapolitik 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
AfD Gabe aus der Schweiz Seit vielen Monaten erhält die Partei Schützenhilfe von einer PR-Firma aus dem Kanton Zürich. Nun lässt sich erstmals eine konkrete Zahlung nachweisen. Von Melanie Amann und Sven Becker 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Strafjustiz Hakenkreuze am Arm André E. ist der einzige Angeklagte im NSU-Prozess, der noch immer schweigt. Seine Verteidigungsstrategie könnte aufgehen. Von Julia Jüttner 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zuwanderung Der Schrecken der Bilder Die deutsche Flüchtlingspolitik wird getrieben von Emotionen. Sie dreht sich mehr um uns selbst als darum, Menschen in Not zu helfen – ein Debattenbeitrag. Von Cordula Meyer 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zeitgeschichte Erzieherisches Gespräch SED und Stasi begrenzten den Freiraum von Verteidigern in der DDR. Half ihnen dabei Gregor Gysi als Anwaltsfunktionär in Ostberlin? Von Peter Wensierski 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wahlen »Wir wollen Deutsche sein« Millionen Russlanddeutsche waren treue Unionsanhänger. Jetzt wenden sich etliche anderen Parteien zu – aus Ärger über die Flüchtlingspolitik und die westliche Putin-Kritik. Von Philip Kaleta, Kateryna Kapliuk, Kateryna Lutska und Yana Stepaniuk 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Eine Meldung und ihre Geschichte Haus ohne Sohn Wie das Fährunglück in Südkorea das Leben eines Vaters veränderte – und das ganze Land Von Wieland Wagner 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Affären Blind Date Die FBI-Übersetzerin Daniela Greene sollte den deutschen IS-Kämpfer Denis Cuspert überwachen – stattdessen reiste sie nach Syrien und heiratete ihn. Jetzt versteckt sie sich in den USA. Wer ist diese Frau? Begegnung mit einem Phantom. Von Claas Relotius Von Claas Relotius 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Leitkultur Hitlers Bart Alexander Osang über das Image der Deutschen in der Welt 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Umwelt Die Geisterfahrer Die Autoindustrie will weismachen, der Dieselskandal sei ausgestanden. Daran sind erhebliche Zweifel angebracht – wie Messungen des SPIEGEL bei einem Porsche Cayenne belegen, der die Grenzwerte selbst auf dem Prüfstand nicht einhält. Von Frank Dohmen, Dietmar Hawranek und Gerald Traufetter 22 Min Zur Merkliste hinzufügen
Public Relations Imagepflege für Erdoğan Immer häufiger suchen Potentaten die Hilfe von Profis, um ihren Ruf aufzupolieren – mit zweifelhaftem Erfolg, wie das Beispiel Türkei zeigt. Von Nils Klawitter 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Textilindustrie Aus der Mode gekommen Die Modekette Zara sortiert Mitarbeiter aus, die ihren Anforderungen nicht mehr entsprechen. Der Betriebsrat sieht vor allem Mütter und Kranke benachteiligt. Von Simon Hage und Simone Salden 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Finanzmärkte »Vor einem goldenen Jahrzehnt« Philipp Hildebrand, Vizechef des amerikanischen Vermögensverwalters Blackrock, fordert eine europäische Antwort auf den angelsächsischen Kapitalismus. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Verzaubert und verführt Die Wahl Emmanuel Macrons hat die Gefühlslage der Republik verändert. Die anstehenden Parlamentswahlen könnten nun den politischen Wandel fortsetzen. Von Julia Amalia Heyer 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Golfstaaten Ultimatum aus Riad Zwei Anschläge in Teheran und die Krise um das Emirat Katar markieren eine neue Stufe im Machtkampf zwischen Saudi-Arabien und Iran. Droht ein Krieg am Golf? Von Dieter Bednarz, Susanne Koelbl und Bernhard Zand 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Großbritannien Gekentert Theresa Mays Strategie ist grandios gescheitert. Die Konservativen verloren ihre absolute Mehrheit bei der Parlamentswahl, das Land ist politisch gelähmt. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Analyse Die Ein-Mann-Opposition Wie der russische Politiker Nawalny sich ins Gedächtnis einschreibt Von Christian Esch 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Japan Machodämmerung Yuriko Koike, die neue Gouverneurin Tokios, geht unerschrocken gegen Korruption vor. Sie profiliert sich als politische Alternative zu Premier Abe. Von Wieland Wagner 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Syrien Minen im Sand Der Sturm auf die IS-Hochburg Rakka hat begonnen. Kurdische Kämpfer wollen die Islamisten besiegen – und den Norden des Landes erobern. Von Christoph Reuter 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
USA Die große Comey-Show Die Aussage des gefeuerten FBI-Direktors war ein historischer Moment. Er zeigte: Präsident Trump hat wohl versucht, die Justiz zu behindern. Kann das noch lange so weitergehen? Von Christoph Scheuermann 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fußball Ersatz für Tore Der frühere Torjäger und Europameister Stefan Kuntz soll die deutsche Juniorenauswahl als Trainer zum EM-Titel führen. Er sieht sich als Zulieferer für Joachim Löw. Doch im Grunde sucht er immer noch nach seiner Bestimmung. Von Jörg Kramer 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Segeln Fliegendes Tretboot Die Neuseeländer wollen ihr Verlierertrauma bewältigen und treten vor Bermuda radikal entschlossen zum 35. America's Cup an. Von Klaus Brinkbäumer 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kommentar Vorsicht, Geisterfahrer Autokonzerne sollten fernbleiben, wenn über die Städte der Zukunft geredet wird. Von Christian Wüst 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Klimawandel Mission in den Wolken Das Meereis taut, es schwinden die Gletscher – die Arktis erwärmt sich schnell. Viel zu schnell. Eine Expedition deutscher Forscher soll jetzt das Rätsel der großen Schmelze lösen. Von Marco Evers 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Geschichte Hotelier der Finsternis Dracula-Fans aus dem Westen irrten einst durch Transsilvanien, auf den Spuren ihres Idols. Nur: Niemand dort kannte die Blutsauger-Story. Von Frank Thadeusz 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Haustiere Asyl für Pünktchen Tausende Deutsche begnügen sich nicht mit Hund oder Hamster, sie beschaffen sich lieber Pumas, Affen oder Krokodile – und sind damit überfordert. Wohin mit den Exoten? Von Julia Koch 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Ich gelte als Klugscheißerkind« Die Regisseurin und Schriftstellerin Helene Hegemann über ihren Film »Axolotl Overkill«, starke junge Kinoheldinnen und ihre Erfahrungen als öffentliche Skandalfigur 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Documenta Hier kommt der Erlöser Die wichtigste Kunstausstellung der Welt eröffnet, Hunderttausende Besucher werden erwartet, doch sie dient vor allem der Überhöhung jener, die die Werke nicht schaffen, sondern sie arrangieren: des Kurators und seines Teams. Von Ulrike Knöfel 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Theater Wieso, weshalb, warum? Volker Ludwig schrieb mit dem Musical »Linie 1« einen Welterfolg und gründete mit dem »Grips« die erste moderne Kinderbühne. In dieser Woche wird er 80. Von Lars-Olav Beier 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zeitgeschichte »Ein vollkommener Idealist« Nach den berühmten Tagebüchern erscheinen nun die Briefe des Romanisten und Holocaust-Überlebenden Victor Klemperer. Sie dokumentieren sein Leben im Nationalsozialismus und in der DDR. Deutlich wird vor allem, dass er die Gefahren beider Diktaturen unterschätzte. Von Martin Doerry 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Popkritik Es ist kompliziert Die Sängerin Halsey gilt als Stimme ihrer Generation. Nun erscheint ihr zweites Album »Hopeless Fountain Kingdom«. Von Jurek Skrobala 3 Min Zur Merkliste hinzufügen