Titel Selbstbetrug mit System In Hamburg sammelt sich der Protest gegen die Ausbeutung von Mensch und Natur und gegen die Auswüchse des Finanzkapitalismus. Es ist radikales Umdenken nötig, um die Probleme der Menschheit zu lösen. Von Alexander Jung 23 Min Zur Merkliste hinzufügen
Schluckaufpolitik Kein Anschlag auf die Demokratie, aber ein Skandal: Merkels seltsame Art zu regieren Von Dirk Kurbjuweit 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Markus Feldenkirchen Der gesunde Menschenverstand Traurige Alice Der gesunde Menschenverstand 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
So gesehen Ma janz locka Was die Hamburger von der Berliner Polizei lernen können Von Stefan Kuzmany 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Allein in Oggersheim Maike Kohl-Richter will das politische Erbe Helmut Kohls kontrollieren. Mit dem Gezerre um die Trauerfeier aber hat sie sich weitgehend isoliert. Von Matthias Bartsch, Jan Fleischhauer, René Pfister und Klaus Wiegrefe 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gleichberechtigung Szenen einer Ehe Mit einem verunglückten Talk-Auftritt hat Angela Merkel den Weg für die »Ehe für alle« geebnet. Das Manöver offenbart den verdrucksten Führungsstil der Kanzlerin und befeuert die Debatte, ob die traditionelle Ehe überhaupt noch zeitgemäß ist. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Einwurf Doppelmoral für alle Warum die Ehe noch nicht abgeschafft gehört Von Frank Hornig 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Union Tapferkeit vor dem Freund Jens Spahn hat sich als konservativer Gegenspieler von Angela Merkel in der CDU etabliert. Karriere kann er nur machen, wenn die Kanzlerin abtritt. Von Ralf Neukirch 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Gespräch »Das steht ihr nicht zu« Willy Brandts Witwe Brigitte Seebacher lobt die Unterstützung durch Helmut Kohl nach dem Tod ihres Mannes und zeigt Unverständnis für Maike Kohl-Richter. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Skandale Schweigen bis ins Grab Helmut Kohl hat immer beteuert, dass anonyme Gönner die CDU mit Geld versorgt haben. Doch stimmt diese Version überhaupt? Von Markus Dettmer 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zwischenruf Softes Imperium Die europäische Inszenierung für Helmut Kohl könnte die EU zu einer neuen Gelassenheit führen. Von Dietmar Pieper 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Welthandel Strafe gegen Strafe Vor dem G-20-Gipfel droht der Streit mit den USA zu eskalieren. Brüssel und Washington bereiten Sanktionen vor, die Kanzlerin fürchtet um den Erfolg des Treffens. 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Supermächte »Der Kerl übertreibt« Moskau erwartet nicht mehr viel vom geplanten Treffen zwischen Trump und Putin. Von Christian Esch 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Außenpolitik »Projekt des Teufels« In Brüssel und auf Rügen organisieren sich die Gegner der Gaspipeline »Nord Stream 2«. Ein Problem für den russischen Energieriesen Gazprom – und für die Kanzlerin. Von Peter Müller, Christoph Schult und Jonas Weyrosta 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kampagnen Teure Sprüche Niedersachsens Regierungschef Stephan Weil gerät in Erklärungsnot: Seine Sprecherin vergab freihändig Aufträge an einen alten SPD-Bekannten. Von Hubert Gude 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Islamisten »Ich bin ein Terrorist, haha!« Mit mindestens 64 Behörden hatte Anis Amri zu tun, doch sie haben ihn nicht gestoppt. Sechs Monate nach seinem Anschlag lassen sich die Versäumnisse der Staatsorgane rekonstruieren. 21 Min Zur Merkliste hinzufügen
Brandschutz Dämmen mit Benzin Nach dem Hochhausbrand in London wollen deutsche Experten strengere Vorschriften auch für niedrigere Gebäude. Von Dietmar Hipp und Barbara Schmid 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPD »Vernachlässigt und verludert« Münchens früherer Oberbürgermeister Christian Ude, 69, gibt als Politikrentner den roten Rambo, der Martin Schulz angreift und Donald Trumps Mauer verteidigt. Er übt sogar Selbstkritik. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Analyse Stunde der Pragmatiker Die Politik entdeckt, was Schulen wirklich besser machen können. Aber interessiert das auch die Wähler? Von Jan Friedmann 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Eine Meldung und ihre Geschichte Klackklack Weshalb eine Eisenbahnstrecke auf Ebay-Kleinanzeigen verkauft werden soll Von Dialika Neufeld 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-Gespräch Der Vater, ein Mutter-Imitat Die »Ehe für alle« wühlt Deutschlands Konservative auf. Aber was bedeutet sie für Kinder? Die Psychologin Inge Seiffge-Krenke über die unterschiedlichen Rollen der Elternteile, moderne Vaterschaft sowie die Männlichkeitsbilder der Politiker Trump und Gabriel. 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Homestory Im Kessel Warum das Demonstrieren nicht mehr so leicht ist wie früher Von Barbara Supp 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Finanzen Ein spezieller Kunde In der Russlandaffäre um Donald Trump gerät die Deutsche Bank zunehmend unter Druck. Die Beziehung zu dem Milliardär steht exemplarisch für die verrottete Unternehmenskultur des Konzerns. Von Martin Hesse und Christoph Scheuermann 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Analyse Machtdemonstration Den Urhebern der jüngsten Cyberangriffe, die viele internationale Konzerne treffen, geht es offenbar nicht um Geld. Sondern um Sabotage. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Start-ups Die Pizzaschlacht Der Essensbringdienst Delivery Hero gilt als Primus der hiesigen Gründerszene. Jetzt geht er an die Börse. Doch die weltweite Expansion entpuppt sich als schwierig und teuer. Von Ann-Kathrin Nezik 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Standorte Erschöpfte Stadt Gera war einmal reich. Heute ist Thüringens drittgrößte Stadt pleite. Der Niedergang begann, wie bei vielen ostdeutschen Kommunen, mit der Wende. Andere rappelten sich auf. Gera gelang das nie. Und das liegt nicht allein am Geld. Von Isabell Hülsen 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Amerikanische Träumer In einem kleinen Ort an der Grenze zu Mexiko leben fast nur Latinos. Viele sind illegale Einwanderer. Der Bürgermeister will sie vor Donald Trump beschützen. Von Mathieu von Rohr 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Türkei Protokoll einer langen Nacht Vor fast einem Jahr scheiterte der Putsch gegen Präsident Erdoğan. Bis heute ist unklar, wer damals Regie führte. Der SPIEGEL hat zahlreiche Dokumente ausgewertet, um die Abläufe rund um den 15. Juli zu rekonstruieren.Von Maximilian Popp 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Analyse Neue Mitte Mit diplomatischem Geschick fordert China die USA heraus und bringt sich als Weltmacht des 21. Jahrhunderts in Stellung. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Missbrauch »Ich konnte nicht mal weinen« Eine Hamburger Boxerin wirft einem renommierten Trainer sexuelle Gewalt vor. Die Verbandsfunktionäre bagatellisieren den Fall, die anstehende Weltmeisterschaft in der Stadt scheint ihnen wichtiger zu sein. Von Lukas Eberle und Ann-Katrin Müller 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Fußball Der Blender Beim Confederations Cup in Russland feiert sich die Fifa selbst, die Kritik an Weltverbandschef Gianni Infantino aber wird lauter – wegen seines Führungsstils und seines Umgangs mit der Wahrheit. Von Rafael Buschmann und Tim Röhn 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kommentar Psssssst! Warum Totschweigen kostbaren Pflanzen und Tieren das Leben garantiert Von Jörg Blech 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Waffentechnik Mehr Wumms Die Atommächte modernisieren ihre nuklearen Arsenale. Kleinere, präzisere Bomben könnten dazu verlocken, sie auch zu zünden – die Hemmschwelle sinkt. Rückt die Welt einem Atomkrieg näher? Von Philip Bethge 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kannibalismus Kopf im Topf Ein US-Zoologe hat die befremdlichste Form der Nahrungsbeschaffung untersucht: Warum verspeisen selbst Menschen manchmal Artgenossen? Von Frank Thadeusz 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Biologie Grammatik des Buddelns Forscher sind dabei zu entschlüsseln, wie Gene Tunnelbau und Brutpflege von Mäusen steuern – sogar das Graben von Notausgängen ist im Erbgut festgelegt. Von Johann Grolle 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zeitgeist Das Psychotop Regionales Essen und lokales Design, Provinzromane und Politiker mit Dialekt: Heimat ist das Losungswort der Gegenwart. Von Tobias Becker 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Weltkultur »Alles soll vor Gericht« Mechtild Rössler, bei der Unesco zuständig fürs Welterbe, über moderne Bedrohungen für die Kulturgüter 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Literatur Ansturm aufs Abendland Der französische Schriftsteller Julien Gracq ist ein Idol der Konservativen – ein intellektueller Zwilling Ernst Jüngers. Nun ist aus seinem Nachlass ein unbekannter Roman erschienen. Von Romain Leick 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Filmkritik Machtspiele »Die Erfindung der Wahrheit": Jessica Chastain als Karrierefrau, die sich mit der amerikanischen Waffenlobby anlegt Von Wolfgang Höbel 3 Min Zur Merkliste hinzufügen