DER SPIEGEL 41/2018
Mein Kind, sein Handy und ich
Vom richtigen Umgang mit der Generation Smartphone
Ältere SPIEGEL-Ausgaben
Wollen Sie ältere SPIEGEL-Ausgaben bestellen? Hier erhalten Sie Ausgaben, die älter als drei Jahre sind:
DER SPIEGEL 41/2018
Titel
Meinung
Visual Story
Deutschland
- SPD-Politiker wollen Waffenexporte nach Saudi-Arabien stoppen / Mitglieder des CSU-Vorstands wollen Seehofer von möglichen Koalitionsverhandlungen ausschließen / Claudia Schmidtke über Maßnahmen zur besseren Patientenversorgung
- Parteien: Der unaufhaltsame Niedergang der CSU
- Bayern: Markus Söder ist der unbeliebteste Ministerpräsident der Republik – nun changiert er zwischen Polterer und nachdenklichem Staatsmann
- Union: Der CDU-Abgeordnete Norbert Röttgen über die Fehler der Ära Merkel
- Koalition: Das Geheimtreffen von SPD-Frauen mit der Kanzlerin
- Rechtsextremismus: Wer steckt hinter der mutmaßlichen Terrorzelle »Revolution Chemnitz«?
- Antisemitismus: SPIEGEL-Gespräch mit der ehemaligen Zentralratsvorsitzenden Charlotte Knobloch über den rechten Hass in Deutschland
- Pressefreiheit: Warum der Journalist Adil Yiğit mit einem T-Shirt die Pressekonferenz des türkischen Präsidenten störte
- Strafjustiz: Ein Priester soll die Kirche um Hunderttausende Euro betrogen und das Geld sofort wieder ausgegeben haben
- Forschung: Die fragwürdige Kooperation des Instituts für Zeitgeschichte mit dem Bundesnachrichtendienst
- Föderalismus: Landespolitiker versprechen ihren Bürgern neue Feiertage
Gesellschaft
- Wolfgang Bivour über seine Tätigkeit als Pilzberater
- Früher war alles schlechter: Die Anzahl der Amputationen von Gliedmaßen hat sich deutlich verringert
- Eine Meldung und ihre Geschichte: Wie ein Vater im Wattenmeer um das Leben seiner Söhne kämpfte
- Provinz: Die Einwohner des schrumpfenden Dorfes Nordhalben ringen um die Zukunft ihrer Heimat
- Ortstermin: In Neuhardenberg wird das Jubiläum zum 40. Jahrestag von Sigmund Jähns Weltraumflug gefeiert
Wirtschaft
- Die Bundestagsfraktion der Grünen legen ein Gutachten vor, das die Menge der von RWE benötigten Braunkohle infrage stellt / Die Datenschutzgrundverordnung sorgt für Kosten und Verunsicherungen / Konjunkturexperten erwarten ein nachlassendes Wachstum der Wirtschaft
- Karikatur: Greser & Lenz
- Karrieren: Der ebenso geniale wie irrlichternde Unternehmer Elon Musk
- Währungsunion: Der europäische Rettungsschirm ESM wird wichtiger und mächtiger
- Handel: Firmenchef Dirk Roßmann im SPIEGEL-Gespräch über die Schwierigkeiten, als Unternehmer Zivilcourage zu zeigen
- Konzerne: Deutsche Betriebe kommen auffallend gut in Ungarn zurecht
Ausland
- Interview mit einer Mutter von der Insel Sulawesi / Der Film „Klerus“ wird zum Zankapfel in Polen
- Karikatur: Chappatte
- Analyse: Die Aufgaben des russischen Militärgeheimdienstes GRU sind vielfältig
- Großbritannien: Wie Regierungschefin Theresa May mit der Europäischen Union doch noch eine Einigung für den Brexit finden könnte
- USA: Der Rechercheur und Pulitzerpreisträger David Cay Johnston über Donald Trumps dubiose Finanzen
- Analyse: Auseinandersetzung um US-amerikanischen Richter Brett Kavanaugh könnte der Republikanischen Partei nützen
- Irak: Stecken Islamisten hinter mysteriösen Morden an bekannten Frauen?
- Südostasien: Am Flusslauf des Mekong lässt sich eine Welt besichtigen, in der China seine eigenen Regeln durchsetzt
Sport
Wissenschaft+Technik
- Dominikanerschwestern züchten Querzahnmolche / Zahl der Woche: Cyberattacken in Südkorea / Buch: Deutsche Pornographie in der Aufklärung
- Kommentar: Erlebte psychische Gewalt könnte Strafmaß bei Gewalttaten mindern
- Artenschutz: Trotz des Banns wollen Millionen Chinesen nicht auf Elfenbein verzichten – das Töten der Elefanten geht weiter
- Mathematik: Eines der größten Rätsel der Zahlentheorie ist gelöst – oder doch nicht?
- Klima: Der Physiker Jochem Marotzke über einen Fehler in den Szenarien zur Erderwärmung, der erfreut
- Forensik: Rechtsmediziner wollen mithilfe der Herzschrittmacher von Toten Verbrechen aufklären
Kultur
- Nachfahren von Fritz Grünbaum streiten mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste um die Suche nach 63 Grafiken / Buch Christian Berkel: »Der Apfelbaum« / Interview mit der Schauspielerin Caroline Peters
- Glosse: Der Literaturnobelpreis wird in diesem Jahr nicht vergeben
- Kolumne: »Familie Heinz Becker« ist in einer neu digitalisierten Fassung erschienen
- Europa: Der Historiker Heinrich August Winkler fordert ein liberales Kerneuropa
- Verlage: Warum Rowohlt ohne Leitung auf die Buchmesse geht
- Literatur: Ein Roman erzählt die ungewöhnliche Freundschaft zwischen Arthur Schnitzler und Sigmund Freud
- Identität: SPIEGEL-Gespräch mit der Philosophin Isolde Charim über die pluralisierte Gesellschaft
- Fernsehkritik: »The Romanoffs«, die neue Serie von Matthew Weiner
- Belletristik-Bestseller
- Sachbuch-Bestseller
S-Magazin
- NEW CODES
- Herzenssache
- Kronjuwelen der Stars
- High Glass: Die Weinkolumne
- Männliche Emanzipation
- Die Bauchtasche
- Was für ein Blick!
- Die Dinge des Lebens
- Die Farben von München
- Wer, wie, was?: Vergesst die alten Dresscodes!
- Entspannt euch!: Küche, Kosmetik, Medizin, Kleidung – seit der Legalisierung boomt das Geschäft mit dem Hanf
- Total normal: Unser Shooting zeigt aktuelle Looks – und eine neue Generation von Models
- »DAS FLIRTEN STIRBT AUF JEDEN FALL AUS.«: Die Trendforscherin Lidewij Edelkoort und ihre Prognosen für Mode, Design – und die Menschheit
- Was sind die neuen Dresscodes?: Eine Frage, drei Antworten
- NÄHER DRAN: Glattbutt und Sauerkraut
- Ist das in Ordnung?: Nils Minkmar beantwortet Fragen der Zeit
- Philippe Starck: Das gezeichnete Interview