DER SPIEGEL 51/2019
Yes, he can
Warum Donald Trump einfach mit allem durchkommt
Ältere SPIEGEL-Ausgaben
Wollen Sie ältere SPIEGEL-Ausgaben bestellen? Hier erhalten Sie Ausgaben, die älter als drei Jahre sind:
DER SPIEGEL 51/2019
Meinung
Titelgeschichte
Deutschland
- Umweltministerin erhöht Druck auf Union / Change.org zu politisch / »Fels in der Brandung«
- Regierung: Hubertus Heil wird zum starken Mann der SPD
- Union: Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier über die GroKo-Krise und seine Sicht auf Greta Thunberg
- Analyse: EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen muss ihre ambitionierten Klimapläne in Taten umsetzen
- Kriminalität: Was geheime Gesprächsmitschnitte des Clanchefs Arafat Abou-Chaker über deutsche Rapper verraten
- Terrorismus: Erstmals spricht der Mann, der 1982 die Führungsriege der RAF hochgehen ließ
- Justiz: Juristen und Politiker plädieren für Ton- oder Videoaufnahmen im Gerichtssaal
- Antisemitismus: Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, fordert mehr Aufklärung über jüdisches Leben
- Finanzen: Bäcker wehren sich gegen die Bonpflicht – aus Angst vor der Steuer?
- Soziales: Geld, protzige Autos, Posten – wie sich die Funktionäre der Frankfurter Awo selbst versorgten
- Kommunen: Gemeinden lassen Bürger für uralte Straßen zahlen
- Bildung: Ein Wunderkind hätte mit zehn Jahren seinen Uni-Abschluss gemacht – den Eltern war das zu spät
Reporter
Wirtschaft
- VW gibt Managern Bonusgarantie / Mindeststeuer für Tech-Giganten / Verbraucheranwälte stellen Ultimatum
- Welthandel: Im Zollstreit zwischen den USA und China schwenkt Präsident Trump um
- Energie: Was Sanktionen gegen Nord Stream 2 für Deutschland bedeuten
- Konzerne : SPIEGEL-Gespräch mit Siemens-Chef Joe Kaeser und Vize Roland Busch über die Nachfolge an der Unternehmensspitze
- Immobilien: Die Samwer-Brüder investieren massiv in städtische Gebäude – Mieter protestieren
- Konsum: Warum gibt es in Drogeriemärkten plötzlich Spielwaren zu kaufen?
- Tourismus: In der Nähe von Kitzbühel entsteht ein Öko-Luxusresort – der Wald muss weichen
Ausland
- Bild der Woche: Flüchtlingslager in Bangladesch / Zitat der Woche / Gesetz gegen Fake News in Nigeria
- Kolumne: Rentenstreiks in Frankreich
- Österreich: Mysteriöse Bargeldfunde bringen den früheren FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache in Bedrängnis
- Großbritannien: Nach seinem Wahlsieg steht Premierminister Boris Johnson die größte Aufgabe noch bevor
- Brexit: SPIEGEL-Gespräch mit dem Historiker Robert Saunders über die britische Sehnsucht, Underdog zu sein
- Finnland: Wie eine Kleinstadt nördlich von Helsinki versucht, eine Vorreiterrolle im Klimaschutz einzunehmen
Sport
Wissenschaft+Technik
- Bild der Woche: steinzeitliches Bild eines Anoa-Rinds / Zitat der Woche / Formationsflug wie bei Vögeln spart Kerosin
- Kommentar: Kiffen leicht gemacht – Denkanstoß für die neue Bundesdrogenbeauftragte
- Klimawandel: Start-ups in den USA arbeiten an der Renaissance der Atomkraft, um die Erde vor dem CO²-GAU zu bewahren
- Harvard-Psychologe Steven Pinker über die wahren Gefahren für die Menschheit und wie sie sich abwenden lassen
- Genetik: Mumpitz oder Wissenschaft – wie sinnvoll ist die Ahnenforschung via Erbgutanalyse?
Kultur
- Zitat der Woche / Große Raffael-Ausstellung in Berlin / »Batwoman« als Serie
- Kolumne: Kolumne: Zur Zeit
- Nobelpreise: Zwischen Skandal und Bankett – Stockholm feiert Peter Handke und Olga Tokarczuk
- Entertainment: Disney bringt den neuen »Star Wars«-Film ins Kino
- Museen: Renaissance-Künstler als Blockbuster – SPIEGEL-Gespräch mit Eike Schmidt, Chef der Uffizien in Florenz
- Trash-TV: »Prince Charming«, die erste Datingshow für Schwule
- Literaturkritik: Claire Lombardos unterhaltsamer Familienroman
- Belletristik-Bestseller
- Sachbuch-Bestseller