DER SPIEGEL 2/2020
Raus aus der Ehrgeiz-Falle
Gut, besser, Burn-out: Warum man es mit der Selbstoptimierung nicht übertreiben sollte
Ältere SPIEGEL-Ausgaben
Wollen Sie ältere SPIEGEL-Ausgaben bestellen? Hier erhalten Sie Ausgaben, die älter als drei Jahre sind:
DER SPIEGEL 2/2020
Titel
Deutschland
- Die Bundestagsabgeordnete Bettina Hoffmann, 59, Grünen-Fraktionssprecherin für Umweltpolitik, über Maßnahmen zur Eindämmung des Elektroschrotts / Der vormalige Kandidat für den SPD-Vorsitz Karl Lauterbach drängt die neuen Parteichefs Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans dazu, die Verhandlungen über eine Fortsetzung der Großen Koalition rasch abzuschließen. / Inzwischen werden Tabaklobbyisten deutlich seltener bei der Bundesregierung vorstellig. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor.
- Umfragen: Politische Umfrage im Monat Januar 2020 : Politiker-Beliebtheit (Treppe)
- Sicherheit: Der geplante Machtzuwachs der Bundespolizei
- Karrieren: Neue Vorschriften sollten Politikern den Wechsel in Lobby-Jobs erschweren, doch sie greifen zu kurz
- Parlament: SPIEGEL-Gespräch mit den Abgeordneten Bijan Djir-Sarai und Omid Nouripour über ihre iranischen Wurzeln und ihre deutsche Heimat
- Essay: 2020 könnte das Jahr der Frauen werden
- Außenpolitik: Deutschland sucht noch immer seine Rolle in der Welt – andere Regierungen wundern sich über das zaudernde Berlin
- Seuchen: Das Auswärtige Amt will Ebola-Kranke mit einem Spezialflieger in deutsche Krankenhäuser bringen
- Freizeit: Fußballschiedsrichter in den unteren Ligen leben gefährlich
- Diversität: Ein Gesetz sollte Diskriminierung von Intersexuellen beenden, nun berufen sich auch andere darauf – zu Recht?
- Religionen: Die jüdische Gemeinde in Halle kämpft mit den Folgen des Attentats
- Onlinedating: Zwei Psychologinnen haben Nutzer von Tinder gefragt, was ihnen gefällt
Reporter
Wirtschaft
- Airbus-Sanktionen treffen Winzer / Insolvenzverwalter fordert rund 440 Millionen Euro / Wo wir richtiglagen – und wo falsch
- Innovationen: Wie Adidas zum digitalen Vorzeigeunternehmen wurde
- Energiewende: Bürokratie und Kleinstaaterei bremsen den Ausbau der Windkraft
- IT: SAP-Co-Chef Christian Klein im SPIEGEL-Gespräch über die Zukunftsangst vieler Unternehmen
- Finanzen: Die sinkende Staatsverschuldung wird zur Gefahr für die Finanzmärkte
Ausland
- Bild der Woche: Polizisten in Kampfmontur in Hongkong / Zitat der Woche / Vermehrte Gewaltverbrechen gegen Frauen
- Analyse: Neue schwarz-grüne Koalition in Wien
- Migration: Lässt der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Flüchtlingsdeal mit der EU platzen?
- Libyen: Wie internationale Mächte im Bürgerkriegsland mitmischen
- Australien: Tödliche Waldbrände setzen den Premier und Kohle-Freund Scott Morrison unter Druck
- Saudi-Arabien: Kronprinz Mohammed bin Salman kämpft um seinen Ruf
- Indien: Premier Narendra Modi verwandelt sein Land in einen fundamentalistischen Hindu-Staat
Sport
Wissenschaft+Technik
- Bild der Woche: arktischer Eisstrom / Zitat der Woche / Masern schon in der Antike
- Analyse: Biologe plant genetische Dating-App
- Mobilität: Die schwierige Suche nach dem klimafreundlichen Lkw der Zukunft
- Astronomie: Steht der rote Riesenstern Beteigeuze vor der Explosion?
- Artenschutz: Wie ein italienischer Tierarzt bedrohte Nashörner retten will
- Geschichte: Das Netzwerk der Nonnen – was lange verschollene Briefe über die Macht von Frauen im Spätmittelalter verraten
Kultur
- Zitat der Woche / Über die Initiative zur Wiedererrichtung der großen Hamburger Synagoge / TV-Dokumentation über DDR-Kunstsammler Francisco Chagas Freitas
- Kolumne: Kolumne: Zur Zeit
- Autoren: Lisa Taddeo über das Liebesleben junger Amerikanerinnen
- Zeitgeschichte: Ein Bosnier erzählt am Beispiel eines Hochhauses das Drama seines Landes
- Entertainment: Warum so viele erfolgreiche Serien aus Israel kommen
- Zeitgeist: Der seltsame Hygge-Trend
- Filmkritik: Das furiose Rassismusdrama »Queen & Slim«
- Kino-Preview: »Jojo Rabbit«
- Belletristik-Bestseller
- Sachbuch-Bestseller