DER SPIEGEL 49/2020
Cry for me
Genial. Exzessiv. Zerstörerisch. Diego Maradona
Ältere SPIEGEL-Ausgaben
Wollen Sie ältere SPIEGEL-Ausgaben bestellen? Hier erhalten Sie Ausgaben, die älter als drei Jahre sind:
DER SPIEGEL 49/2020
Deutschland
- Rassistischer Wahn / Ungarn umgarnt Schäuble / Ältere skeptisch
- Karikatur
- So gesehen: Ärgert euch nicht
- Der gesunde Menschenverstand: Ihr seid keine Helden!
- Die Augenzeugin: »Nah bei den Menschen«
- Parteien: In Sachsen-Anhalt will die CDU mit der AfD das Rundfunkgesetz kippen – wie groß ist die Gefahr einer schwarz-braunen Allianz?
- Koalition: Warum sich die Union doch noch auf die Frauenquote einließ
- Karrieren: In der Pandemie läuft Karl Lauterbach zu Höchstform auf
- Gesundheit: Der Personalmangel in der Pflege ist größer denn je
- Corona: Schnelltests sollen die Rettung für Weihnachten sein – aber es gibt zu wenige
- Gesellschaft: Warum die Jüngsten die Leidtragenden der Pandemie sind
- Kriegsverbrechen: Der Generalbundesanwalt könnte wegen des Einsatzes von Chemiewaffen gegen das syrische Regime ermitteln
- Verkehr: Der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt und der IG-Metall-Chef Jörg Hofmann im SPIEGEL-Streitgespräch über die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Industrie
- Religion: Stützt sich Bundesinnenminister Seehofer bei der Islamkonferenz zu sehr auf konservative Verbände?
- Geschwister: Die Autorin Dunja Batarilo über ihre Angst, ein behindertes Kind zu bekommen, obwohl – oder weil – ihr Bruder das Downsyndrom hat
Reporter
Wirtschaft
- Mode macht 93 Prozent weniger Gewinn / Autobauer haben Nachholbedarf / »Fluglinien haben keine Beförderungspflicht«
- Shutdown-Tagebuch (2): »Unser Haus leuchtet«
- Haushaltspolitik: Mit den Winterhilfen hat sich die Regierung in eine teure Falle manövriert
- Skandale: Bei der Aufarbeitung des Wirecard-Betrugs agieren die zuständigen Minister gegeneinander
- E-Mobilität: Die deutschen Autobauer entdecken das Geschäft mit Elektrobatterien
- Volkswagen: Bei VW tobt erneut ein Machtkampf um Konzernchef Herbert Diess
- Betrug: 2,5 Milliarden Euro Schaden – Innenansichten einer Jahrhundertgaunerei mit Containern
Ausland
- Späte Kehrtwende / »Eine modifizierte Version von Obama« / Brot und Privilegien
- Analyse: Riskanter Kurs
- Türkei: Der Streit in der Familie Erdoğan weitet sich zur Staatskrise aus
- Analyse: Warum US-Präsident Donald Trump in den letzten Wochen seiner Amtszeit besonders gefährlich ist
- Jemen: Eine Reise in die Provinz Schabwa, wo es den Menschen gelungen ist, mitten im Bürgerkrieg ein funktionierendes Gemeinwesen zu errichten
- Belgien: Im Osten des Landes dürfen zufällig ausgewählte Bürger über Gesetze mitentscheiden
Sport
Wissen
- »Herz des Unterleibs« / Weniger Fluglärm durch Eulenflügel / Zahl der Woche
- Analyse: Die Angst vor dem Ende der Angst
- Medizin: Pharmaforscher testen neue Medikamente gegen das Coronavirus
- Ernährung: Kommt Muttermilch in Zukunft aus dem Biolabor?
- Gedächtnis: Die Rechtspsychologin Julia Shaw über falsche Erinnerungen – und wie man sie erkennt
- Luftfahrt: Der Pannenflieger Boeing 737 Max darf bald wieder abheben – aber ist er jetzt wirklich sicher?
Kultur
- Bücher als Innenausstattung / Gruppenbild ohne Held / »Ich glaube, wir werden klagen«
- Geschichte: SPIEGEL-Gespräch mit Historikerin Ute Frevert über die »German Angst« und wieso die Regierung während der Pandemie Gefühlspolitik betreiben sollte
- Literatur: Autorin Monika Maron hat ein neues Buch geschrieben – über ihren Hund
- Karrieren: Roberto Blanco war lange Deutschlands bekanntester Schwarzer – von Rassismus will der Sänger nichts wissen
- Philosophie: 30 Jahre nachdem sie die Genderstudies begründet hat, schreibt Judith Butler nun über radikale politische Gleichheit und den Wunsch nach einer anderen Welt
- Filmkritik: »Mank« erzählt die Entstehungsgeschichte von »Citizen Kane«
- Belletristik-Bestseller
- Sachbuch-Bestseller
BESTSELLER 04
- Das Kulturmagazin: Winter 2020
- Alexander Kluge: Wenn der 88-Jährige redet, wird Wissen zum Vergnügen: ein Gespräch über die Pandemie und das Buch »Trotzdem«, das er mit Ferdinand von Schirach veröffentlicht hat.
- Bestseller: Belletristik (Hardcover)
- Bestseller: Sachbuch (Hardcover)
- Kolumne: Damals auf der Bestsellerliste: Felix Bayer über Neil Postmans »Wir amüsieren uns zu Tode«
- Barack Obama: Im Eröffnungsband seiner neuen Memoiren überrascht der frühere US-Präsident mit einem kritischen Blick auf seine erste Amtszeit.
- Die besten Bücher des Jahres: Unsere Favoriten: Romane von Leif Randt bis Hilary Mantel, Sachbücher von Alexander Kekulé bis Geert Mak.
- Charlotte Link: Sie hat viele Millionen Unterhaltungsromane verkauft, nur die Kritik mag ihre Bücher nicht. Ein Interview als Versuch der Annäherung.
- Volker Kutscher: Der Autor hinter »Babylon Berlin« setzt seine Krimireihe fort – Gereon Rath ermittelt bei den Olympischen Spielen 1936.
- Bestsellerlisten: Paperback und Taschenbuch
- Kolumne: Das seltsame Sachbuch: Anja Rützel über Jens Knossallas »Knossi – König des Internets«
- Rezensionen: Hörbücher
- Bestseller: Hörbuch
- Bestseller: Ratgeber
- Kolumne: Und das soll ich lesen?: Maren Keller und Sebastian Hammelehle über Anne Webers preisgekröntes »Annette, ein Heldinnenepos«
- Francis Ford Coppola: Der Regisseur hat das Finale der »Pate«-Trilogie neu geschnitten.
- Charts: DVD
- Streaming
- Yo-Yo Ma: Der Weltcellist der Herzen öffnet seine musikalische Wärmestube.
- Khatia Buniatishvili: Die Pianistin beantwortet den SPIEGEL-BESTSELLER-Fragebogen.
- AC/DC: Fans atmen auf: Die neue Platte der Australier klingt fast wie die davor.
- Charts: Pop, Jazz, Klassik
- Weitere Alben