DER SPIEGEL 50/2020
Goldkinder
Gründer, Erben, Glücksritter:
Wie die jungen Reichen Deutschland verändern
Wie die jungen Reichen Deutschland verändern
Ältere SPIEGEL-Ausgaben
Wollen Sie ältere SPIEGEL-Ausgaben bestellen? Hier erhalten Sie Ausgaben, die älter als drei Jahre sind:
DER SPIEGEL 50/2020
Titelgeschichte
Deutschland
- Wirklich unabhängig / Eine Nummer für alle? / Verklebte Fingerkuppen
- Nachgezählt: Übernommene Azubis
- Karikatur: Chappatte
- So gesehen: Die impfen, die Briten
- Die Gegendarstellung: Kein Platz für Opa
- Der Augenzeuge: »Die Regeln waren unklar«
- Außenpolitik: Joe Biden wirbt um Deutschland und die Kanzlerin, aber die Entfremdung bleibt
- Diplomatie: Außenminister Maas fordert ein »Nuklearabkommen Plus« mit Iran
- Kooperationen: In einigen Kommunen arbeiten die anderen Parteien mit der AfD zusammen
- Corona: Bei der Logistik für den Impfstoff droht Chaos
- Parteien: Norbert Röttgen bringt im Rennen um den CDU-Vorsitz eine Frau ins Spiel
- Affären: Ministerpräsident Laschet und der Millionendeal mit einer Modefirma, mit der sein Sohn zusammenarbeitet
- SPD: Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans bilanzieren im SPIEGEL-Gespräch ihr erstes Jahr als Parteivorsitzende
- Kriminalität: Wie ein Hochstapler zwölf Millionen Euro von Energiekonzernen erschwindelte
- Strafjustiz: Ein Mann stellt einer Frau nach, überwacht sie mit »Stalkerware«, dann tötet er sie mutmaßlich
Reporter
Wirtschaft
- Schnelles Ende / Konzerne erobern die Tiefsee / CDU streitet um neue Schulden für Rentenfonds
- Shutdown-Tagebuch (3): »Alles ist anders«
- Energie: Ölgigant Shell will zum grünen Konzern werden
- Volkswagen: Konzernboss Herbert Diess pokert hoch
- Börsengänge: Auch während der Pandemie funktioniert das Geschäft des Zimmervermittlers Airbnb
- Wettbewerb: Die EU sagt Amazon und Co. den Kampf an
- Internetsicherheit: Eugene Kaspersky über Cyberkriminalität in Homeoffice-Zeiten
Ausland
- Bild der Woche: Abtransport der Hongkonger Aktivisten im vergitterten Fahrzeug / Illegale Rückweisungen setzen Frontex-Direktor unter Druck / Parlamentswahlen in Rumänien
- Analyse: Wie Donald Trump seine Familie vorbeugend begnadigen könnte
- Großbritannien: Porträt des Premiers Boris Johnson, der beim Volk die Gunst verliert
- Tourismus: Vor Saisonbeginn tobt in Europa ein Streit um die Öffnung von Skigebieten
- Analyse: Wie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron rechte Wähler umgarnt
- Iran: Nach der Ermordung eines Atomwissenschaftlers will das Regime die Urananreicherung beschleunigen
Sport
- FC Schalke 04 auf Rekordkurs – bei Spielen ohne Sieg / Wie oft verletzen sich Sportprofis?
- Tennis: Alexander Zverevs Karriere ist ein Familienprojekt, so wurde er zum Weltstar – jetzt ist es in Gefahr
- Karrieren: Als Boxer hat Axel Schulz seine wichtigsten Kämpfe verloren – nun ist er als Unternehmer erfolgreich
Wissen
- Bild der Woche: Embryo des Sarawak-Schwellhais / Warum Weihnachten zum Superspreading-Event werden könnte / Computerprogramm »RoboGrammar« entwirft den perfekten Roboter
- Analyse: Chinas Mond-Ambitionen sind
- Archäologie: Forscher streiten über die spektakuläre These von Europas erstem Krieg vor 3300 Jahren
- Immunität: Der Impfstoff kommt – ist er auch sicher?
- Genies: Nobelpreisträger Roger Penrose stellt gängige Theorien der Physik auf den Kopf
Kultur
- In Asien boomt das Kino trotz Corona / Ahmad Katlesh: »Das Gedächtnis der Finger«. / Heike Behrend: »Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung«.
- Zeitgeschichte: Das Familiendrama des Constantin-Chefs Martin Moszkowicz
- Autoren: Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre über ihre seltsame Freundschaft
- Literatur: Die Berliner Schriftstellerin Anke Stelling hat sich mit brutal realistischen Charakterstudien Feinde gemacht
- Streaming: Eine AmazonPrime-Doku begleitet »Bild«-Chef Julian Reichelt
- Videospielkritik: »Cyberpunk 2077« mit Keanu Reeves
- Belletristik-Bestseller
- Sachbuch-Bestseller