DER SPIEGEL 8/2021
100 PROZENT NATUR
Corona-Deutschland versinkt im Müll, dabei geht es längst anders. Das »Zero Waste«-Versprechen
Ältere SPIEGEL-Ausgaben
Wollen Sie ältere SPIEGEL-Ausgaben bestellen? Hier erhalten Sie Ausgaben, die älter als drei Jahre sind:
DER SPIEGEL 8/2021
Titelgeschichte
Deutschland
- Hoffnung für Händler / Ungeduldige Arztgattin / Soldaten lösen FBI-Ermittlungen aus
- Nachgezählt: Wohnungsgrößen
- Karikatur: Chappattes Welt
- Die Augenzeugin: »Ein Riesenfehler«
- Die Gegendarstellung: Danke, liebe Reiche
- So gesehen: Vordrängela Merkel
- Corona: Schnelltests könnten den Leuten ein Stück Freiheit zurückgeben, doch es fehlt die Strategie für ihren massenhaften Einsatz
- Parteien: Im Bund sind die Grünen Opposition, in vielen Ländern regieren sie mit – in der Pandemie ist der Spagat schwierig
- Linke: Bodo Ramelow kämpft als Ministerpräsident in Thüringen gegen Rechte und das Coronavirus zugleich
- Verteidigung: Ein milliardenschweres Rüstungsprojekt belastet die deutsch-französischen Beziehungen
- Karrieren: Eine FDP-Politikerin treibt die Bundestagsabgeordneten zur dringend nötigen Reform der Sterbehilfe
- Kriminalität: Wie Polizei und Justiz gegen Hass im Netz vorgehen wollen
- Diversität: FDP-Vizechefin Katja Suding über Sexismus in der Politik und ihrer Partei
- Extremismus: Die rechtsradikalen Entgleisungen einer Heidelberger Burschenschaft
- Bildung: Den Hochschulen fehlt ein Plan für die Prüfungen in der Pandemie
- Rassismus: Ein schwarzer Lehrer wird zu Unrecht verdächtigt, der Polizeipräsident verteidigt den Einsatz – ein SPIEGEL-Streitgespräch
- Kirche: Gutachter berichten von Hunderten Betroffenen sexueller Gewalt im Erzbistum Köln
Reporter
Wirtschaft
- Thyssenkrupp gab Liberty keine Chance / Steuernachlass wird gebunkert / Real-Beschäftigte fürchten Lohndumping
- Gerechtigkeit: MacKenzie Scott, Ex-Gattin des Amazon-Gründers Jeff Bezos, spendet Milliarden
- Steuerbetrug: Finanzjongleure prellten den Staat mit der Cum-Ex-Masche um Milliarden
- Konjunktur: Die Unternehmerin Jeannine Budelmann über ihren Frust im Shutdown
- Gastronomie: Homeoffice-Genervte entdecken das Hotel als Büroalternative
Medien
Ausland
- Bild der Woche: Frau geht über Platz übersät mit zerstörten Weidekörben in Nigeria / Wie Nordkoreas Hacker das Atomprogramm finanzieren / Protest der Anwohner gegen Gedenkstätte
- Analyse: Der Triumph des Wahlsiegers Albin Kurti im Kosovo
- Indien: Milliardär und Impfstoffhersteller Adar Poonawalla wurde zur Hoffnung vieler Staaten in der Pandemie
- Großbritannien: Besuch bei Austernfischern, die wie kaum jemand sonst unter dem Brexit leiden
- Italien: Kann der neue Ministerpräsident Mario Draghi verhindern, dass sein Land in eine Katastrophe schlittert?
- Myanmar: Aktivist Ko Jimmy protestiert seit Jahrzehnten gegen das Militärregime – und geht jetzt wieder auf die Straße
Sport
Wissen
- Bild der Woche: Hochleistungsstrahler namens Synlight in Jülich / Der lange Marsch der Saurier für neue Fressgründe / Zahl der Woche - Der Dauerbrenner unter den Glühbirnen
- Analyse: Analyse: Die Altersdiagnostik – das Sorgenkind der Rechtsmedizin
- Gesundheit: Glaubenskampf um den Impfstoff von AstraZeneca
- Pandemie: Mit massiver Sequenzierung von Corona-Proben wollen Forscher nicht nur frühzeitig neue Mutanten finden, sondern auch Ausbruchsherde identifizieren
- Luftfahrt: Durch den Shutdown fehlt Piloten die Flugpraxis, das wird nun zum Sicherheitsproblem
- Mobilität: Senioren im Straßenverkehr gelten als Gefährder, tatsächlich sind sie eher gefährdet – Forscher wollen sie mit neuen Konzepten schützen
Kultur
- Raststätten als deutsche Sehnsuchtsorte / Gelehrter Bestseller von Julian Barnes / Limbach-Kommission rät zur Rückgabe eines Schiele-Werks
- Schauspiel: Kunstfreiheit gegen Identitätspolitik – wie wichtig sind sexuelle Orientierung und Hautfarbe in Film und Theater?
- Influencer: Die New Yorker Autorin Jia Tolentino gilt als »Susan Sontag der Millennials«
- Zeitgeschichte: Das Buch »Noah. Von einem, der überlebte« porträtiert einen jüdischen Helden
- Soziale Netzwerke: Wie die App Clubhouse die Kommunikation im Internet verändert
- Serienkritik: »Wir Kinder vom Bahnhof Zoo« läuft neu verfilmt auf Amazon Prime
- Belletristik-Bestseller
- Sachbuch-Bestseller