»Der Mensch wird der Seuche immer hilflos ausgeliefert sein« Auf eine Pandemie reagieren Gesellschaften seit Jahrtausenden ähnlich, sagt der Medizinhistoriker Wolfgang U. Eckart. Von Katja Iken 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Antike Welche Folgen hatte die Justinianische Pest? Lange war umstritten, ob die Krankheit, die im 6. Jahrhundert im Mittelmeerraum wütete, tatsächlich die Pest war. Was weiß man heute? Von Johannes Saltzwedel 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Antike »Mit übermächtiger Gewalt« Der griechische Historiker Thukydides beschrieb die Attische Seuche, die um 430 v. Chr. in Athen wütete, als die Stadt gerade von Spartanern belagert war. Auch Thukydides erkrankte – und überlebte glücklich. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ägypten »Nicht werde ich wegen dir sterben« Höchst bedrohliche Epidemien gab es schon zur Zeit der Pharaonen. Was weiß man über die Krankheiten von damals? Und wie wurden sie bekämpft? Von Tanja Pommerening 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Pest, Europas Urangst Die erste Pandemie der Geschichte verbreitete sich durch Kriege und auf Handelswegen. Sie bedrohte die Menschen über Jahrhunderte hinweg. 17 Min Zur Merkliste hinzufügen
Pestpogrome Bartholomäusnacht am Rhein Jahrhundertelang lebten Juden und Christen in Köln meist friedlich miteinander. Doch 1349 ermordete ein Pöbel fast die ganze jüdische Gemeinde. Warum? Von Georg Bönisch 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Historische Berichte zur Pest in Venedig "Die ganze Stadt ein Grab" Mehr als 20-mal wütete der Schwarze Tod in Venedig. Der zeitgenössische Chronist Lorenzo de Monacis protokollierte das Elend im 14. Jahrhundert. Immerhin: In ihrer Not entwickelte die Republik eine vorbildliche Gesundheitsbehörde. Von Eva-Maria Schnurr 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Boccaccios Meisterwerk "Decamerone" Leidenschaft und Beulenpest Es gilt als Klassiker der erotischen Literatur - und entstand, als die Pest in Florenz wütete. Giovanni Boccaccios "Decamerone" feiert das Leben und die Frauen. Von Fiona Ehlers 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Abwehr Aus Erfahrung klüger Ausgangssperren, Quarantäne, Abschottung ganzer Regionen – nichts davon ist historisch neu. Schon als der Schwarze Tod wütete, griffen Regierungen zu drastischen Mitteln. Und hatten damit Erfolg. Von Franz Mauelshagen 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Früher war alles schlechter Pest auf Madagaskar Bis heute ist der Schwarze Tod nicht besiegt. Aber er findet längst nicht mehr so viele Opfer wie in vergangenen Jahrhunderten. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wie Syphilis den Lauf der Geschichte veränderte Die sexuell übertragbare "Franzosenkrankheit" befiel seit dem Mittelalter Männer wie Frauen, Reiche wie Arme. Auch Könige und Päpste steckten sich an - oft mit weitreichenden Folgen. 20 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wissenschaft Vom Zahnwurm zum Virenkiller Lange sahen die Menschen Magie oder Chemie als Ursachen für Seuchen. Dass kleinste Erreger zu Infektionen und Seuchen führen, erkannten Forscher erst verblüffend spät. Von Frank Patalong 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Cholera in Hamburg 1892 Die Seuche, die aus der Elbe kam Cholera galt Ende des 19. Jahrhunderts als besiegt. Doch dann verbreitete sich der Erreger wieder und tötete in wenigen Wochen Tausende Menschen. Wie konnte es dazu kommen? Von Kathrin Maas 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hintergrund Göttin der Zerstörung Die Cholera brachte seit dem Altertum den schnellen, tausendfachen Tod an alle Orte, an denen sie ausbrach. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Spanische Grippe »Die Seuche raste« Untätige Behörden, überfüllte Krankenhäuser: Am Ende des Ersten Weltkriegs tötete ein Virus viele Millionen Menschen. Von Felix Bohr 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Diphtherie Schlittenrennen gegen den Tod 1925 brach in Alaska eine Epidemie aus. Die letzte Hoffnung für die von Schnee und Eis eingeschlossene Stadt Nome: ein Antitoxin. Das Medikament war jedoch 1000 Kilometer entfernt. Die Geschichte einer dramatischen Rettungsaktion. Von Sarah Levy 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Geschichte des Impfens Der jahrtausendelange Kampf des Menschen gegen Seuchen Schon 400 vor Christus fanden Menschen heraus, dass sie sich durch gezielte Injektionen vor tödlichen Krankheiten schützen können. Trotzdem rotteten Pandemien ganze Völker aus. 30 Min Zur Merkliste hinzufügen
Pocken Im Sperrgebiet 1962 war die Krankheit in Deutschland fast ausgerottet, da brachte ein Monteur das Virus aus Indien mit. Die Region um Monschau war im Ausnahmezustand. Von Steffen Kopetzky 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Polio-Impfung Das Mädchen, mit dem Indien die Kinderlähmung besiegte Die Welt steht kurz davor, Polio auszurotten. Indien hat das bereits vor fünf Jahren geschafft - auch dank Rukhsar und ihrem einsichtigen Vater. Ein Fall, der Geschichte schrieb. Von Vivian Pasquet 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Courage und Feigheit 1981 wurden in Los Angeles die ersten Aids-Fälle identifiziert. Die Frühgeschichte der Epidemie war von Vorurteilen, Hass gegen Homosexuelle und sicherem Tod geprägt. Von Marc Pitzke 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Archivtext von 1982 über "geheimnisvolle Krankheit" So berichtete der SPIEGEL zum ersten Mal über HIV Im Mai 1982 erschien der erste Artikel eines deutschen Printmediums über jene in den USA grassierende Krankheit, die damals noch nicht Aids hieß – und zur tödlichen Seuche für Millionen wurde. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Früher war alles schlechter Aids auf dem Rückzug In den Achtzigerjahren schien das HIV-Virus unaufhaltsam. Doch Medikamente zeigen erstaunliche Erfolge. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Rekonstruktion des Schweinegrippe-Debakels Die Pandemie, die keine war 2009 hielt ein neues Virus die Welt in Atem. Die WHO warnte vor bis zu 7,4 Millionen Toten. Der Fall zeigt, warum die Reaktion auf solche Bedrohungen eine Gratwanderung ist. 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ebola Der Krieg und die Seuche Im Kongo bekämpfen Regierung und NGOs 2019 den zweitgrößten Ausbruch der Geschichte. Sie haben dafür eigentlich alle Mittel zur Verfügung. Ihre größten Gegner sind die Menschen, die sie retten sollen. Von Fritz Schaap 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Früher war alles schlechter Ebola-Impfung Die Krankheit bedeutete für viele Menschen einen qualvollen Tod. Erstaunlich rasch entwickelten Forscher einen wirksamen Schutz. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Eine Mücke bedroht vier Milliarden Menschen Das gefährlichste Tier der Welt Die Aedes aegypti überträgt das Zikavirus und scheint unaufhaltsam. In den Großstädten der Tropen hat sich die Mücke bereits eingerichtet. Auch in Europa drohen neue Krankheiten. Von Marian Blasberg, Hauke Goos und Veronika Hackenbroch 21 Min Zur Merkliste hinzufügen
Krankheiten aus dem Labor Wie sicher ist die Virenforschung? Wissenschaftler untersuchen Erreger und entwickeln sie weiter. Doch wenn diese freigesetzt werden oder in die falschen Hände geraten, können sie Pandemien auslösen. Von Alexander Mäder 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Lost Places Die Insel der Verdammten Um die Stadt zu schützen, verbannte New York Infizierte mit ansteckenden Krankheiten auf »North Brother Island« im East River. 1907 musste eine scheinbar gesunde Frau hier in Quarantäne. Von Christoph Gunkel 4 Min Zur Merkliste hinzufügen