Im neuen SPIEGEL Das zerstörte Sommermärchen 2006

Der mutmaßliche Schmiergeldsumpf rund um die Fußball-WM 2006, die Heilkraft von Insektenblut und Käferspucke, ein Report über den Bombenanschlag in Ankara - diese Geschichten empfehle ich aus dem aktuellen SPIEGEL.

Interessiert mich Fußball? Nein, außer es geht um die Spiele meiner Tochter Fanny mit ihrem SC Victoria. Oder meine SPIEGEL-Kollegen durchleuchten und beschreiben das schmutzige Geschäft Fußball so detailliert und fesselnd, wie sie es für die Titelgeschichte dieser Woche getan haben. Wie Jürgen Dahlkamp, Gunther Latsch, Udo Ludwig, Jörg Schmitt und Jens Weinreich die undurchsichtigen Geldflüsse um die Vergabe der Fußballweltmeisterschaft 2006 nach Deutschland beschreiben, ist bester Investigativjournalismus, der schnörkellos aufklärt - und dabei trotzdem so gut geschrieben ist, dass sich die elf Seiten wie ein Krimi lesen. Ich hoffe, meine Tochter vergibt mir, dass ich über der Lektüre zu spät zu ihrem Training gekommen bin.

Foto: Bernhard Riedmann/ DER SPIEGEL

An dieser Stelle stellt Ihnen die SPIEGEL-Redaktion ihre Lieblingsgeschichten aus der neuen Ausgabe vor.
In dieser Woche: Dieter Bednarz, 59, seit 1981 beim SPIEGEL. Er arbeitet im Ressort Ausland.

Unsere Zwillinge Fanny und Lilly sind erst zehn, ihre Schwester Rosa ist sogar erst acht Jahre alt, und eigentlich lesen sie ausschließlich unsere Junior-Ausgabe "Dein SPIEGEL" - es sei denn, Papa zeigt ihnen das eine oder andere Stück aus dem Heft "für die Großen". An diesem Wochenende werden wir den wundersamen Text lesen, den mein Kollege Philip Bethge geschrieben hat. Der beschreibt den Wert von Insekten für Medizin und Ackerbau. Die Heilkraft von Insektenblut und Käferspucke ist so wunderbar beschrieben, dass ich sicher bin, meine Mädels werden das fasziniert lesen - und bei dem einen oder anderen Wort, das ihnen noch fremd sein mag, hilft dann Papa. Es ist doch schön, wenn man im Alter noch gebraucht wird.

Am vergangenen Wochenende erschütterte der Bombenanschlag in Ankara nicht nur die Türkei, sondern auch manchen Zuschauer am Rande des Fußballfelds beim SC Victoria, denn in Fannys Verein haben viele Mitglieder dorthin eine enge Bindung durch Familie, Verwandte oder Freunde. Nun steht das Land, das uns so nahe ist wie kaum ein anderes, wieder einmal vor einer großen Zerreißprobe. Mein Kollege Maximilian Popp hat nach dem Massaker, bei dem fast 100 Menschen zu Tode gekommen sind, mit Angehörigen der Opfer gesprochen und die Hintergründe erforscht - eine wirklich lesenswerte Analyse.

Ich weiß nicht, wie es Ihnen mit der Lesezeit am Wochenende geht - bei mir begrenzt die Familie das Lesevergnügen. Wie knapp Ihre Zeit auch sein mag - ich bin sicher, auch Sie bleiben an einem Stück hängen, das allein wegen seiner herausragenden Aufmachung mit Porträtfotos und einer sehr ungewöhnlichen Überschrift meine Aufmerksamkeit geweckt hat. Unter dem Titel "Von Mülltonnen, Arschlöchern und Mädchen, die in Unterwäsche auf die Straße gehen" haben Guido Mingels und seine Kollegen aus dem Gesellschaftsressort Flüchtlinge selbst zu Wort kommen lassen. Und so erzählen in diesem Heft 23 neue Mitbürger, wie sie dieses Deutschland erleben, das ihnen nun eine Zukunft geben soll. Ein spannender Stoff, über dem ich - hätte ich das Heft nicht schon gelesen - am Wochenende fast Fannys Fußballtermine vergessen könnte. Fast.

Hier kommen Sie zur Digitalausgabe des neuen SPIEGEL.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der SPIEGEL-Lektüre

Dieter Bednarz

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten