Aufstieg der Hohenzollern Eine deutsche Dynastie Eine Burg am Rande der Schwäbischen Alb war Ursprungsort der Zollern. Schließlich regierten sie die Großmacht Preußen - wie wurden sie so mächtig? Von Georg Bönisch 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Mit Militär und Migranten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, genannt der Große Kurfürst, schuf ein schlagkräftiges Heer und eine zentrale Verwaltung. Er legte den Grundstein, dass aus einem kleinen Fürstentum eine europäische Macht wurde. Von Joachim Mohr 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Preußen-König Friedrich Wilhelm I. "Ich bin ein böser Mensch" Friedrich Wilhelm I. macht Preußen zu einem Militärstaat. Eigenhändig bläut er seinen Untertanen neue Sitten ein - auch seine Familie wird nicht verschont. Ein Bestseller von SPIEGEL+. Von Eva-Maria Schnurr 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Seiner Zeit voraus Friedrich II. galt zunächst als verträumter Philosoph. Doch als König zeigte er rasch Machtinstinkt und strategisches Geschick. Inspiriert von der Aufklärung, blieb er absoluter Monarch und erwies sich dennoch als Modernisierer. Von Uwe Klußmann 18 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Es gibt das Bedürfnis, ein Heldenbild zu pflegen« Der Historiker Johannes Kunisch über den preußischen König Friedrich II., dessen Leistungen als Aufklärer und den Niedergang der Hohenzollern Von Uwe Klußmann und Norbert F. Pötzl 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Allegro nach Stundenplan Friedrich der Große war ein guter Flötenspieler und komponierte selbst. Aber an musikalischen Neuerungen hatte er kein Interesse. Von Johannes Saltzwedel 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Ihr Genie ist eine Fackel« Mit dem französischen Schriftsteller Voltaire pflegte Friedrich der Große eine ungewöhnliche Freundschaft - voller Witz und Esprit, aber auch mit heftigen Konflikten. Von Annette Großbongardt 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Ich handle nach dem Ehrgefühl« Friedrich II. in Briefen über seine Lebensanschauung 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zaghafter Reformer Neben berühmten Beratern wie Blücher oder Scharnhorst sah Friedrich Wilhelm III. blass aus. Zum Widerstand gegen Napoleon musste er gedrängt werden. Am Ende flüchtete er sich in die Restauration. 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Königin von Preußen Die schöne Patriotin Sie blieb als mütterliche Königin im Gedächtnis. Doch als Gattin eines schwächlichen Monarchen mischte sich Luise von Preußen aktiv in die Politik ein: gegen Napoleon und für Reformen. Ein Bestseller von SPIEGEL+. Von Daniel Schönpflug 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ein Held des Rückzugs In jungen Jahren ein Dichter, liebte Friedrich Wilhelm IV. Kunst, Literatur und das Zeichnen. Bei der Revolution 1848 verhinderte er Bürgerkrieg und Blutvergießen. Von Mathias Schreiber 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Mildes Herbstlicht Adolph Menzel gilt als Maler von Preußens Glanz und Gloria. Doch seine Historienbilder zeigen bereits Brüche der Hohenzollernmacht. Von Annette Großbongardt 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bismarcks fügsamer Monarch Wilhelm I. wurde der erste Deutsche Kaiser. Gegen die Gründung des Deutschen Reiches sperrte er sich. Aber er war populär. Von Karen Andresen 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Eine unsichere Existenz Wilhelm II. wollte die Deutschen »herrlichen Tagen« entgegenführen. Er förderte die Wissenschaft und reformierte das Schulwesen. Der letzte Kaiser scheiterte jedoch an seiner Renommiersucht und mangelnden Durchsetzungskraft. Von Frank-Lothar Kroll 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Da haben Sie den Salat« Theodor Fontane (1819 bis 1898) in Briefen über die Krise der Hohenzollernherrschaft unter Wilhelm II. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
David gegen Goliath Nach der Niederschlagung der demokratischen Revolution von 1848 wurde die Hohenzollernherrschaft von der jungen Arbeiterbewegung bedroht. Der SPD-Führer Bebel trotzte unerschrocken dem Haudegen Bismarck. Von Rainer Traub 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hohenzollern-Kaiser Wilhelm I. in Berlin Die ungeliebte Hauptstadt Das Verhältnis der Hohenzollern zu Berlin war tief gestört: Im Zentrum des Reiches zeigten sich alle Widersprüche des Wilhelminismus. Von Rainer Traub 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Schwäbischer Export Sie standen für Nähe zu Deutschland und erlagen doch immer wieder den Ambitionen der rumänischen Elite: die Hohenzollern-Könige in Bukarest. Von Eike Frenzel 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Höfisches Leben bei den Hohenzollern Gruppensex im Grunewald Orgien, blutige Duelle und absurde Ehrenkodizes: Ende des 19. Jahrhunderts wirkte der Hofstaat Wilhelms II. bisweilen verblüffend freizügig. Die Hohenzollern-Serie. Von Nils Klawitter 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Schatten seiner selbst Kaiser Wilhelm II. führte 1914 die Monarchie in Deutschland in den Untergang. Im Ersten Weltkrieg hatte er qua Verfassung den Oberbefehl über die deutschen Truppen, wurde aber zunehmend zur Randfigur. Von Michael Sontheimer 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nahe am Wasser gebaut Kaiser Wilhelm II. liebte seine Hochseeflotte so sehr, dass er ihren Einsatz im Ersten Weltkrieg nur selten zuließ. Das Lieblingsspielzeug des Monarchen verrostete in den Häfen. Von Michael Sontheimer 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Schwadroneur im Schlosspark In den Niederlanden verbrachte der abgedankte Kaiser Wilhelm II. die letzten 23 Jahre seines Lebens. Der Exilant, von der verhassten Republik mit Geld reichlich ausgestattet, hoffte, dass ihm die Nazis die Rückkehr auf den Thron ermöglichen würden. Von Hans-Joachim Noack 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Ich bin ein Republikaner« SPIEGEL-Gespräch mit Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen, 72, über seinen Urgroßvater, den letzten deutschen Kaiser, standesgemäßes Heiraten und den unerfreulichen Erbstreit mit seinem Neffen Von Konstantin von Hammerstein und Michael Sontheimer 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der Schatz der Hohenzollern Zerschnitten, zerpflückt und eingemauert Kronen zierten die preußischen Könige mehr als zwei Jahrhunderte. Die Legenden über die Hohenzollern-Juwelen sind abenteuerlich – und erzählen viel über die Mächtigen von damals. Von Nora Reinhardt 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bohnerz und Turbolader Die Hohenzollern sind nicht einfach nur Adel, sie sind auch Unternehmer mit mehr als 3000 Angestellten. Seit 300 Jahren prägen sie das Wirtschaftsgeschehen auf der Schwäbischen Alb. Von Janko Tietz 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der Prinz im Schafspelz Wenn in den Klatschblättern der Name Hohenzollern fällt, ist meist Prinz Ferfried schuld. Zweifelhaften Ruhm erlangte er durch seine zweijährige Liaison mit Tatjana Gsell. Von Alexander Kühn 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Aktion Sarg und Asche 205 Jahre nach seinem Tod wurde der Alte Fritz dort bestattet, wo er es gewünscht hatte. Die Umbettung geriet zu einer Posse. Von Norbert F. Pötzl 4 Min Zur Merkliste hinzufügen