»Sprung in die Moderne« Der Japan-Experte Florian Coulmas über den Weg des Inselstaates vom Feudalismus in die Neuzeit, das Bismarck-Reich als historisches Vorbild und die Folgen von Tsunami und Atomdesaster Von Rainer Traub und Wieland Wagner 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das Reich im Osten Chinas Geschickt eigneten sich Nippons Inselbewohner das Wissen ihrer höher entwickelten Nachbarn an. Schon im 7. Jahrhundert wurde Japan ein straff organisierter Beamtenstaat. Von Georg Bönisch 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zähne und Klauen des Kaisers Einst eine Art Söldnertruppe, stiegen die Samurai-Krieger im 12. Jahrhundert zum herrschenden Stand Japans auf. In der Moderne speiste ihr Mythos Nationalismus und Rechtsradikalismus. Von Christoph Gunkel 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
König Wilhelm im Kimono Missionare und Wissenschaftler erschlossen ab dem 16. Jahrhundert Japans Kultur für den Westen, doch Nippon blieb den Europäern fremd. Von Julia Amalia Heyer 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Guckloch in den Westen Die Tokugawa-Shogune riegelten Japan über 200 Jahre vom Ausland ab. Die Zeit brachte Frieden und eine Blüte der städtischen Kultur, aber auch gesellschaftlichen Verfall. 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Mit verstecktem Kompass Schlau und akribisch sammelte der deutsche Naturforscher Engelbert Kaempfer Ende des 17. Jahrhunderts geheime Informationen aus dem abgeschotteten Inselreich der Shogune. Von Johannes Saltzwedel 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Preußen Asiens Nachdem eine US-Flotte 1853 die Öffnung der Häfen erzwang, stürzte das Samurai-Regime in Japan. Nun begann eine rasante, aber autoritäre Modernisierung, die deutschem Vorbild folgte. Von Rainer Traub 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Trickreiche Wende In wenigen Jahrzehnten schaffte Japan den Weg vom Feudalismus in die industrielle Neuzeit - er gelang nicht zuletzt dank einer originellen Verbindung westlicher Modelle mit eigener Tradition. 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kleider für den Shogun Japanische Weltkonzerne wurden durch Staatsnähe schon im 17. Jahrhundert groß - der bedeutendste von ihnen ist Mitsui. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Heikle Nachbarschaft Japan wurde einst durch Chinas große Kultur mitgeprägt. Doch in den dreißiger Jahren drangen japanische Truppen in das Nachbarland ein und unterjochten Millionen Menschen. Von Andreas Lorenz 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bitteres Gefühl Die Nachbarn Japan und Südkorea sind beste Wirtschaftspartner, doch das Verhältnis wird noch immer von der Kriegsvergangenheit belastet. Von Sandra Schulz 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das Verhängnis von Paris Im Kreis der Großmächte wollte Japan bei den Friedensverhandlungen 1919 eigene Akzente setzen - und scheiterte. Ein Grundstein für den fanatischen Nationalismus späterer Jahre war gelegt. Von Hans-Ulrich Stoldt 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hirohitos Herrenmenschen Mit einem Ölembargo wollten die USA Tokio stoppen - bis Japan angriff. Die Bomben auf Pearl Harbor waren der Auftakt eines Kampfes, mit dem sich der Tenno-Staat in den Zweiten Weltkrieg stürzte. Von Rüdiger Falksohn 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Jagd auf jeden Das Massaker von Nanjing wurde zum Sinnbild für japanische Kriegsverbrechen. Von Thorsten Oltmer 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nazis in Nippons Reich Deutschland und Japan waren im Zweiten Weltkrieg Verbündete. Die Nationalsozialisten priesen die »japanische Kraft«, tatsächlich gab es aber erhebliche Differenzen. Von Uwe Klußmann 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kunst der Entleibung Der rituelle Freitod ist eine Tradition aus der Ära der Samurai, die bis heute in Japan Bewunderer findet. Die Kamikaze-Kommandos machten den Selbstmord zur Militärstrategie. Von Dietmar Pieper 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
ORTSTERMIN Tanz des Drachen Seit alters leben die Japaner mit Naturkatastrophen - eine der schlimmsten war das Kanto-Erdbeben 1923. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Operation Blacklist 1945 besetzten die siegreichen Amerikaner Japan und legten den Grundstein für Demokratie und Wiederaufbau. Es wurde die große Stunde eines Mannes: General Douglas MacArthur. Von Annette Großbongardt 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
SEITENBLICK Unruhiges Palmenparadies Auf der japanischen Inselgruppe Okinawa sind noch immer US-Militärs stationiert - zum Unwillen der Bevölkerung. Von Uwe Klußmann 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Böse Bombe, gutes Atom Etwa 200 000 Japaner starben 1945 durch die Bomben von Hiroshima und Nagasaki, aber schon bald danach baute das Land Atomreaktoren in Serie. Politiker und Experten schufen eine Sicherheitslegende, die in die Katastrophe von Fukushima führte. Von Cordula Meyer 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Abstieg vom Himmel Die sensationelle Erfolgsgeschichte Japans als zweitgrößte Industrienation verblüffte die Welt - bis die Blase platzte. Seitdem wirkt die Krise der Japan AG als globale Warnung. Von Wieland Wagner 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
SEITENBLICK Unkontrollierbares Zucken Japans Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg schien märchenhaft - sein Preis waren Billiglöhne, Umweltkatastrophen und Korruption. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Erben der Sonnengöttin Sie verehren Buddha, Konfuzius und die Götter von Bäumen, Flüssen und Bergen - in Religionsdingen sind die Japaner erstaunlich tolerant. Bloß Christen hatten es im Land der aufgehenden Sonne nicht immer leicht. Von Thilo Thielke 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Symbol der Einheit Japans Tenno Akihito gibt sich bescheiden, traditionsbewusst und bürgernah. Das sichert ihm den Respekt im Volk. 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Frauenrolle im Falsett Lange vor Europa entdeckte das Theater in Japan raffinierte Bühneneffekte in der Kunst des Kabuki. Das Masken-Theater des Nō hat westliche Regisseure inspiriert. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kulleraugen und fiese Prinzen »Sailor Moon«, »Dragon Ball« und »Astro Boy« - Manga, die japanischen Erfolgs-Comics, sind längst in Europa angekommen. Von Nora Reinhardt 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das Ideal heißt Nadeshiko Japans Fußball-Weltmeisterinnen haben ihrer Nation im Katastrophenjahr 2011 neuen Mut und Zukunftsvertrauen eingeflößt. Trotz besserer Gesetze mangelt es an wirtschaftlicher und politischer Gleichstellung. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
SPIEGEL-GESPRÄCH »Es gibt keine japanische Mentalität« Der Sozialphilosoph Kenichi Mishima über die Nachkriegszeit in Japan, den Umgang mit der Vergangenheit und den Toyota-Nationalismus Von Annette Großbongardt und Rainer Traub 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Für jeden Tenno eine Ära Wichtige Begriffe der japanischen Geschichte und Kultur 8 Min Zur Merkliste hinzufügen