Der heilige Barbar Noch wundersamer als das Leben Karls des Großen war und ist sein Nachleben. Von Dietmar Pieper 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Spiegel-Gespräch »Könige mussten siegreich sein« Der Historiker Johannes Fried sieht Karl als überragenden Herrscher, aber nicht als Gründervater Europas. Von Dietmar Pieper und Johannes Saltzwedel 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Herrschaft der Monstersöhne Am Ende der Antike stiegen die Franken zu Machthabern in weiten Teilen Europas auf. Die Zeit der Merowinger steckt voller Geheimnisse. Von Hans-Ulrich Stoldt 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Razzia in Gallien Lange galt Karl Martells Sieg über die Sarazenen als Rettung Europas vor dem Islam. Aber die Schlacht bei Poitiers 732 markiert eher die fränkische Abwehr der kulturell überlegenen Muslime. Von Helene Zuber 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bauern, Mönche und Dämonen Wie Inseln lagen die Höfe, Klöster, Pfalzen und Dörfer des Frankenreichs in riesigen Urwäldern. Ohne Hoffnung auf ein besseres Leben schuftete das Volk auf den Äckern. Von Till Hein 16 Min Zur Merkliste hinzufügen
Porträt Umerziehung im Tann Er predigte gegen Zauberei, fällte die »Donar-Eiche« und bekehrte Abertausende heidnischer Germanen. Vor fast 1300 Jahren erlag Bonifatius, Apostel der Deutschen, einem rätselhaften Attentat. Von Matthias Schulz 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Chrisam an den Händen Karls Vater Pippin eroberte den fränkischen Königsthron und schmiedete das Bündnis mit dem Papst. Von Dietmar Pieper 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der Riese mit der Fistelstimme Brutal und gesellig war er, bildungseifrig und doch rücksichtslos: Der Charakter Karls des Großen ist nur mühsam zu erschließen. Seine Taten zeigen einen Mann, der aus dem Vollen zu leben wusste. Von Georg Bönisch 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der Badekönig Regieren war für Karl ein permanenter Kraftakt. Um seine Macht zu erhalten, nutzte der Frankenherrscher einen gut organisierten Verwaltungsapparat, erließ Gesetze und war ständig unterwegs. Von Felix Bohr 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
DOKUMENT »Frieden, Gesundheit, Kriegsglück« Karls Brief an seine vierte Ehefrau, Königin Fastrada 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Widerstand aus den Sümpfen Die heidnischen Sachsen rebellierten mehr als drei Jahrzehnte lang gegen den christlichen König Karl. Später verschmolzen sie mit den Franken und anderen Stämmen zum Volk der Deutschen. Von Uwe Klußmann 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nahaufnahme Das eiserne Saatfeld Im Feldzug gegen die Langobarden räumte Karl seinen letzten hartnäckigen Widersacher aus dem Weg. Von Thorsten Oltmer 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Porträt Bayerische Schmach Wie Karl seinen Vetter Tassilo unterjochte Von Steffen Winter 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Geheimnis eines Weihnachtstages Karls Beziehungen zum Papst und seine Krönung in Rom geben Historikern zahlreiche Rätsel auf. Nur das Ergebnis steht fest: Der Franke wurde Kaiser. Von Steffen Patzold 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Dickhäuter auf Weltreise Der Elefant, den Kalif Harun al-Raschid Karl zum Geschenk machte, war ein Symboltier: für muslimischen Reichtum, aber auch für den Traum von einer strategischen Partnerschaft. Von Sebastian Borger 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Von der Macht verblendet Hätten Karl der Große und Irene von Byzanz geheiratet, wäre ein riesiges Gesamtreich entstanden. Aber die Kaiserin scheiterte an ihrem Ehrgeiz. Von Angelika Franz 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hintergrund Der König als Gutsherr Mit dem Capitulare de villis, der Domänenverordnung, wollte Karl der Große die Landwirtschaft modernisieren und seine Macht sichern. Von Joachim Mohr 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Luxus hinter Dornen Ohne seine Pfalzen hätte Karl nicht regieren können. Sie waren Machtsymbole und Herrschersitze auf Zeit. Von Rico Grimm 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ein Ochse für den Hof Die letzten 20 Jahre seines Lebens wurde Karl in Aachen sesshaft und baute die Stadt zur kaiserlichen Metropole aus. Das Experiment scheiterte auf hohem Niveau. Von Annette Bruhns 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Seitenblick Gestrichene Jahrhunderte Die abstruse These vom »erfundenen Mittelalter« Von Johannes Saltzwedel 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Goldstandard des Geistes Karl wollte sein Reich durch christliche Bildungsnormen einigen. Meisterdenker des ehrgeizigen Projektes war der Gelehrte Alkuin von York. Von Johannes Saltzwedel 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Seitenblick Normlettern auf Pergament Eine leicht lesbare, in ganz Europa einheitliche Buchschrift - das war die karolingische Minuskel. Noch die heutigen Druckschriften sind ihre Nachfahren. Von Johannes Saltzwedel 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der Gelehrte des Herrn Rabanus Maurus, der wichtigste Theologe des 9. Jahrhunderts, sammelte das Weltwissen seiner Zeit. Von Joachim Mohr 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Jäger des Verderbens Ludwig der Fromme hatte kühne Ideen für das Frankenreich. Doch sein Nachfolgeplan beschwor genau den Zerfall herauf, den er abwenden wollte. Von Mathias Schreiber 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der Bruderkrieg In brutalen Gefechten teilten Karls Enkel das Reich unter sich auf. Ihre Gebiete wurden zu den Vorläufern der heutigen Staatsnationen. Von Kian Badrnejad 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
DOKUMENT Die Straßburger Eide Um 844 verfasste Nithard, ein unehelicher Enkel Karls des Großen, für Karl den Kahlen ein zeitgeschichtliches Werk. Darin schildert er, wie Karl und Ludwig ("der Deutsche") sich 842 gegen ihren Bruder Lothar verbündeten: ein unschätzbares Zeugnis für den damaligen Sprachstand. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nahaufnahme Poetische Propaganda Otfrid von Weißenburg reimte in »frenkisga zungun« - und verschwieg nicht die Mühe, die ihn das kostete. Von Susanne Beyer 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Als Kaiser Karl zur Schule kam In seiner Anekdotensammlung »Gesta Karoli Magni« beschrieb der Mönch Notker den Herrscher als Volkstribunen - und benutzte ihn für politische Zwecke. Von Rico Grimm 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Erben der Macht Hugo Capet begründete als Nachfolger der Karolinger im Westfrankenreich eine nationale Dynastie, die ungeheuren Erfolg haben sollte. Von Romain Leick 9 Min Zur Merkliste hinzufügen