»Wer die Queen anschaut, sieht britische Geschichte« Gespräch mit der Historikerin Karina Urbach über die Langlebigkeit der Monarchie, das Arbeitsethos von Elizabeth II. und den Versuch, brisante Dokumente unter Verschluss zu halten Von Annette Großbongardt und Eva-Maria Schnurr 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Gesalbt und gekrönt Im Frühmittelalter kämpften Angelsachsen und Wikinger um die Herrschaft auf der Insel. Am Ende griff sich ein Normannenherzog den Thron. Von Angelika Franz 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Normanne auf dem Thron Wilhelm der Eroberer war ein brutaler Kriegsherr, doch er erwies sich als geschickter Staatslenker. Von Uwe Klußmann 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wucht der Tragödie Heinrich Kurzmantel hatte zwei Söhne, Richard Löwenherz und Johann Ohneland. Das Problem: Jeder führte Krieg gegen jeden. Von Georg Bönisch 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Held und Messias Ein Geistlicher schuf den sagenhaften König Artus - ein Mythos im Dienste der Englischen Krone. Von Stefan Berg 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nahaufnahme »Ein Schelm, der Böses dabei denkt« Vor mehr als 650 Jahren gründete König Eduard III. den britischen Hosenbandorden. Die Queen beruft bis heute neue Ritter - und Ladies. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Zittere und verzage!« Der Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich begründete eine Erbfeindschaft, deren Spuren noch heute sichtbar sind. Von Romain Leick 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Trinkgeld für den Henker Jahrhundertelang diente der Londoner Tower als Kerker und Hinrichtungsstätte. Einige prominente Inhaftierte lebten dort ziemlich luxuriös. Von Frank Thadeusz 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hintergrund Ewiges Scheusal Richard III. war gar nicht böse, glauben seine Fans. Seit unter einem Parkplatz seine Knochen gefunden wurden, sehen sie ihn rehabilitiert. Von Marco Evers 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Reformer wider Willen Heinrich VIII. gilt bis heute als der schillerndste aller englischen Monarchen. Der Tudor-König hat sein Land verändert wie kein anderer - getrieben von seiner Leidenschaft. Von Konstantin von Hammerstein 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Macht der Feenkönigin Die Epoche Elizabeths I. gilt als »Goldenes Zeitalter«. Durch geschickte Inszenierung beförderte die Herrscherin ihren Ruhm. Von Eva-Maria Schnurr 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Porträt Intrigantin oder Opfer? Als Königin von Schottland scheiterte Maria Stuart auf tragische Weise. Ihr Leben erregt bis heute die Gemüter. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der Komödiant des Hofes William Shakespeare, ein Genie des Theaters, spielte für die Tudors und Stuarts - die Botschaft seiner bis heute gefeierten Stücke bleibt ein Rätsel. Von Wolfgang Höbel 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ohne Kopf und Krone 1649 ließ das Parlament Karl I. zum Tode verurteilen. Der spektakuläre Prozess markiert den Tiefpunkt der englischen Monarchie. 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nahaufnahme Kunst des Schmeichelns Ein Deutscher diente Heinrich VIII. als Hofmaler: Hans Holbein schuf einzigartige Porträts - bis er in Ungnade fiel. Von Joachim Kronsbein 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Königreich Gottes Der Puritaner Oliver Cromwell führte das Land in den blutigen Bürgerkrieg - und wurde zu Englands einzigem ungekrönten Herrscher. Von Jan Fleischhauer 14 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sieg des Parlaments Die Restauration der Monarchie unter Karl II. und Jakob II. wurde zur großen Enttäuschung. Der Frust entlud sich in der »Glorious Revolution«. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hintergrund Das Recht der Menschen Ein Beamtensohn aus Somerset stellte im 17. Jahrhundert die Monarchie infrage: John Locke war der Erfinder des modernen Staates. Von Thomas Darnstädt 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Könige aus Hannover Die ersten drei Herrscher aus Deutschland waren alles andere als Genies. Dennoch entwickelte sich Großbritannien unter ihrem Regiment zur Weltmacht. Von Johannes Saltzwedel 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Seitenblick Der Akkordarbeiter Über 40 Jahre lebte und komponierte Georg Friedrich Händel in London. Für die Könige schrieb er unter anderem die »Wasser-» und »Feuerwerksmusik«. Seine Stilkünste prägen das englische Musikleben bis heute. Von Johannes Saltzwedel 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Mittelpunkt der Welt Knapp eine Million Menschen lebten Ende des 18. Jahrhunderts in London - es war die größte, quirligste, brutalste Metropole Europas. Von Sebastian Borger 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
Delikate Ermittlungen Schon im 18. Jahrhundert entstand in England eine einflussreiche politische Öffentlichkeit. König Georg IV. bekam die Kritik von Untertanen und Presse besonders hart zu spüren. Von Felix Bohr 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Nie gelöschte Flamme« Unter Queen Victoria wandelte sich die Monarchie zum erfolgreichen Familienunternehmen. Ein Mann hatte daran entscheidenden Anteil: ihr deutscher Gatte Albert. Von Bettina Musall 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Die Frau, die ich liebe« Eduard VIII. stürzte mit seiner Leidenschaft für eine Amerikanerin 1936 die Monarchie in eine tiefe Krise. Sein schüchterner Bruder Albert musste einspringen - und überraschte alle. Von Michael Sontheimer 12 Min Zur Merkliste hinzufügen
So war Queen Mum Bechern für Britannien Die Queen Mum, die Mutter von Elizabeth II., war die Populärste der Windsors seit dem Krieg. Sie liebte Gin, aber nicht die Deutschen. Von Michael Sontheimer 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Das Unternehmen Windsor Die Regierung entlassen, Verträge abschließen, Universitäten gründen: Elizabeth II. darf nichts ohne ihren Premier. Doch hat sie ihre Epoche geprägt - und die Monarchie stabilisiert. Von Hans Hoyng 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der Fluch der Prinzen Noch stehen die Kinder und Enkel im Schatten der Queen, doch unter dem Druck der Boulevardmedien sind sie schon jetzt erkennbar überfordert. Von Martin Doerry 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
Familiensache Das zweite Elisabethanische Zeitalter geht zu Ende - bald muss die nächste Generation aus dem Hause Windsor die Monarchie im 21. Jahrhundert führen. Von Christoph Scheuermann 10 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Die Krone hat gerade eine starke Zeit« Der Politiker und Bestsellerautor Michael Dobbs über seine Rolle im House of Lords, das Verhältnis zwischen Parlament und Monarch und die Nähe seiner korrupten Figuren aus »House of Cards« zur Wirklichkeit 9 Min Zur Merkliste hinzufügen