Bilder der weltberühmten Figuren im Naumburger Dom Sie weinen, sie lächeln, sie zeigen Persönlichkeit: Im Naumburger Dom künden einzigartige Figuren vom Lebensgefühl vor mehr als 650 Jahren. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Alles anders! Keine Epoche ist so unter Vorurteilen verschüttet wie das Mittelalter. Die wohl unfairste Fehlannahme lautet: es habe keinen Fortschritt gegeben. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Jener kleine Vogel, Tandaradei« Sexualität und Erotik waren lustvoll und explizit. Daran änderten auch die ausgefeilten Vorschriften und Bußkataloge der Kirche nur wenig. Von Andreas Wassermann 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
Nahaufnahme »Die Frau wurde idealisiert« Eines Tages fingen die Menschen an, über die Liebe zu dichten, zu schreiben und zu sprechen. Warum? Fragen an den Mediävisten Albrecht Classen. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Liebesdrama im Mittelalter Entfesselte Lust Als der berühmte Philosoph Pierre Abélard für seine Schülerin Héloise entflammte, begann die wohl dramatischste Liebesgeschichte des Mittelalters. Von Bettina Musall 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Familienlegenden Wie viele Menschen lebten unter einem Dach? Wann wurde geheiratet? Wie erging es den Kindern? Mythen und Wirklichkeit - ein Überblick. 11 Min Zur Merkliste hinzufügen
DOKUMENT »Eine solche Angst« Eindringlich beschrieb Giovanni Boccaccio das Wüten der Pest in Florenz. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Seitenblick Frisch gebadete Männer Ritter trugen kiloschwere Metallrüstungen, ritten halsbrecherische Manöver und machten dabei natürlich stets eine blendende Figur. Dafür trainierten Adelssprösslinge von Kindesbeinen an. Von Christoph Gunkel 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Entdeckung der Zeit Von Joachim Mohr Anfangs waren die Stunden eines Tages unterschiedlich lang. Dann veränderte die mechanische Uhr das Leben fundamental. 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Krieg war wie ein Naturereignis« Chroniken und Heldenepen erzählen vor allem von Kämpfen, Fehden und Mord. War das Leben damals wirklich so brutal? Fragen an den Mediävisten Manuel Braun. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Forscher des Herrn Was war Wissenschaft im Mittelalter? Albertus Magnus ist ein Beispiel dafür, wie umfassend Gelehrte das große Ganze von Natur und Geist zu begreifen versuchten. Von Johannes Saltzwedel 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Frömmigkeit und Wunderglaube »Wofür war das jetzt die Strafe?« Woran glaubten die Menschen? Und warum hielten selbst Gelehrte Wunder für real? Die Literaturwissenschaftlerin Marina Münkler erklärt, wie die Religion Leben und Denken prägte. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Seitenblick Das Murren der Narren Schon im Mittelalter gab es Menschen, die Gottes Existenz bezweifelten. Gebildeten aber galt das als Gipfel der Dummheit. Von Annette Bruhns 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Hölle auf Erden Ein irisches Inselchen wurde zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte Europas. Pilger hofften dort auf eine Vision vom Jenseits. Eine Ortsbesichtigung.Von Sebastian Borger 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
DOKUMENT Gewürze wie im Morgenland Wie sahen Fremde das deutsche Mittelalter, was hielten sie für interessant? Im geografischen Lexikon des persischen Gelehrten Abu Yahya Zakariya Bin Mohammed al-Qazwini († 1283) finden sich Städtebeschreibungen arabischer Reisender, vermutlich aus dem 10. Jahrhundert. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Weltbilder Was dachte man über die Erde, den Menschen, die Natur und das All? 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Inquisition »Mörder der Seelen« Die Inquisition hat einen schlechten Ruf, war aber in vielerlei Hinsicht ein Fortschritt.Von Dietmar Pieper 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Agent in Gottes Namen Mitte des 13. Jahrhunderts reiste der Mönch Wilhelm von Rubruk zu den Mongolen. Sein Auftrag war brisant. 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Bartholomäusnacht am Rhein Jahrhundertelang lebten Juden und Christen in Köln meist friedlich miteinander. Doch 1349 ermordete ein Pöbel fast die ganze jüdische Gemeinde. Warum?Von Georg Bönisch 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Vom Fluch zum Beruf Körperliche Arbeit galt als verachtenswerte Plackerei. Rebellische Mönche und ehrgeizige Handwerker änderten das radikal. Von Kristina Maroldt 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Handwerkskunst Hoch geschätzt und streng kontrolliert Die Kunstfertigkeit mittelalterlicher Handwerker weckt heute noch Erstaunen. Ob Elfenbeinschnitzer, Goldschmiede oder Seidenweberinnen - jedes Gewerbe folgte eigenen Regeln. Von Kristina Maroldt 7 Min Zur Merkliste hinzufügen
Befallen vom Berggeschrey Durch Zufall entdeckten Bauarbeiter 2003 in Dippoldiswalde Silberstollen aus dem Mittelalter. Nun wird das harte Leben der Bergleute rekonstruiert. Von Steffen Winter 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Lachen wie der Teufel Wie viel Heiterkeit war im Mittelalter erlaubt?Von Joachim Kronsbein 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
DOKUMENT Lüsterne Beichtväter Die Märe von den drei Mönchen bietet derben Humor und eine vertrackte Moral. Von Dietmar Pieper 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Seitenblick Wo der Faulste König ist Häuser aus Kuchen, Fleisch, das von selbst in den Mund fliegt - in Erzählungen vom Schlaraffenland gibt es all das und noch viel mehr. Was hat es mit den fantastischen Geschichten auf sich? Von Bettina Musall 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Die Außenseiter Wer anders war als die Mehrheit, hatte ein schweres Leben. Spielleute und Scharfrichter, Behinderte und Narren galten als Menschen, denen es an der nötigen Ehre fehlte.Von Michael Sontheimer 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Barfuß und im Büßerhemd In ausgeklügelten Zeremonien schlossen die Mächtigen Frieden oder präsentierten sich als gute Herrscher. Der Historiker Gerd Althoff erklärt die Macht der Rituale. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Zeitreise, handgemacht In Oberschwaben wird eine karolingische Klosterstadt gebaut - nach Originalplänen. Von Alexander Smoltczyk 13 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wie die Gotik romantisch wurde Als die Franzosen das Mittelalter wiederentdeckten, war ein leidenschaftlicher Architekt zur Stelle: Eugène Viollet-le-Duc gab vielen bedeutenden Bauwerken ihre heutige Gestalt. Von Rainer Traub 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
Verlorene Melodien Spielleute, Minnesänger, Barden - das Mittelalter war voller Klänge. Doch wie hörte es sich wirklich an? Musiker versuchen, den Sound von damals zu rekonstruieren. Von Frank Patalong 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Das Leben war kurz und heftig« Das Autorenpaar Iny Klocke und Elmar Wohlrath, verfasst unter dem Pseudonym Iny Lorentz die Mittelaltersaga um die »Wanderhure«. Ein Gespräch über erschöpfte Könige, mutige Frauen und die historische Wahrheit. Von Susanne Weingarten 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
Prügelknabe beim Richtfest In Redensarten und Bräuchen ist das Mittelalter bis heute lebendig. Doch vieles versteht nur, wer die Sitten von früher kennt. Von Angelika Franz 8 Min Zur Merkliste hinzufügen